extras:wissikon:kreativitaetstechniken:world-cafe
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revisionPrevious revision | |||
extras:wissikon:kreativitaetstechniken:world-cafe [2025/07/06 07:34] – removed - external edit (Unknown date) 127.0.0.1 | extras:wissikon:kreativitaetstechniken:world-cafe [2025/07/06 07:34] (current) – ↷ Page moved from wissikon:kreativitaetstechniken:world-cafe to extras:wissikon:kreativitaetstechniken:world-cafe Felix Hardmood Beck | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
+ | ====== World Café ====== | ||
+ | //World Café// ist eine moderierte Großgruppenmethode zur kollaborativen Ideengenerierung, | ||
+ | |||
+ | ===== Prinzip ===== | ||
+ | |||
+ | - Mehrere kleine Gruppen diskutieren gleichzeitig an Tischen in Runden von ca. 20–30 Minuten. | ||
+ | - Nach jeder Runde wechseln die Teilnehmenden die Tische (bis auf eine „Gastgeberperson“, | ||
+ | - Erkenntnisse werden schriftlich oder visuell auf der Tischdecke, Flipchart oder Karte dokumentiert. | ||
+ | - Nach mehreren Runden entstehen kollektive Muster, Ideen und neue Perspektiven. | ||
+ | |||
+ | ===== Ablauf ===== | ||
+ | |||
+ | - //Thema oder Leitfrage definieren// | ||
+ | - //Raum vorbereiten// | ||
+ | - //Runde 1// => Teilnehmende diskutieren, | ||
+ | - // | ||
+ | - //Mehrere Runden// => 3–4 Wechsel sind üblich | ||
+ | - // | ||
+ | |||
+ | ===== Rollen ===== | ||
+ | |||
+ | - // | ||
+ | - // | ||
+ | |||
+ | ===== Einsatzbereiche ===== | ||
+ | |||
+ | - Strategieentwicklung und Organisationswandel | ||
+ | - Bürgerbeteiligung, | ||
+ | - Projektauftakte, | ||
+ | - Interdisziplinäre Ideenentwicklung oder Werteklärung | ||
+ | |||
+ | ===== Vorteile ===== | ||
+ | |||
+ | - Förderung von Beteiligung, | ||
+ | - Ermöglicht kollektive Intelligenz durch Musterbildung | ||
+ | - Niedrigschwellig, | ||
+ | - Visualisierte Ergebnisse direkt nutzbar | ||
+ | |||
+ | ===== Gestaltungstipps ===== | ||
+ | |||
+ | - Atmosphäre wie in einem Café schaffen (offen, einladend, entspannt) | ||
+ | - Visualisierungsmaterial bereitstellen | ||
+ | - Klare Fragestellungen wählen (offen, inspirierend, | ||
+ | - Ergebnisse z. B. in Clustern, Mappings oder digitalen Boards sichern |