extras:wissikon:design-development:human-centred-design
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revisionPrevious revision | |||
extras:wissikon:design-development:human-centred-design [2025/07/06 07:34] – removed - external edit (Unknown date) 127.0.0.1 | extras:wissikon:design-development:human-centred-design [2025/07/06 07:34] (current) – ↷ Page moved from wissikon:design-development:human-centred-design to extras:wissikon:design-development:human-centred-design Felix Hardmood Beck | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
+ | ===== Human-Centred Design ===== | ||
+ | Human-Centred Design (HCD) ist ein nutzerzentrierter Gestaltungsansatz, | ||
+ | |||
+ | Die Prinzipien von HCD lauten: **Empathie entwickeln**, | ||
+ | |||
+ | Der HCD-Prozess ist iterativ und umfasst typischerweise fünf Phasen: **Verstehen (Empathize)**, | ||
+ | |||
+ | Typische Methoden im Human-Centred Design sind: | ||
+ | |||
+ | - **Interviews**: | ||
+ | - **Beobachtungen (Field Studies)**: Nutzerverhalten wird in natürlicher Umgebung beobachtet, um implizite Handlungen und Nutzungsmuster zu verstehen. | ||
+ | - **Personas**: | ||
+ | - **Customer Journey Mapping**: Darstellung der Nutzererfahrung entlang einer Zeitachse, um Touchpoints, | ||
+ | - **Co-Creation Workshops**: | ||
+ | - **Prototyping**: | ||
+ | - **Usability Testing**: Systematisches Testen von Prototypen oder Produkten durch reale Nutzer*innen, | ||
+ | |||
+ | Human-Centred Design wird heute in zahlreichen Disziplinen eingesetzt, darunter Produkt- und Industriedesign, | ||
+ | |||
+ | ==== Field Guide to Human-Centered Design ==== | ||
+ | |||
+ | Der //Field Guide to Human-Centered Design// von [[https:// | ||
+ | |||
+ | Ziel des Field Guide ist es, Teams – insbesondere in sozialen, gemeinnützigen oder bildungsnahen Kontexten – dabei zu helfen, kreative, nutzerzentrierte Lösungen für komplexe Herausforderungen zu entwickeln. Dabei legt das Buch besonderen Wert auf Empathie, Co-Kreation mit Zielgruppen und iteratives Arbeiten. Die strukturierte, | ||
+ | |||
+ | Der Field Guide ist als frei zugängliche Ressource verfügbar und richtet sich sowohl an Einsteiger*innen als auch an erfahrene Praktiker*innen, | ||
+ | |||
+ | * Link zum PDF: [[https:// |