Creative Technologies Lab | dokuWiki

Repository of academic adventures, experimental technology, accidental brilliance, and collaborative nerdery.

User Tools

Site Tools


about:kreativitaetstechniken:moodboard

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
about:kreativitaetstechniken:moodboard [2025/04/29 07:01] Felix Hardmood Beckabout:kreativitaetstechniken:moodboard [2025/04/29 08:34] (current) – [Beispiel: Moodboard Projekt Raumimpulse] Felix Hardmood Beck
Line 1: Line 1:
-===== Moodboard =====+===== Was ist ein Moodboard=====
  
-==== Prinzip ====+Das Moodboard hat seine Wurzeln im frühen 20. Jahrhundert und entwickelte sich aus den Praktiken des Grafik- und Modedesigns. Ursprünglich als Collagen aus Stoffmustern, Farbkarten, Illustrationen und Fotografien genutzt, diente es Designer*innen als analoges Werkzeug zur Visualisierung von Atmosphären, Stilrichtungen und gestalterischen Intentionen. Besonders im Umfeld der Bauhaus-Bewegung und später im Kontext der Werbeindustrie wurde das Moodboard als Mittel etabliert, um Ideen zu bündeln und gestalterische Visionen in einer frühkommunikativen Phase zu veranschaulichen. 
 + 
 +Mit dem Übergang in digitale Gestaltungsprozesse erlebte das Moodboard einen Wandel von der rein materiellen zur digitalen Praxis. Heute ist es ein interdisziplinäres Werkzeug, das in Design, Architektur, Film, Markenentwicklung und vielen weiteren Bereichen Anwendung findet. Es hilft dabei, emotionale, stilistische und inhaltliche Richtungen eines Projekts frühzeitig zu klären, Diskussionen anzustoßen und Teams auf eine gemeinsame visuelle Sprache einzuschwören. Die Funktion bleibt dabei konstant: ein verdichtetes, visuelles Vokabular für eine noch nicht vollständig definierte Idee bereitzustellen.
  
 Visuelle Collagen verdichten Stimmungen, ästhetische Richtungen, thematische Assoziationen oder gestalterische Leitideen. Sie dienen als Inspirationsquelle, Kommunikationsmittel und Entscheidungsgrundlage in frühen Phasen kreativer Prozesse – insbesondere in Bereichen wie Design, Branding, Architektur oder Szenografie. Ihr Ziel ist es, eine gemeinsame gestalterische Sprache zu entwickeln oder ein spezifisches Gefühl zu vermitteln, das als Ausgangspunkt für die weitere Gestaltung dient. Im Gegensatz zu fertigen Lösungen eröffnen sie einen emotionalen und kreativen Möglichkeitsraum. Visuelle Collagen verdichten Stimmungen, ästhetische Richtungen, thematische Assoziationen oder gestalterische Leitideen. Sie dienen als Inspirationsquelle, Kommunikationsmittel und Entscheidungsgrundlage in frühen Phasen kreativer Prozesse – insbesondere in Bereichen wie Design, Branding, Architektur oder Szenografie. Ihr Ziel ist es, eine gemeinsame gestalterische Sprache zu entwickeln oder ein spezifisches Gefühl zu vermitteln, das als Ausgangspunkt für die weitere Gestaltung dient. Im Gegensatz zu fertigen Lösungen eröffnen sie einen emotionalen und kreativen Möglichkeitsraum.
Line 63: Line 65:
 ===== Beispiel: Moodboard Projekt Raumimpulse ===== ===== Beispiel: Moodboard Projekt Raumimpulse =====
  
 +siehe auch [[about:konzeptstatement#beispielkonzept|Konzeptstatement Beispiel Klangimpulse]].
 +
 +{{:about:moodboard_beispiel_klangimpulse.jpg|}}
/var/www/vhosts/ct-lab.info/wiki.ct-lab.info/data/attic/about/kreativitaetstechniken/moodboard.1745910101.txt.gz · Last modified: 2025/04/29 07:01 by Felix Hardmood Beck