Creative Technologies Lab | dokuWiki

Repository of academic adventures, experimental technology, accidental brilliance, and collaborative nerdery.

User Tools

Site Tools


extras:wissikon:media-design:farbmodelle

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
extras:wissikon:media-design:farbmodelle [2025/07/06 07:34] – ↷ Page moved from wissikon:media-design:farbmodelle to extras:wissikon:media-design:farbmodelle Felix Hardmood Beckextras:wissikon:media-design:farbmodelle [2025/07/06 10:31] (current) – [Farbmodelle] Felix Hardmood Beck
Line 3: Line 3:
 Farbmodelle sind mathematische und konzeptionelle Systeme zur Beschreibung, Darstellung und Manipulation von Farben. Sie bilden die Grundlage für Farbdarstellungen in digitalen Medien, Drucktechniken, Grafiksoftware und Bildverarbeitung. Ein Farbmodell legt fest, wie Farben als Kombinationen numerischer Werte dargestellt werden – z.B. durch additive oder subtraktive Mischung, über Helligkeit und Sättigung oder anhand menschlicher Wahrnehmung.  Farbmodelle sind mathematische und konzeptionelle Systeme zur Beschreibung, Darstellung und Manipulation von Farben. Sie bilden die Grundlage für Farbdarstellungen in digitalen Medien, Drucktechniken, Grafiksoftware und Bildverarbeitung. Ein Farbmodell legt fest, wie Farben als Kombinationen numerischer Werte dargestellt werden – z.B. durch additive oder subtraktive Mischung, über Helligkeit und Sättigung oder anhand menschlicher Wahrnehmung. 
  
-Je nach technologischem oder gestalterischem Kontext kommen unterschiedliche Farbmodelle zum Einsatz. Während Monitore mit Licht arbeiten und daher additive Modelle wie [[codikon:p5js:additive-farbmischung|RGB]] verwenden, greifen Druckprozesse auf subtraktive Modelle wie [[codikon:p5js:subtraktive-farbmischung|CMYK]] zurück. Farbmodelle sind außerdem für Bildbearbeitung, Animation, Interface-Design und Data-Visualisierung relevant, da sie die gezielte Steuerung von Farbeigenschaften ermöglichen.+Je nach technologischem oder gestalterischem Kontext kommen unterschiedliche Farbmodelle zum Einsatz. Während Monitore mit Licht arbeiten und daher additive Modelle wie [[extras:codikon:p5js:additive-farbmischung|RGB]] verwenden, greifen Druckprozesse auf subtraktive Modelle wie [[extras:codikon:p5js:subtraktive-farbmischung|CMYK]] zurück. Farbmodelle sind außerdem für Bildbearbeitung, Animation, Interface-Design und Data-Visualisierung relevant, da sie die gezielte Steuerung von Farbeigenschaften ermöglichen.
  
  
 Diese Seite dient als Einstieg in das Thema Farbmodelle. Die Beispiele zur additiven und subtraktiven Farbmischung lassen sich direkt in p5.js ausprobieren: Diese Seite dient als Einstieg in das Thema Farbmodelle. Die Beispiele zur additiven und subtraktiven Farbmischung lassen sich direkt in p5.js ausprobieren:
-  * → [[https://wiki.ct-lab.info/doku.php/code:p5js:additive-farbmischung?s[]=rgb|Additive Farbmischung (RGB) in p5.js]] +  * → [[..:..:codikon:p5js:additive-farbmischung|Additive Farbmischung (RGB) in p5.js]] 
-  * → [[https://wiki.ct-lab.info/doku.php/code:p5js:subtraktive-farbmischung|Subtraktive Farbmischung (CMYK) in p5.js]]+  * → [[..:..:codikon:p5js:subtraktive-farbmischung|Subtraktive Farbmischung (CMYK) in p5.js]]
  
  
 ===== Übersicht gängiger Farbmodelle ===== ===== Übersicht gängiger Farbmodelle =====
  
