Creative Technologies Lab | dokuWiki

Repository of academic adventures, experimental technology, accidental brilliance, and collaborative nerdery.

User Tools

Site Tools


about:studio-classroom

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Next revision
Previous revision
about:studio-classroom [2025/05/05 15:03] – created Felix Hardmood Beckabout:studio-classroom [2025/05/05 15:30] (current) – [Umsetzung in Raum E–015: Technik trifft Atelier] Felix Hardmood Beck
Line 6: Line 6:
 ===== Inspiration und Ausgangspunkt ===== ===== Inspiration und Ausgangspunkt =====
  
-Den Anstoß für die Überlegungen gab ein kurzes Video des College of Architecture, Art and Design (CAAD) der American University of Sharjah, in dem ein typischer Studio Classroom eines Kreativ-Studiengangs vorgestellt wird. Es zeigt, wie Lehre, Austausch, Gestaltung und Technologie in einem offenen, dynamischen Raum zusammenkommen. Das Video ist unter folgendem Link abrufbar: [[https://vimeo.com/843763792|https://vimeo.com/843763792]]+Den Anstoß dafür diesen Text zu schreiben gab ein kurzes Video des College of Architecture, Art and Design (CAAD) der American University of Sharjah, in dem ein typischer Studio Classroom eines Kreativ-Studiengangs vorgestellt wird. Es zeigt, wie Lehre, Austausch, Gestaltung und Technologie in einem offenen, dynamischen Raum zusammenkommen. Das Video ist unter folgendem Link abrufbar: [[https://vimeo.com/843763792|https://vimeo.com/843763792]]
  
 Die zentrale Idee: Der Raum selbst wird zum aktiven Teil des Lehr- und Lernprozesses. Statt fixierter Versuchsanordnungen oder frontaler Settings steht das projektbasierte, eigenverantwortliche Arbeiten im Mittelpunkt. Technische Ausstattung dient nicht nur der Übung, sondern der Umsetzung eigener Ideen – im Dialog mit anderen und im Bezug zu realen Kontexten. Die zentrale Idee: Der Raum selbst wird zum aktiven Teil des Lehr- und Lernprozesses. Statt fixierter Versuchsanordnungen oder frontaler Settings steht das projektbasierte, eigenverantwortliche Arbeiten im Mittelpunkt. Technische Ausstattung dient nicht nur der Übung, sondern der Umsetzung eigener Ideen – im Dialog mit anderen und im Bezug zu realen Kontexten.
Line 16: Line 16:
  
   * **Flexible Möblierung**: Fahrbare Arbeitstische, modulare Sitzgelegenheiten und offene Zonen für Gruppenarbeit ermöglichen spontane Raumkonfigurationen.   * **Flexible Möblierung**: Fahrbare Arbeitstische, modulare Sitzgelegenheiten und offene Zonen für Gruppenarbeit ermöglichen spontane Raumkonfigurationen.
-  * **Technische Infrastruktur**: 3D-Drucker, Laser-Cutter, Handwerkzeuge, Microcontroller, Sensoren und Physical-Computing-Kits bilden die technische Grundlage für kreatives Prototyping.+  * **Technische Infrastruktur**: <del>3D-Drucker, Laser-Cutter,</del>(hoffentlich bald!) Handwerkzeuge, Microcontroller, Sensoren und Physical-Computing-Kits bilden die technische Grundlage für kreatives Prototyping.
   * **Visualisierungsflächen**: Whiteboards, Displays und mobile Präsentationsmöglichkeiten fördern den Austausch im Entwicklungsprozess.   * **Visualisierungsflächen**: Whiteboards, Displays und mobile Präsentationsmöglichkeiten fördern den Austausch im Entwicklungsprozess.
   * **Didaktische Offenheit**: Lehrformate setzen auf interdisziplinäre Teams, iterative Projektarbeit und eine Lernkultur, die Fehler als produktive Schritte versteht.   * **Didaktische Offenheit**: Lehrformate setzen auf interdisziplinäre Teams, iterative Projektarbeit und eine Lernkultur, die Fehler als produktive Schritte versteht.
/var/www/vhosts/ct-lab.info/wiki.ct-lab.info/data/attic/about/studio-classroom.1746457403.txt.gz · Last modified: 2025/05/05 15:03 by Felix Hardmood Beck