====== Kosteneinteilung bei Medienintegration in Ausstellungen ====== Diese Übersicht dient als Orientierung für die Budgetierung von Ausstellungsprojekten in Abhängigkeit vom Grad der Medieneinbindung. Sie berücksichtigt typische Szenografie-, Medien- und Integrationskosten in deutschen Museen. Die Angaben sind unverbindliche Spannen und abhängig von Projektgröße, Innovationsgrad und baulichen Rahmenbedingungen. Sie ergänzt die gesondert behandelte [[hoas|Honorarordnung für Ausstellungsgestaltung (HOAS)]] und unterscheidet sich von klassischen Planungsmodellen wie der [[hoai|HOAI]], die technische und ingenieurbezogene Leistungen adressieren. ===== Qualitäts- und Medienstufen ===== ==== Basis Szenografie ohne Medien ==== Einbauten, Grafiken und Vitrinen ohne digitale Interaktion. * Regionalmuseen, archäologische Präsentationen * Fokus auf Objekte, konservatorische Anforderungen * Kostenrahmen: 1 200–2 500 EUR/m² netto ==== Geringe Medienintegration ==== Einzelne Standard-AV-Elemente wie Displays oder Audiostationen. * Stadtmuseen, Dokumentationen, historische Themen * Beschränkte Interaktion, vorproduzierte Inhalte * Kostenrahmen: 2 500–4 000 EUR/m² netto ==== Mittlere Medienintegration ==== Mehrere interaktive Stationen je Saal, Touchscreens, Audio-Guidance. * Themenmuseen, Naturkunde, Technik light * Stärkere Besucherinteraktion, mehr Content-Produktion * Kostenrahmen: 4 000–6 000 EUR/m² netto ==== Hohe Medienintegration ==== Sensorische Interfaces, Projektionen, synchrone Mediensysteme. * Wissenschaftszentren, Kindermuseen * Hoher Programmier- und Integrationsaufwand * Kostenrahmen: 6 000–10 000 EUR/m² netto ==== Medienreiche Exzellenzausstellung ==== Echtzeitgrafik, Show-Control, AR/VR-Systeme, räumliche Medieninszenierung. * Interaktive Erlebniswelten, Innovationsausstellungen * Custom-Software, Tracking-Systeme, komplexe Wartung * Kostenrahmen: 10 000–18 000 EUR/m² netto ==== High-End Sonderfall ==== Robotermechanik, Großprojektionen, immersive Spezialeffekte. * Flagship-Installationen, Corporate Experience * Hoher Anteil forschungsnaher Technologieentwicklung * Kostenrahmen: 18 000–30 000+ EUR/m² netto ===== Matrix: Medienintegration und Kostenspanne ===== ^ Stufe ^ Medienintegration ^ Typische Inhalte ^ Beispiel Museumstyp ^ Kosten pro m² (netto) ^ | 1 | Keine Medien | Szenografie. Grafiken. Vitrinen. | Regionalmuseum | 1.200–2.500 EUR/m² | | 2 | Gering | Ein Display. Standard Audio. | Stadtgeschichte | 2.500–4.000 EUR/m² | | 3 | Mittel | Mehrere Touchpoints. Basis-Interaktion. | Themenmuseum | 4.000–6.000 EUR/m² | | 4 | Hoch | Projektion. Sensorik. Synchronisierte Medien. | Wissenschaftszentrum | 6.000–10.000 EUR/m² | | 5 | Exzellenz | AR/VR. Tracking. Echtzeitgrafik. | Erlebnismuseum | 10.000–18.000 EUR/m² | | 6 | Sonderfall | Robotik. Spezialeffekte. IP-Produktion. | Corporate Flagship | 18.000–30.000+ EUR/m² | ===== Hinweise ===== * Spannen beziehen sich auf typische Projektgrößen zwischen 300–2 000 m² * Content-Produktion ist entscheidender Kostentreiber ab Stufe 3 * Technische Infrastruktur des Gebäudes kann Budget signifikant beeinflussen * Betriebskosten steigen proportional zur Medientechnik ===== Quellen und Branchenbezug ===== * Empfehlungen aus musealen Projektplanungen und Ausschreibungen * Erfahrungswerte aus Wissenschaftszentren, Themenmuseen und Corporate Exhibitions