-  * **[[codikon:p5js:additive-farbmischung|RGB]] (Rot–Grün–Blau)**  \\ Das RGB-Modell basiert auf der **additiven Farbmischung** von Licht. Es beschreibt Farben durch die Kombination von rotem, grünem und blauem Licht in unterschiedlichen Intensitäten (Wertebereich meist 0–255). Dieses Modell wird in Bildschirmen, Projektoren und Webtechnologien verwendet. Ist der Wert aller drei Kanäle gleich null, ergibt sich Schwarz; bei maximaler Intensität entsteht Weiß.+  * **[[extras:codikon:p5js:additive-farbmischung|RGB]] (Rot–Grün–Blau)**  \\ Das RGB-Modell basiert auf der **additiven Farbmischung** von Licht. Es beschreibt Farben durch die Kombination von rotem, grünem und blauem Licht in unterschiedlichen Intensitäten (Wertebereich meist 0–255). Dieses Modell wird in Bildschirmen, Projektoren und Webtechnologien verwendet. Ist der Wert aller drei Kanäle gleich null, ergibt sich Schwarz; bei maximaler Intensität entsteht Weiß.
  
-  * **[[codikon:p5js:subtraktive-farbmischung|CMYK]] (Cyan–Magenta–Yellow–Key/Black)**  \\ CMYK ist ein **subtraktives Farbmodell**, das im Druckbereich verwendet wird. Farben entstehen hier durch das Übereinanderlegen von Farbschichten, wobei Licht vom weißen Papier reflektiert und dabei teilweise absorbiert (subtrahiert) wird. Der vierte Kanal „K“ (Key) steht für Schwarz, das zur Verbesserung von Kontrast und Tiefe sowie zur Kostenreduktion eingesetzt wird. Dieses Modell ist für Bildschirme ungeeignet, da es auf Pigmentmischung basiert.  +  * **[[extras:codikon:p5js:subtraktive-farbmischung|CMYK]] (Cyan–Magenta–Yellow–Key/Black)**  \\ CMYK ist ein **subtraktives Farbmodell**, das im Druckbereich verwendet wird. Farben entstehen hier durch das Übereinanderlegen von Farbschichten, wobei Licht vom weißen Papier reflektiert und dabei teilweise absorbiert (subtrahiert) wird. Der vierte Kanal „K“ (Key) steht für Schwarz, das zur Verbesserung von Kontrast und Tiefe sowie zur Kostenreduktion eingesetzt wird. Dieses Modell ist für Bildschirme ungeeignet, da es auf Pigmentmischung basiert.  
  
   * **HSB/HSV (Hue–Saturation–Brightness/Value)**  \\ Dieses Modell beschreibt Farben nicht über Grundfarben, sondern über **Farbton (Hue)**, **Sättigung (Saturation)** und **Helligkeit (Brightness oder Value)**. Es orientiert sich näher an der menschlichen Farbwahrnehmung und ist besonders geeignet für Designprozesse, in denen Farbauswahl intuitiv gesteuert werden soll. Farbton wird als Winkel auf einem Farbkreis definiert (z. B. 0° = Rot, 120° = Grün, 240° = Blau), während Sättigung und Helligkeit zwischen 0 % und 100 % variieren.   * **HSB/HSV (Hue–Saturation–Brightness/Value)**  \\ Dieses Modell beschreibt Farben nicht über Grundfarben, sondern über **Farbton (Hue)**, **Sättigung (Saturation)** und **Helligkeit (Brightness oder Value)**. Es orientiert sich näher an der menschlichen Farbwahrnehmung und ist besonders geeignet für Designprozesse, in denen Farbauswahl intuitiv gesteuert werden soll. Farbton wird als Winkel auf einem Farbkreis definiert (z. B. 0° = Rot, 120° = Grün, 240° = Blau), während Sättigung und Helligkeit zwischen 0 % und 100 % variieren.
/var/www/vhosts/ct-lab.info/wiki.ct-lab.info/data/attic/extras/wissikon/media-design/farbmodelle.1751787278.txt.gz · Last modified: by Felix Hardmood Beck