Creative Technologies Lab | dokuWiki

Repository of academic adventures, experimental technology, accidental brilliance, and collaborative nerdery.

User Tools

Site Tools


extras:codikon:hardware:3d_printer_anycubic-13-mega

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Next revision
Previous revision
extras:codikon:hardware:3d_printer_anycubic-13-mega [2025/07/15 07:45] – created Felix Hardmood Beckextras:codikon:hardware:3d_printer_anycubic-13-mega [2025/07/15 07:53] (current) Felix Hardmood Beck
Line 1: Line 1:
 ===== 3D Printer: Anycubic 13 Mega ===== ===== 3D Printer: Anycubic 13 Mega =====
 +
 +{{:extras:codikon:hardware:anycubic_3d-printer.jpg?direct|}}
 +
 +====== Bedienungsanleitung: Anycubic i3 Mega ======
 +
 +Diese Anleitung beschreibt die grundlegende und fortgeschrittene Bedienung des 3D-Druckers *Anycubic i3 Mega*. Sie richtet sich an Einsteiger und fortgeschrittene Nutzer.
 +
 +=== Inhaltsverzeichnis ===
 +
 +  * [[#1.-geräteübersicht|1. Geräteübersicht]]
 +  * [[#2.-vorbereitung|2. Vorbereitung]]
 +  * [[#3.-druckbett-ausrichten|3. Druckbett ausrichten]]
 +  * [[#4.-start-eines-drucks|4. Start eines Drucks]]
 +  * [[#5.-nach-dem-druck|5. Nach dem Druck]]
 +  * [[#6.-filament-wechseln|6. Filament wechseln]]
 +  * [[#7.-sicherheitshinweise|7. Sicherheitshinweise]]
 +  * [[#8.-tipps-für-erfolgreiche-drucke|8. Tipps für erfolgreiche Drucke]]
 +  * [[#9.-cura-profile|9. Cura-Profile]]
 +  * [[#10.-wartung-und-pflege|10. Wartung und Pflege]]
 +  * [[#11.-typische-fehler-und-lösungen|11. Typische Fehler und Lösungen]]
 +
 +----
 +
 +=== 1. Geräteübersicht ===
 +
 +  * FDM-3D-Drucker mit Bowden-Extruder
 +  * Druckgröße: 210 × 210 × 205 mm
 +  * Touchscreen, Filamentsensor, Resume-Funktion
 +  * Unterstützte Materialien: PLA, ABS, PETG, TPU, etc.
 +
 +=== 2. Vorbereitung ===
 +
 +  * Drucker auf stabile Fläche stellen  
 +  * Z-Achsen-Turm mit Basis verschrauben  
 +  * Kabel verbinden (deutlich beschriftet)  
 +  * Filament einführen über Menü: **Tools → Filament → Load**
 +
 +=== 3. Druckbett ausrichten ===
 +
 +  * Menü: **Tools → Leveling**
 +  * Papiermethode verwenden (leichtes Kratzen)
 +  * Alle 5 Positionen durchgehen
 +  * Vorgang 1–2× wiederholen
 +
 +=== 4. Start eines Drucks ===
 +
 +  * STL-Datei in Slicer öffnen (z. B. Cura)
 +  * Druckprofil korrekt einstellen (siehe unten)
 +  * G-Code exportieren → SD-Karte einstecken
 +  * Menü: **Print → [Dateiname]** auswählen
 +
 +=== 5. Nach dem Druck ===
 +
 +  * Druckbett abkühlen lassen  
 +  * Modell mit Spachtel vorsichtig lösen  
 +  * Bett reinigen (Isopropanol 70–99 %)  
 +
 +=== 6. Filament wechseln ===
 +
 +  * Menü: **Tools → Filament → Unload**  
 +  * Neues Filament: **Tools → Filament → Load**
 +
 +=== 7. Sicherheitshinweise ===
 +
 +  * Düse & Bett werden >200 °C heiß  
 +  * Keine beweglichen Teile während des Betriebs berühren  
 +  * Gerät nicht unbeaufsichtigt lassen  
 +  * Lüftung sicherstellen (kein geschlossener Raum)
 +
 +=== 8. Tipps für erfolgreiche Drucke ===
 +
 +  * Erste Schicht = Schlüssel zum Erfolg  
 +  * Filament trocken lagern (z. B. Silica-Gel in Box)  
 +  * Bei Haftungsproblemen: Klebestift oder Haarspray  
 +  * Temperaturangaben für gängige Filamente:
 +    * PLA: 200–210 °C (Düse), 50–60 °C (Bett)
 +    * PETG: 230–250 °C, 70–85 °C
 +    * TPU: 210–230 °C, 40–60 °C
 +
 +=== 9. Cura-Profile ===
 +
 +Empfohlene Einstellungen für Cura (Standardeinstellungen für i3 Mega):
 +
 +  * **Druckergröße:** 210 × 210 × 205 mm  
 +  * **Nozzle-Durchmesser:** 0.4 mm  
 +  * **Layerhöhe:** 0.2 mm (Standard)  
 +  * **Wandlinien:** 2–3  
 +  * **Infill:** 15–30 % je nach Anwendung  
 +  * **Druckgeschwindigkeit:** 50–60 mm/s  
 +  * **Retract Distance:** 6.5 mm  
 +  * **Retract Speed:** 25 mm/s  
 +  * **Build Plate Adhesion:** Brim (empfohlen)
 +
 +=== 10. Wartung und Pflege ===
 +
 +| Intervall | Maßnahme |
 +|----------|----------|
 +| Nach jedem Druck | Bett reinigen, Düse visuell prüfen |
 +| Wöchentlich | Schrauben auf festen Sitz prüfen |
 +| Monatlich | Führungsachsen reinigen und schmieren |
 +| Vierteljährlich | PTFE-Schlauch prüfen/tauschen |
 +| Bei Bedarf | Düse mit Nadel reinigen, ggf. wechseln |
 +
 +Empfohlene Schmiermittel: **WD-40 Dry PTFE**, Nähmaschinenöl, Silikonfett
 +
 +=== 11. Typische Fehler und Lösungen ===
 +
 +  * **Filament wird nicht gefördert**
 +    * → Nozzle verstopft? Düse heiß machen, mit Nadel reinigen  
 +    * → Extrudermotor blockiert? Andruck kontrollieren  
 +
 +  * **Erste Schicht haftet nicht**
 +    * → Leveling prüfen  
 +    * → Betttemperatur erhöhen  
 +    * → Klebstoff (z. B. Pritt-Stift) verwenden  
 +
 +  * **Schichten verschieben sich**
 +    * → Y/Z-Achse blockiert? Führung prüfen, reinigen  
 +    * → Riemenspannung prüfen  
 +
 +  * **Fäden und Tropfen (Stringing)**
 +    * → Retraction erhöhen  
 +    * → Temperatur leicht reduzieren
 +
 +
/var/www/vhosts/ct-lab.info/wiki.ct-lab.info/data/attic/extras/codikon/hardware/3d_printer_anycubic-13-mega.1752565551.txt.gz · Last modified: by Felix Hardmood Beck