Creative Technologies Lab | dokuWiki

Repository of academic adventures, experimental technology, accidental brilliance, and collaborative nerdery.

User Tools

Site Tools


extras:wissikon:project-management:verguetung-in-der-softwareentwicklung

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
extras:wissikon:project-management:verguetung-in-der-softwareentwicklung [2025/11/05 08:11] – [Hinweise] Felix Hardmood Beckextras:wissikon:project-management:verguetung-in-der-softwareentwicklung [2025/11/05 08:28] (current) – [Branchenübliche Vergütung in der Softwareentwicklung] Felix Hardmood Beck
Line 1: Line 1:
 ====== Branchenübliche Vergütung in der Softwareentwicklung ====== ====== Branchenübliche Vergütung in der Softwareentwicklung ======
  
-Die folgenden Angaben orientieren sich an marktüblichen Spannen aus öffentlich zugänglichen Projekt­ausschreibungenFachverbands­informationen (Bitkom ((https://www.bitkom.org/Marktdaten/ITK-Konjunktur/ITK-Markt-Deutschland))freelancermap Kompass 2025((https://www.elektroniknet.de/karriere/gehaltsreport/freelancer-stundensaetze-steigen-weiter.224134.html)), heise online ((https://www.heise.de/news/Stundensaetze-gestiegen-Freelancer-liegen-im-Schnitt-bei-104-Euro-10324942.html))) sowie Erfahrungswerten aus industriellen und digitalen Transformationsprojekten in Deutschland. Die Werte sind unverbindlich und variieren stark in Abhängigkeit von Region, ExpertiseTechnologiefeld und Projektumfang. Stand:  --- //2025/11/05 08:10//+Medium. Klarer Bezug zwischen den Absätzen. Logischer Fluss. Präzise Sprache. 
 + 
 +⸻ 
 + 
 +Diese Seite bietet eine vorläufige Einschätzung zu Vergütungsmodellen in der Softwareentwicklung und wurde mit Unterstützung von ChatGPT erstellt. Die Inhalte dienen einer ersten Orientierung und bilden die Ausgangsbasis für weiterführende Analysen. Alle Daten und Spannweiten sind nicht verbindlich und müssen vor einer praktischen Anwendung unabhängig verifiziert werden. 
 + 
 +Zur Einordnung dieser Werte wurden marktübliche Spannen aus öffentlich zugänglichen ProjektausschreibungenFachverbandsinformationen und Branchenreports herangezogen (Bitkom((https://www.bitkom.org/Marktdaten/ITK-Konjunktur/ITK-Markt-Deutschland))freelancermap Kompass 2025((https://www.elektroniknet.de/karriere/gehaltsreport/freelancer-stundensaetze-steigen-weiter.224134.html)), heise online((https://www.heise.de/news/Stundensaetze-gestiegen-Freelancer-liegen-im-Schnitt-bei-104-Euro-10324942.html))) sowie Erfahrungswerte aus industriellen und digitalen Transformationsprojekten. Diese Quellen bilden die Grundlage der Einschätzungen, ersetzen jedoch nicht die sorgfältige Prüfung realer Projektanforderungen. 
 + 
 +Die dargestellten Werte variieren erheblich je nach Region, ErfahrungsniveauTechnologieauswahl und Umfang der EntwicklungsaufgabenDaher sind für konkrete Vorhaben präzise Ausschreibungsunterlagen, klar definierte Leistungsbilder und unabhängige Kostenbewertungen zwingend erforderlich, um wirtschaftlich fundierte Entscheidungen treffen zu können. 
 +Stand: //2025-11-05 08:18// 
 +===== Begriffserläuterungen ===== 
 + 
 +^ Begriff ^ Bedeutung ^ 
 +| Tagessatz | Betrag, den die einzelne arbeitende Person dem Auftraggeber **pro produktivem Arbeitstag** in Rechnung stellt | 
 +| Jahresumsatz-Spanne | **Gesamter vom Auftraggeber gezahlter Betrag** pro Jahr (ohne Abzüge). Formel: Tagessatz × abrechenbare Tage | 
 +| Netto vor Steuern | Betrag, der nach **betrieblichen Kosten und Vorsorge** bleibt, jedoch **vor** Einkommensteuer | 
 + 
 +Typische abzuziehende Kosten: 
 +  * Versicherungen und Altersvorsorge (ca. 15–20 %) 
 +  * Arbeitsmittel, Büro, Reisen, Fortbildung (ca. 15–20 %) 
 +  * Akquise- und Leerlaufphasen (ca. 10–15 %) 
 + 
 +Annahme: **55–60 %** des Jahresumsatzes verbleiben als Netto vor Steuern.
  
