extras:wissikon:books:book_designing-interaction
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revisionPrevious revision | |||
extras:wissikon:books:book_designing-interaction [2025/07/06 07:34] – removed - external edit (Unknown date) 127.0.0.1 | extras:wissikon:books:book_designing-interaction [2025/07/06 07:34] (current) – ↷ Page moved from wissikon:books:book_designing-interaction to extras:wissikon:books:book_designing-interaction Felix Hardmood Beck | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
+ | ===== Designing Interactions – Bill Moggridge (2007) ===== | ||
+ | https:// | ||
+ | |||
+ | //Designing Interactions// | ||
+ | |||
+ | Im Zentrum steht die Frage, wie gute Interaktionen entstehen – also wie digitale Produkte gestaltet werden müssen, damit sie intuitiv, funktional und menschzentriert funktionieren. Dabei versteht Moggridge Screendesign und Interfacegestaltung nicht nur als visuelle Aufgaben, sondern als integralen Bestandteil eines ganzheitlichen Designprozesses. | ||
+ | |||
+ | Das Buch gliedert sich in mehrere Kapitel mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten: | ||
+ | |||
+ | * Frühgeschichte der Interaktion: | ||
+ | * Methodische Ansätze des Human-Centered Design (z. B. Beobachtung, | ||
+ | * Fallstudien zu Produkten wie PalmPilot, Google, iPod, Laptop-Design | ||
+ | * Einblicke in das Denken von Designern, Ingenieur*innen und Unternehmer*innen (u. a. Larry Page, Doug Engelbart, Gillian Crampton Smith) | ||
+ | * Diskussion von Zukunftstechnologien (z. B. Tangible Interfaces, Sensorik, kontextbasierte Systeme) | ||
+ | * Designethik und Verantwortung | ||
+ | |||
+ | Ein zentrales Anliegen des Buchs ist es, Design als verbindende Disziplin zwischen Technologie, |