Creative Technologies Lab | dokuWiki

Repository of academic adventures, experimental technology, accidental brilliance, and collaborative nerdery.

User Tools

Site Tools


extras:codikon:anwendungssoftware:easel

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
extras:codikon:anwendungssoftware:easel [2025/11/11 11:28] Felix Hardmood Beckextras:codikon:anwendungssoftware:easel [2025/11/11 16:48] (current) Felix Hardmood Beck
Line 1: Line 1:
 ====== Easel – CNC-Software ====== ====== Easel – CNC-Software ======
  
 +{{:teaching:msd:ba:screenshot_easel_kuckuck_bsp.png?direct&650|}}
  
-==== 1Überblick ====+Easel ist eine browserbasierte [[..:..:wissikon:prototyping-and-modelmaking:cad|CAD]]/[[..:..:wissikon:prototyping-and-modelmaking:cam|CAM]]-Software zur Steuerung von CNC-Fräsen. Sie vereint Entwurf, Toolpath-Berechnung und Maschinensteuerung in einer integrierten Umgebung. Das System richtet sich sowohl an Einsteigerinnen als auch an fortgeschrittene Anwenderinnen, die Wert auf eine schnelle und übersichtliche Prozesskette von Design bis Fertigung legen.
  
-Easel ist eine browserbasierte CAD/CAM-Software für CNC-Fräsendie als All-in-one-Lösung beworben wirdSie ermöglicht DesignToolpath-Berechnung und Steuerung von kompatiblen CNC-Maschinen in einem SystemZielgruppe sind sowohl Einsteiger als auch erfahrene Anwenderdie schnelle Umsetzungen realisieren wollen.+Anbieter ist [[http://www.inventables.com|InventablesInc.]]ein US-amerikanisches Unternehmen, das neben der Software auch CNC-Router und Zubehör vertreibtEasel wurde 2014 vorgestellt und kontinuierlich weiterentwickelt. Heute existieren verschiedene Versionendarunter „Easel Pro“ mit erweitertem Funktionsumfang.
  
 +Easel wird häufig in folgenden Anwendungskontexten eingesetzt:
 +  * Bildungseinrichtungen oder Werkstätten, in denen eine einfache Einführung in CNC-Prozesse erforderlich ist.
 +  * Prototypenbau und Kleinserienfertigung mit Materialien wie Holz, Kunststoff oder Acryl.
 +  * Projekte, die eine integrierte Umgebung für Entwurf, Simulation und Fertigung erfordern.
  
-==== 2Anbieter und Historie ====+Das System zeichnet sich durch eine niedrige Einstiegshürde aus. Anwenderberichte verweisen auf eine intuitive Bedienbarkeit, jedoch auch auf funktionale Grenzen bei komplexeren Aufgabenstellungen (z. B. Relief-Fräsen oder individualisierte Toolpaths). Beim Einsatz in Verbindung mit nicht unterstützter Hardware ist besondere Aufmerksamkeit bei den Maschineneinstellungen erforderlich.
  
-Der Anbieter ist InventablesInc., ein US-amerikanisches Unternehmen, das u. a. CNC-Router-Hardware vertreibt. Laut Berichten wurde Easel bereits 2014 erstmals vorgestellt und richtete sich damals an Nutzer von Desktop-FräsmaschinenSeitdem weiterentwickelt, umfasst das System Varianten wie „Easel Pro“, mit erweitertem Funktionsumfang.+Easel kann als niederschwelliger Einstieg in CNC-basierte Produktionsprozesse dieneninsbesondere in Ausbildungskontexten an Hochschulen oder Maker SpacesDie Kombination aus EntwurfSimulation und Steuerung in einer webbasierten Umgebung erleichtert den Zugang für Studierende unterschiedlicher FachrichtungenDarüber hinaus bietet das System einen geeigneten Rahmenum Prinzipien digitaler Fertigung praxisnah zu vermitteln – etwa im Zusammenhang mit Prototyping, Rapid Manufacturing oder experimentellen Medieninstallationen.
  
