about:grundlagen_der_animation
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revisionPrevious revisionNext revision | Previous revision | ||
about:grundlagen_der_animation [2025/05/01 11:23] – [Grundlagen der Animation] Felix Hardmood Beck | about:grundlagen_der_animation [2025/05/01 11:31] (current) – [Zeit und Bildfrequenz] Felix Hardmood Beck | ||
---|---|---|---|
Line 7: | Line 7: | ||
===== Zeit und Bildfrequenz ===== | ===== Zeit und Bildfrequenz ===== | ||
- | Die Grundlage jeder Animation ist die Erzeugung von Bewegung durch das schnelle Hintereinanderzeigen leicht veränderter Einzelbilder. Dieses Phänomen nutzt die Trägheit der menschlichen Wahrnehmung: | + | Die Grundlage jeder Animation ist die Erzeugung von Bewegung durch das schnelle Hintereinanderzeigen leicht veränderter Einzelbilder. Dieses Phänomen nutzt die Trägheit der menschlichen Wahrnehmung: |
- | Ein zentraler technischer Parameter dabei ist die Bildfrequenz, | + | Ein zentraler technischer Parameter dabei ist die Bildfrequenz, |
Gestalterisch ist die Wahl der Bildfrequenz niemals neutral: Sie beeinflusst nicht nur die technische Qualität, sondern auch die Rhythmik, Wirkung und Ausdruckskraft einer Animation. Eine niedrige Framerate kann bewusst als Stilmittel eingesetzt werden – etwa um Grobheit, Naivität oder Nostalgie zu erzeugen. Umgekehrt kann eine hohe Framerate zur Darstellung von Präzision, Schnelligkeit oder digitaler Glätte beitragen. In der Praxis entstehen viele gestalterische Entscheidungen im Zusammenspiel von Framerate, Bildanzahl und tatsächlicher Abspielgeschwindigkeit. | Gestalterisch ist die Wahl der Bildfrequenz niemals neutral: Sie beeinflusst nicht nur die technische Qualität, sondern auch die Rhythmik, Wirkung und Ausdruckskraft einer Animation. Eine niedrige Framerate kann bewusst als Stilmittel eingesetzt werden – etwa um Grobheit, Naivität oder Nostalgie zu erzeugen. Umgekehrt kann eine hohe Framerate zur Darstellung von Präzision, Schnelligkeit oder digitaler Glätte beitragen. In der Praxis entstehen viele gestalterische Entscheidungen im Zusammenspiel von Framerate, Bildanzahl und tatsächlicher Abspielgeschwindigkeit. | ||
Line 104: | Line 104: | ||
Ein fundiertes Verständnis dieser technischen Grundlagen ist essenziell, um gestalterische Entscheidungen bewusst treffen zu können. Nur wer die Auswirkungen von Formatwahl, Komprimierung, | Ein fundiertes Verständnis dieser technischen Grundlagen ist essenziell, um gestalterische Entscheidungen bewusst treffen zu können. Nur wer die Auswirkungen von Formatwahl, Komprimierung, | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ^ Format | ||
+ | | GIF | 8 Bit / max. 256 Farben | Nein | Ja (eine Farbe) | Ja | einfache Web-Animationen, | ||
+ | | APNG | 24 Bit (RGB + Alpha) | ||
+ | | MP4 | 24 Bit (RGB) | Ja | Nein | Nein (nur über Player-Funktion) | Videoanimationen, | ||
+ | | WebM | 24 Bit (RGB) | Ja | Ja (Alpha möglich) | Ja (browserabhängig) | Webvideos, interaktive Animationen, | ||
+ | | MOV | 24 Bit (RGB) | Ja | Ja (je nach Codec) | Nein (Player-abhängig) | High-End-Video, | ||
+ | | SVG (mit SMIL oder CSS) | Vektorbasiert | Nein | Ja (vektorbasiert) | Ja | skalierbare Interface- oder UI-Animationen | | ||
/var/www/vhosts/ct-lab.info/wiki.ct-lab.info/data/attic/about/grundlagen_der_animation.1746098607.txt.gz · Last modified: 2025/05/01 11:23 by Felix Hardmood Beck