Creative Technologies Lab | dokuWiki

Repository of academic adventures, experimental technology, accidental brilliance, and collaborative nerdery.

User Tools

Site Tools


extras:codikon:anwendungssoftware:easel

This is an old revision of the document!


Easel – CNC-Software

Easel ist eine browserbasierte CAD/CAM-Software für CNC-Fräsen, die als All-in-one-Lösung beworben wird. Sie ermöglicht Design, Toolpath-Berechnung und Steuerung von kompatiblen CNC-Maschinen in einem System. Zielgruppe sind sowohl Einsteiger als auch erfahrene Anwender, die schnelle Umsetzungen realisieren wollen.

Anbieter ist Inventables, Inc., ein US-amerikanisches Unternehmen, das u. a. CNC-Router-Hardware vertreibt. Easel wurde 2014 erstmals vorgestellt und richtete sich damals an Nutzer von Desktop-Fräsmaschinen. Seitdem weiterentwickelt, umfasst das System Varianten wie „Easel Pro“, mit erweitertem Funktionsumfang.

Easel eignet sich insbesondere für folgende Szenarien:

  • Bildungseinrichtungen oder Werkstätten mit begrenztem Training, die schnell brauchbare CNC-Ergebnisse erzielen wollen.
  • Prototypenbau und Kleinserien mit Standardmaterialien (z. B. Holz, Kunststoff).
  • Nutzer von CNC-Routern, die eine integrierte Lösung von Design bis Fertigung suchen.

Aus Nutzerfeedback ergibt sich, dass die Lernkurve vergleichsweise gering ist – gleichwohl können Einschränkungen bei komplexen Aufgaben auftreten (z. B. 3D-Relief-Carving, individuelle Toolpaths). Bei Einsatz mit nicht-vorgesehenen Maschinen wird gelegentlich darauf hingewiesen, dass Vorsicht geboten ist, etwa hinsichtlich Maschineneinstellungen.

Funktionsumfang

  • Design-Modul: Ermöglicht die Erstellung von Vektorgrafiken (SVG/DXF) sowie den Import von STL-Modellen (insbesondere in der Pro-Version).
  • CAM-Modul: Automatische Generierung von Fräs-Toolpaths für CNC-Fräsen mit 2D, 2.5D und (in Pro) 3D-Carving.
  • Maschinenanbindung: Unterstützung zahlreicher CNC-Router-Modelle (z. B. X-Carve, Shapeoko) und Schnittstellen zur Steuerung.
  • Betrieb im Webbrowser: Das System ist cloud-basiert und benötigt keine lokale Installation außer ggf. eines Treibers („Easel Driver“) für die Maschinen­steuerung.

Vor- und Nachteile

Vorteile:

  • Integrierte Lösung von Design bis Maschine – reduziert Schnittstellen.
  • Schnell einsetzbar ohne komplexe CAM-Konfiguration.
  • Browserbasiert – keine umfangreiche lokale Installation erforderlich.

Einschränkungen:

  • Komplexe Toolpath-Anforderungen oder spezielle Maschinenkonfigurationen könnten an Grenzen gelangen.
  • Abhängigkeit von Internet/Cloud-Betrieb – für vollständig offline betriebene Umgebungen möglicherweise ungeeignet.
  • Lizenz-/Kostenstruktur (z. B. Pro-Version) je nach Nutzungsprofil zu prüfen. Beispielhaft: Nutzer im Hobbybereich berichten über Kosten-Nutzen-Abwägung.

Lizenzierung und Kostenstruktur

Easel bietet verschiedene Stufen an. Laut Herstellerseite existiert eine kostenlose Grundversion und eine „Pro“-Version mit erweitertem Funktionsumfang.  Die genauen Preise können sich ändern und sollten beim Anbieter geprüft werden. Für institutionelle oder gewerbliche Nutzungsprofile empfiehlt sich eine Kosten-Nutzen-Analyse im Hinblick auf Umfang und Häufigkeit der Nutzung.

Technische Hinweise und Integration

•	Der „Easel Driver“ muss ggf. installiert werden, wenn die Maschine lokal gesteuert wird.  
•	Maschinenprofile und Materialbibliotheken sind im System hinterlegt; Nutzer sollten diese prüfen und ggf. anpassen.
•	Beim Import von STL oder SVG erfolgt die automatische Toolpath-Erstellung – für optimierte Ergebnisse kann man nachjustieren.
•	Die Kompatibilität mit externen CAD-Systemen ist vorhanden (z. B. SVG/DXF-Import), aber nicht alle hochkomplexen CAD-Workflows werden gleichwertig unterstützt.

Relevanz für Forschung und Lehre im Kontext Medien-/Design/Technologie

In einem Lehr- oder Workshop-Setting (z. B. an einem Technologie-Campus mit Materialbearbeitung) kann Easel als Einstiegstool dienen, um Design-Ideen schnell in reale Herstellung zu überführen. Die Integration von CAD-Kommunikation, CAM-Toolpath-Erstellung und Maschinenanbindung in einer Plattform erleichtert den Zugang für Studierende mit unterschiedlichem Vorkenntnisstand. Gleichzeitig bietet sich eine Diskussion über Grenzen solcher All-in-one-Lösungen an: z. B. hinsichtlich Prozessanpassung, Freiheit im Toolpath-Design oder Integration in hybride Produktionsketten. Für zukünftige medientechnologische Anwendungen (z. B. interaktive Installationen, prototypische Möbel, museale Exponate) kann Easel eine Rolle spielen – insbesondere in frühen Prototyp-Phasen. Gleichzeitig lohnt eine Vergleichsbetrachtung mit spezialisierteren CAM-Lösungen hinsichtlich Flexibilität und Skalierbarkeit.

Weiterführende Quellen

•	Offizielle Website des Produkts – Inventables: „Easel“ Software.  
•	Unabhängiger Überblick „Easel by Inventables – Simply Explained“ (All3DP).  
•	Nutzer-Feedback-Diskussionen etwa im Hobby-CNC-Forum.  
This website uses cookies. By using our website, you agree with storing cookies on your computer. Also you acknowledge that you have read and understand our Privacy Policy. If you do not agree leave the website. Privacy Policy
/var/www/vhosts/ct-lab.info/wiki.ct-lab.info/data/attic/extras/codikon/anwendungssoftware/easel.1762861264.txt.gz · Last modified: by Felix Hardmood Beck