extras:wissikon:media-design:neomorphismus-skeomorphismus
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revisionPrevious revisionNext revision | Previous revision | ||
extras:wissikon:media-design:neomorphismus-skeomorphismus [2025/10/01 08:33] – [**Skeuomorphismus im UX-Design**] Leonie Winkelmann | extras:wissikon:media-design:neomorphismus-skeomorphismus [2025/10/01 08:49] (current) – [Fazit] Leonie Winkelmann | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
====== Skeuomorphismus im UX-Design ====== | ====== Skeuomorphismus im UX-Design ====== | ||
- | Skeuomorphismus bezeichnet einen Designansatz, bei dem digitale Elemente | + | Skeuomorphismus bezeichnet einen Gestaltungsansatz im UX Design, bei dem digitale Elemente |
- | ====== **Neomorphismus im UX-Design** ====== | + | ===== Definition |
- | Neomorphismus | + | Skeuomorphismus beschreibt die visuelle Nachbildung realer Materialien, |
+ | |||
+ | ===== Merkmale ===== | ||
+ | |||
+ | * Verwendung realitätsnaher Metaphern | ||
+ | * Detaillierte Texturen, Schatten und Farbverläufe | ||
+ | * Starke Betonung auf visuelle Vertrautheit | ||
+ | * Häufig in frühen grafischen Benutzeroberflächen eingesetzt (z. B. Apple iOS bis 2013) | ||
+ | |||
+ | ===== Ziele des Skeuomorphismus ===== | ||
+ | |||
+ | * Erleichterung des Einstiegs in digitale Produkte durch bekannte Analogien | ||
+ | * Reduktion der Lernkurve bei neuen Technologien | ||
+ | * Emotional ansprechende, | ||
+ | |||
+ | ===== Kritikpunkte ===== | ||
+ | |||
+ | * Gefahr visueller Überladung durch zu viele Details | ||
+ | * Veraltete Metaphern können unverständlich werden (z. B. Diskette als „Speichern“-Symbol) | ||
+ | * Weniger Flexibilität für moderne, minimalistische Interfaces | ||
+ | |||
+ | ===== Fazit ===== | ||
+ | |||
+ | [[https:// | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ====== Neomorphismus im UX-Design ====== | ||
+ | |||
+ | ===== Einführung in Neomorphismus ===== | ||
+ | |||
+ | Neomorphismus, | ||
+ | |||
+ | ==== Definition ==== | ||
+ | |||
+ | Neomorphismus beschreibt eine Gestaltungsform, die auf subtile | ||
+ | |||
+ | ==== Merkmale ==== | ||
+ | |||
+ | * Helle, monochrome Farbpaletten mit weichen Kontrasten | ||
+ | * Nutzung von Schatten und Lichteffekten zur Schaffung einer sanften 3D-Optik | ||
+ | * Reduzierte, minimalistische Icons und Flächen | ||
+ | * Optische | ||
+ | |||
+ | ==== Ziele des Neomorphismus ==== | ||
+ | |||
+ | * Verbindung von Klarheit (Flat Design) und Tiefe (Skeuomorphismus) | ||
+ | * Schaffung einer modernen, eleganten | ||
+ | * Stärkung der visuellen Kohärenz innerhalb von Interfaces | ||
+ | * | ||
+ | ==== Kritikpunkte ==== | ||
+ | |||
+ | * Geringe Barrierefreiheit durch schwache Kontraste | ||
+ | * Schwierige Erkennbarkeit interaktiver Elemente | ||
+ | * Eher als Trend für Showcase-Designs, | ||
+ | |||
+ | ==== Fazit ==== | ||
+ | [[https:// |
/var/www/vhosts/ct-lab.info/wiki.ct-lab.info/data/attic/extras/wissikon/media-design/neomorphismus-skeomorphismus.1759307607.txt.gz · Last modified: by Leonie Winkelmann