 +In weiterführenden Projekten kann Easel als Werkzeug für frühe Entwicklungsphasen eingesetzt werden, während für präzisere Fertigungsprozesse der Übergang zu spezialisierten CAM-Systemen sinnvoll ist! Durch diesen Vergleich lassen sich Kompetenzen in der digitalen Prozesskette systematisch erweitern und kritisch reflektieren. Dadurch wird Easel zu einem didaktischen Werkzeug, das technisches Verständnis, Entwurfsdenken und handwerkliche Umsetzung miteinander verknüpft.
  
-==== 3. Funktionsumfang ==== 
  
-  * Design-Modul: Ermöglicht die Erstellung von Vektorgrafiken (SVG/DXF) sowie den Import von STL-Modellen (insbesondere in der Pro-Version)+==== Funktionsumfang ==== 
-  * CAM-Modul: Automatische Generierung von Fräs-Toolpaths für CNC-Fräsen mit 2D, 2.5D und (in Pro) 3D-Carving. +  * Design-Modul: Erstellung und Bearbeitung von Vektorgrafiken (SVG/DXF) sowie Import von STL-Modelleninsbesondere in der Pro-Version. 
-  * Maschinenanbindung: Unterstützung zahlreicher CNC-Router-Modelle (z. B. X-Carve, Shapeoko) und Schnittstellen zur Steuerung. +  * CAM-Modul: Automatische Generierung von Fräswegen (Toolpathsfür 2D-, 2.5Dund (in der Pro-Version) 3D-Carving-Prozesse
-  * Betrieb im Webbrowser: Das System ist cloud-basiert und benötigt keine lokale Installation außer ggf. eines Treibers („Easel Driver“) für die Maschinen­steuerung.+  * Maschinenanbindung: Unterstützung zahlreicher CNC-Router-Modelle (z. B. X-Carve, Shapeoko) sowie direkter Steuerung über den integrierten Treiber
 +  * Webbasierter Betrieb: Nutzung direkt im Browser, ergänzt durch einen optionalen „Easel Driver“ zur lokalen Maschinensteuerung.
  
 +==== Vor- und Nachteile ====
  
-==== 4Einsatz und Anwendungsempfehlung ====+^ Vorteile ^ Einschränkungen ^ 
 +| Einheitliche Softwarelösung vom Entwurf bis zur Maschinensteuerung| Begrenzte Steuerungsmöglichkeiten bei komplexen Werkzeugbahnen. | 
 +| Schnelle Einsatzbereitschaft ohne aufwendige Konfiguration. | Abhängigkeit von einer Internetverbindung durch Cloud-Betrieb. | 
 +| Plattformunabhängig durch browserbasierten Zugriff. | Lizenzmodell mit Funktionsunterschieden zwischen Basis- und Pro-Version, deren Kostenstruktur individuell bewertet werden sollte. |
  
-Easel eignet sich insbesondere für folgende Szenarien: +==== Lizenzierung und Kostenstruktur ====
- • Bildungseinrichtungen oder Werkstätten mit begrenztem Training, die schnell brauchbare CNC-Ergebnisse erzielen wollen. +
- • Prototypenbau und Kleinserien mit Standardmaterialien (z. B. Holz, Kunststoff). +
- • Nutzer von CNC-Routern, die eine integrierte Lösung von Design bis Fertigung suchen. +
-Aus Nutzerfeedback ergibt sich, dass die Lernkurve vergleichsweise gering ist – gleichwohl können Einschränkungen bei komplexen Aufgaben auftreten (z. B. 3D-Relief-Carving, individuelle Toolpaths).   +
-Bei Einsatz mit nicht-vorgesehenen Maschinen wird gelegentlich darauf hingewiesen, dass Vorsicht geboten ist, etwa hinsichtlich Maschineneinstellungen. +
  
 +Easel steht in einer kostenlosen Basisversion sowie als kostenpflichtige Pro-Variante mit erweitertem Funktionsumfang zur Verfügung.
 +Die jeweils gültigen Preise und Lizenzbedingungen sind auf der Website des Anbieters einzusehen.
 +Für den Einsatz in Forschung, Lehre oder Werkstattbetrieb empfiehlt sich eine Bewertung hinsichtlich geplanter Nutzung, verfügbarer Maschinen und notwendiger Bearbeitungstiefe.
  
