extras:wissikon:kreativitaetstechniken:wizard-of-oz
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revisionPrevious revision | |||
extras:wissikon:kreativitaetstechniken:wizard-of-oz [2025/07/06 07:34] – removed - external edit (Unknown date) 127.0.0.1 | extras:wissikon:kreativitaetstechniken:wizard-of-oz [2025/07/06 07:34] (current) – ↷ Page moved from wissikon:kreativitaetstechniken:wizard-of-oz to extras:wissikon:kreativitaetstechniken:wizard-of-oz Felix Hardmood Beck | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
+ | ===== Wizard of Oz ===== | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Im Buch (und später im Film) entdecken die Hauptfiguren, | ||
+ | |||
+ | Genau wie der Zauberer seine Macht vortäuscht, | ||
+ | |||
+ | ==== Prinzip ==== | ||
+ | |||
+ | * Nutzer*innen interagieren mit einem vermeintlich autonomen System. | ||
+ | * In Wahrheit übernimmt eine verdeckte menschliche Person (" | ||
+ | * Ziel ist es, realistische Nutzerreaktionen und Anforderungen frühzeitig zu beobachten und zu verstehen. | ||
+ | * Besonders geeignet in frühen Entwicklungsphasen zur Effizienzsteigerung und Fehlerminimierung. | ||
+ | |||
+ | ==== Ablauf ==== | ||
+ | |||
+ | * // | ||
+ | * // | ||
+ | * // | ||
+ | * // | ||
+ | |||
+ | ==== Rollen ==== | ||
+ | |||
+ | * // | ||
+ | * // | ||
+ | * // | ||
+ | |||
+ | ==== Einsatzbereiche ==== | ||
+ | |||
+ | * Entwicklung von Sprach- und Dialogsystemen | ||
+ | * User Experience (UX) Testing für neue Software oder Hardware | ||
+ | * Robotik-Prototypen und Assistenzsysteme | ||
+ | * Evaluierung innovativer Interaktionsformen (z. B. Gesten-, Sprach- oder Blicksteuerung) | ||
+ | |||
+ | ==== Vorteile ==== | ||
+ | |||
+ | * Frühe und kostengünstige Einblicke in Nutzerwünsche und -verhalten | ||
+ | * Hohe Flexibilität bei Anpassungen während des Tests | ||
+ | * Vermeidung teurer Fehlentwicklungen durch praxisnahe Erprobung | ||
+ | * Realistische Testszenarien ohne vollständige Technologieentwicklung | ||
+ | |||
+ | ==== Gestaltungstipps ==== | ||
+ | |||
+ | * Simulationsumgebung möglichst realistisch und glaubwürdig aufbauen | ||
+ | * Kommunikationswege zwischen „Zauberer*in“ und Simulationstechnologie klar strukturieren | ||
+ | * Aufgaben und Fragen offen und nutzerzentriert formulieren | ||
+ | * Ethische Aspekte beachten: ggf. im Anschluss aufklären, dass eine Simulation stattfand |