Creative Technologies Lab | dokuWiki

Repository of academic adventures, experimental technology, accidental brilliance, and collaborative nerdery.

User Tools

Site Tools


extras:wissikon:design-development:storyboarding

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
extras:wissikon:design-development:storyboarding [2025/07/06 07:34] – ↷ Page moved from wissikon:design-development:storyboarding to extras:wissikon:design-development:storyboarding Felix Hardmood Beckextras:wissikon:design-development:storyboarding [2025/07/06 07:34] (current) – ↷ Links adapted because of a move operation Felix Hardmood Beck
Line 9: Line 9:
 Ein Storyboard besteht typischerweise aus einer Serie von Bildern oder Panels, die jeweils eine Schlüsselaktion, eine Entscheidungssituation oder eine emotionale Reaktion darstellen. Ergänzt werden die Bilder oft durch kurze Beschreibungen, Dialoge oder Annotationen, die den Kontext oder relevante Details verdeutlichen. Dabei geht es nicht um künstlerische Perfektion, sondern um Klarheit und Verständlichkeit. Ein Storyboard besteht typischerweise aus einer Serie von Bildern oder Panels, die jeweils eine Schlüsselaktion, eine Entscheidungssituation oder eine emotionale Reaktion darstellen. Ergänzt werden die Bilder oft durch kurze Beschreibungen, Dialoge oder Annotationen, die den Kontext oder relevante Details verdeutlichen. Dabei geht es nicht um künstlerische Perfektion, sondern um Klarheit und Verständlichkeit.
  
-Storyboarding wird in vielen Bereichen eingesetzt, etwa im [[wissikon:design-development:human-centred-design|Human-Centred Design]], [[wissikon:media-design:user-experience-design|UX-Design]], Service Design, Film, Werbung oder der Entwicklung digitaler Produkte. Es hilft, Ideen zu strukturieren, Nutzerreisen zu visualisieren, mögliche Probleme im Ablauf frühzeitig zu erkennen und Teamkommunikation zu erleichtern. Im [[wissikon:design-development:design-process|Designprozess]] dient Storyboarding dazu, Erlebnisse, Nutzungssituationen oder Services aus Sicht der Nutzer*innen zu denken und konkrete Ansätze für Verbesserung oder Innovation zu entwickeln.+Storyboarding wird in vielen Bereichen eingesetzt, etwa im [[extras:wissikon:design-development:human-centred-design|Human-Centred Design]], [[extras:wissikon:media-design:user-experience-design|UX-Design]], Service Design, Film, Werbung oder der Entwicklung digitaler Produkte. Es hilft, Ideen zu strukturieren, Nutzerreisen zu visualisieren, mögliche Probleme im Ablauf frühzeitig zu erkennen und Teamkommunikation zu erleichtern. Im [[extras:wissikon:design-development:design-process|Designprozess]] dient Storyboarding dazu, Erlebnisse, Nutzungssituationen oder Services aus Sicht der Nutzer*innen zu denken und konkrete Ansätze für Verbesserung oder Innovation zu entwickeln.
  
 Ein Storyboard verfolgt stets das Ziel, Ideen visuell zu konkretisieren und Abläufe im Voraus zu planen. Dies ist besonders hilfreich in der Medienproduktion, im Interface-Design, in der Animation, im Film oder bei interaktiven Installationen. Durch das frühe Visualisieren von Schritten und Entscheidungen können mögliche Schwächen in der Dramaturgie, Nutzerführung oder Interaktion erkannt und korrigiert werden, bevor in die aufwändigere Produktionsphase eingestiegen wird. Ein Storyboard verfolgt stets das Ziel, Ideen visuell zu konkretisieren und Abläufe im Voraus zu planen. Dies ist besonders hilfreich in der Medienproduktion, im Interface-Design, in der Animation, im Film oder bei interaktiven Installationen. Durch das frühe Visualisieren von Schritten und Entscheidungen können mögliche Schwächen in der Dramaturgie, Nutzerführung oder Interaktion erkannt und korrigiert werden, bevor in die aufwändigere Produktionsphase eingestiegen wird.
/var/www/vhosts/ct-lab.info/wiki.ct-lab.info/data/attic/extras/wissikon/design-development/storyboarding.1751787277.txt.gz · Last modified: by Felix Hardmood Beck