-==== 5. Vor- und Nachteile ====+==== Technische Hinweise und Integration ==== 
 +  * Der „Easel Driver“ ist erforderlich, wenn Maschinen direkt über den lokalen Rechner angesteuert werden sollen. 
 +  * Vordefinierte Maschinen- und Materialprofile können angepasst oder erweitert werden. 
 +  * Beim Import von STL- oder SVG-Dateien erfolgt die automatische Erstellung von Fräswegen; Feinanpassungen sind möglich. 
 +  * Die Interoperabilität mit externen CAD-Systemen ist gegeben, jedoch in ihrem Funktionsumfang eingeschränkt.
  
-Vorteile: 
-  * Integrierte Lösung von Design bis Maschine – reduziert Schnittstellen. 
-  * Schnell einsetzbar ohne komplexe CAM-Konfiguration. 
-  * Browserbasiert – keine umfangreiche lokale Installation erforderlich. 
- 
-Einschränkungen: 
-  * Komplexe Toolpath-Anforderungen oder spezielle Maschinenkonfigurationen könnten an Grenzen gelangen. 
-  * Abhängigkeit von Internet/Cloud-Betrieb – für vollständig offline betriebene Umgebungen möglicherweise ungeeignet. 
-  * Lizenz-/Kostenstruktur (z. B. Pro-Version) je nach Nutzungsprofil zu prüfen. Beispielhaft: Nutzer im Hobbybereich berichten über Kosten-Nutzen-Abwägung. 
- 
- 
-==== 6. Lizenzierung und Kostenstruktur ==== 
- 
-Easel bietet verschiedene Stufen an. Laut Herstellerseite existiert eine kostenlose Grundversion und eine „Pro“-Version mit erweitertem Funktionsumfang.  
-Die genauen Preise können sich ändern und sollten beim Anbieter geprüft werden. 
-Für institutionelle oder gewerbliche Nutzungsprofile empfiehlt sich eine Kosten-Nutzen-Analyse im Hinblick auf Umfang und Häufigkeit der Nutzung. 
- 
- 
-==== 7. Technische Hinweise und Integration ==== 
- • Der „Easel Driver“ muss ggf. installiert werden, wenn die Maschine lokal gesteuert wird.   
- • Maschinenprofile und Materialbibliotheken sind im System hinterlegt; Nutzer sollten diese prüfen und ggf. anpassen. 
- • Beim Import von STL oder SVG erfolgt die automatische Toolpath-Erstellung – für optimierte Ergebnisse kann man nachjustieren. 
- • Die Kompatibilität mit externen CAD-Systemen ist vorhanden (z. B. SVG/DXF-Import), aber nicht alle hochkomplexen CAD-Workflows werden gleichwertig unterstützt. 
- 
-==== 8. Relevanz für Forschung und Lehre im Kontext Medien-/Design/Technologie ==== 
-In einem Lehr- oder Workshop-Setting (z. B. an einem Technologie-Campus mit Materialbearbeitung) kann Easel als Einstiegstool dienen, um Design-Ideen schnell in reale Herstellung zu überführen. 
-Die Integration von CAD-Kommunikation, CAM-Toolpath-Erstellung und Maschinenanbindung in einer Plattform erleichtert den Zugang für Studierende mit unterschiedlichem Vorkenntnisstand. Gleichzeitig bietet sich eine Diskussion über Grenzen solcher All-in-one-Lösungen an: z. B. hinsichtlich Prozessanpassung, Freiheit im Toolpath-Design oder Integration in hybride Produktionsketten. 
-Für zukünftige medientechnologische Anwendungen (z. B. interaktive Installationen, prototypische Möbel, museale Exponate) kann Easel eine Rolle spielen – insbesondere in frühen Prototyp-Phasen. Gleichzeitig lohnt eine Vergleichsbetrachtung mit spezialisierteren CAM-Lösungen hinsichtlich Flexibilität und Skalierbarkeit. 
- 
-==== 9. Weiterführende Quellen ==== 
- • Offizielle Website des Produkts – Inventables: „Easel“ Software.  
- • Unabhängiger Überblick „Easel by Inventables – Simply Explained“ (All3DP).  
- • Nutzer-Feedback-Diskussionen etwa im Hobby-CNC-Forum.  
  
  
/var/www/vhosts/ct-lab.info/wiki.ct-lab.info/data/attic/extras/codikon/anwendungssoftware/easel.1762860512.txt.gz · Last modified: by Felix Hardmood Beck