Creative Technologies Lab | dokuWiki

Repository of academic adventures, experimental technology, accidental brilliance, and collaborative nerdery.

User Tools

Site Tools


extras:wissikon:kreativitaetstechniken:zwangskombination

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
extras:wissikon:kreativitaetstechniken:zwangskombination [2025/07/06 07:34] – removed - external edit (Unknown date) 127.0.0.1extras:wissikon:kreativitaetstechniken:zwangskombination [2025/07/06 07:34] (current) – ↷ Page moved from wissikon:kreativitaetstechniken:zwangskombination to extras:wissikon:kreativitaetstechniken:zwangskombination Felix Hardmood Beck
Line 1: Line 1:
 +====== Zwangskombination ======
  
 +//Zwangskombination// (engl. //forced connection// oder //forced association//) ist eine Kreativitätstechnik, bei der zwei oder mehr Begriffe – oft ohne offensichtlichen Zusammenhang – gezielt miteinander kombiniert werden. Ziel ist es, durch die Konfrontation unterschiedlicher Konzepte neue Ideen zu generieren.
 +
 +===== Prinzip =====
 +
 +  - Zwei zufällig oder gezielt ausgewählte Begriffe werden kombiniert.
 +  - Es wird versucht, aus dieser Kombination eine sinnvolle oder kreative Verbindung zu entwickeln.
 +  - Die scheinbare Widersprüchlichkeit führt zu unerwarteten Einsichten und Lösungsansätzen.
 +
 +===== Beispiel =====
 +
 +  - Begriffe: //Regenschirm// und //Smartphone//  
 +  - Idee: Regenschirm mit eingebauter Smartphone-Halterung oder Sprachsteuerung  
 +  - Anwendung: //Wie kann man bei Regen telefonieren, ohne nass zu werden?//
 +
 +===== Anwendung =====
 +
 +  - Auswahl zweier zufälliger Begriffe aus unterschiedlichen Kategorien (z. B. Natur, Technik, Alltagsobjekte)
 +  - Kombination mit einer konkreten Fragestellung oder Aufgabe
 +  - Ableitung möglicher Anwendungen, Funktionen oder Produkte aus der Kombination
 +
 +===== Varianten =====
 +
 +  - Kombination von Wortpaaren mit konkretem Problem (z. B. „Wie kann man das Kundenerlebnis verbessern?“ + „Wasserkocher“)
 +  - Nutzung vorbereiteter Begriffskarten oder Random-Generatoren
 +  - Kombination mit Brainwriting oder Mind Mapping
 +
 +===== Vorteile =====
 +
 +  - Bricht eingefahrene Denkmuster auf  
 +  - Leicht verständlich und sofort einsetzbar  
 +  - Gut geeignet für frühe Phasen im Innovationsprozess  
 +  - Fördert spielerische Herangehensweisen