Ein Praxisbericht aus dem Creative Technologies Lab (E–015, FH Münster)
Der Anspruch an zeitgemäße Hochschullehre verändert sich: Studierende erwarten nicht nur Wissensvermittlung, sondern Räume für aktives, kollaboratives und kreatives Lernen. Besonders in technisch geprägten Studiengängen entsteht dadurch der Bedarf, klassische Laborräume neu zu denken. Der Studio Classroom ist ein solches Raumkonzept – offen, flexibel, interdisziplinär. Dieser Artikel dokumentiert, wie wir am Fachbereich ETI der FH Münster den Raum E–015 in ein solches Studio Classroom-Umfeld transformieren – und was Kolleg*innen daraus ableiten können.
Den Anstoß dafür diesen Text zu schreiben gab ein kurzes Video des College of Architecture, Art and Design (CAAD) der American University of Sharjah, in dem ein typischer Studio Classroom eines Kreativ-Studiengangs vorgestellt wird. Es zeigt, wie Lehre, Austausch, Gestaltung und Technologie in einem offenen, dynamischen Raum zusammenkommen. Das Video ist unter folgendem Link abrufbar: https://vimeo.com/843763792
Die zentrale Idee: Der Raum selbst wird zum aktiven Teil des Lehr- und Lernprozesses. Statt fixierter Versuchsanordnungen oder frontaler Settings steht das projektbasierte, eigenverantwortliche Arbeiten im Mittelpunkt. Technische Ausstattung dient nicht nur der Übung, sondern der Umsetzung eigener Ideen – im Dialog mit anderen und im Bezug zu realen Kontexten.
Aus einem klassischen technischen Labor wurde ein Studio Classroom mit folgenden Kernelementen:
Ziel ist ein Raum, der sich dem Lehrinhalt anpasst – nicht umgekehrt. Er dient zugleich als Werkstatt, Atelier, Labor, Ausstellungsfläche und Ort des Dialogs. Projekte, die hier entstehen, reichen von interaktiven Exponaten über urbane Interfaces bis zu spekulativen Designkonzepten mit gesellschaftlichem Bezug.
Die Umwandlung eines Labors in ein Studio Classroom muss kein Großprojekt sein – bereits kleine Schritte können viel bewirken. Aus den Erfahrungen in E–015 lassen sich folgende Impulse ableiten:
Der Raum E–015 ist damit nicht nur ein Ort der Lehre, sondern ein Ausdruck der Haltung, mit der wir Lehre im 21. Jahrhundert denken: anwendungsnah, interdisziplinär, gestaltend.