extras:wissikon:design-development:money-shot
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revisionPrevious revisionNext revision | Previous revision | ||
extras:wissikon:design-development:money-shot [2025/07/06 07:34] – removed - external edit (Unknown date) 127.0.0.1 | extras:wissikon:design-development:money-shot [2025/07/06 07:34] (current) – ↷ Links adapted because of a move operation Felix Hardmood Beck | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
+ | ====== Money Shot ====== | ||
+ | Der Begriff **Money Shot** wird in der Medienproduktion genutzt, um das visuell oder inhaltlich eindrucksvollste Bild oder die stärkste Szene zu beschreiben. Es handelt sich dabei um den Moment, der das Publikum besonders anspricht, emotional fesselt oder visuell beeindruckt. Der Money Shot wird gezielt eingesetzt, um Aufmerksamkeit zu generieren und den Wiedererkennungswert eines Projekts oder Produkts zu steigern. | ||
+ | |||
+ | In der Film-, Werbe- und Mediengestaltung ist der Money Shot häufig das Bild oder die Szene, die in Trailern, auf Plakaten, in Ausstellungskatalogen oder in Marketingkampagnen verwendet wird. Auch in Portfolio-Präsentationen wird bewusst das stärkste Bild als Money Shot platziert, um die eigene Arbeit im besten Licht zu zeigen und bei Betrachter*innen einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. | ||
+ | |||
+ | Ziel und Zweck des Money Shots ist es, die Essenz des Projekts komprimiert und überzeugend zu kommunizieren – sei es durch spektakuläre visuelle Inszenierung, | ||
+ | |||
+ | Money Shots werden strategisch eingesetzt, zum Beispiel als Titelbild, Aufmacher oder Schlüsselbild, | ||
+ | |||
+ | Gleichzeitig birgt der Einsatz von Money Shots das Risiko der Überinszenierung. Wird ein Projekt ausschließlich auf einen einzelnen starken Moment reduziert, kann dies die inhaltliche Tiefe und Qualität der Gesamtkommunikation schwächen. Eine bewusste Balance zwischen Highlight und Gesamterfahrung bleibt daher entscheidend. | ||
+ | |||
+ | Der Begriff findet heute auch in anderen Bereichen Anwendung, zum Beispiel im Design, in der Architektur, | ||
+ | |||
+ | Siehe auch [[extras: |