  
 ===== Honorarmodelle ===== ===== Honorarmodelle =====
  
-  * Tagessätze (dominant im Projektgeschäft+**Tagessätze** sind im Projektgeschäft für Softwareentwicklung das am weitesten verbreitete Vergütungsmodell. Die Beauftragung erfolgt typischerweise für klar definierte Rollen und Kompetenzen, wobei die Abrechnung pro produktivem Arbeitstag erfolgt. Dieses Modell bietet eine hohe Flexibilität, da Funktionsumfang und Prioritäten während des Projekts angepasst werden können. Gleichzeitig erhöht es die Anforderungen an eine kontinuierliche Leistungs- und Kostenkontrolle auf Auftraggeberseite. 
-  * Festpreis für klar definierte Funktionen + 
-  * Agile Vergütung nach Sprints oder Story Points +**Festpreisvereinbarungen** kommen vor allem dann zum Einsatz, wenn Aufgabenumfang, technische Rahmenbedingungen und Anforderungen bereits zu Beginn präzise spezifiziert werden können. Sie ermöglichen eine frühzeitige Budgetplanung und klare wirtschaftliche Sicherheit für den Auftraggeber. Das Risiko für Schätzungsfehler oder technische Unwägbarkeiten liegt jedoch weitgehend beim Auftragnehmer, weshalb Festpreise in dynamischen oder unsicher definierten Projekten selten effizient sind. 
-  * Service- und Wartungsverträge als Retainer+ 
 +**Agile Vergütungsmodelle** basieren auf iterativer Entwicklung in Form von Sprints oder Story Points. Auftraggeber finanzieren dabei gleichmäßig getaktete Entwicklungszyklen und behalten volle Kontrolle über Prioritäten und Veränderungen des Leistungsumfangs. Der wirtschaftliche Fokus verschiebt sich von statischer Leistungsabnahme zu kontinuierlicher Wertgenerierung. Das Modell erfordert eine aktive Rolle des Auftraggebers in Planung, Tests und Abnahme, ist dafür aber besonders geeignet für komplexe digitale Produkte mit hohem Anpassungsbedarf. 
 + 
 +**Service- und Wartungsverträge** sichern den dauerhaften Betrieb von Software nach Projektabschluss ab. Sie definieren Reaktionszeiten, Update-Intervalle, Systemmonitoring und Fehlerbehebung. Dadurch werden Planbarkeit und technische Verfügbarkeit über den gesamten Lebenszyklus eines Systems gewährleistet. Für Anbieter bieten diese Modelle wiederkehrende Einnahmen und eine nachhaltige Betreuungskontinuität, für Auftraggeber reduzieren sie Barrieren für skalierbare Weiterentwicklung und langfristige Ausfallsicherheit.
  
 ===== Typische Tagessatzspannweiten ===== ===== Typische Tagessatzspannweiten =====
Line 15: Line 40:
   * Junior Developer: 450–650 EUR   * Junior Developer: 450–650 EUR
   * Professional Backend/Frontend: 650–900 EUR   * Professional Backend/Frontend: 650–900 EUR
-  * Senior Developer: 900–1 200 EUR +  * Senior Developer: 900–1.200 EUR 
-  * Lead Engineer / Software Architect: 1 100–1 500 EUR +  * Lead Engineer / Software Architect: 1.100–1.500 EUR 
-  * UX/UI in Softwareprojekten: 600–1 000 EUR +  * UX/UI in Softwareprojekten: 600–1.000 EUR 
-  * DevOps / Cloud Engineering: 1 000–1 400 EUR +  * DevOps / Cloud Engineering: 1.000–1.400 EUR 
-  * Data Science / Machine Learning: 1 000–1 600 EUR +  * Data Science / Machine Learning: 1.000–1.600 EUR 
-  * AR/VR/Realtime (Unity/Unreal): 900–1 500 EUR+  * AR/VR/Realtime (Unity/Unreal): 900–1.500 EUR 
 + 
 +===== Umsatz und Netto-Einnahmen bei Freelancern ===== 
 + 
 +Berechnet mit **220 abrechenbaren Arbeitstagen/Jahr**. 
 + 
 +^ Rolle ^ Tagessatz (EUR/Tag) ^ Jahresumsatz (EUR/Jahr) ^ Netto vor Steuern (EUR/Jahr) ^ 
 +| Junior Developer | 450–650 | 99.000–143.000 | 54.000–86.000 | 
 +| Professional Backend/Frontend | 650–900 | 143.000–198.000 | 79.000–119.000 | 
 +| Senior Developer | 900–1.200 | 198.000–264.000 | 109.000–158.000 | 
 +| Lead Engineer / Software Architect | 1.100–1.500 | 242.000–330.000 | 133.000–198.000 | 
 +| UX/UI | 600–1.000 | 132.000–220.000 | 73.000–132.000 | 
 +| DevOps / Cloud Engineering | 1.000–1.400 | 220.000–308.000 | 121.000–185.000 | 
 +| Data Science / ML | 1.000–1.600 | 220.000–352.000 | 121.000–211.000 | 
 +| AR/VR/Realtime | 900–1.500 | 198.000–330.000 | 109.000–198.000 | 
 + 
 +===== Vergleich zu Festanstellungen ===== 
 + 
 +Brutto-Jahresgehälter in Deutschland (Orientierungswerte): 
 + 
 +^ Rolle ^ Festanstellung (EUR/Jahr) ^ 
 +| Junior Developer | 45.000–60.000 | 
 +| Professional Backend/Frontend | 55.000–75.000 | 
 +| Senior Developer | 70.000–95.000 | 
 +| Lead Engineer / Software Architect | 85.000–120.000 | 
 +| UX/UI Designer | 50.000–75.000 | 
 +| DevOps / Cloud Engineer | 75.000–110.000 | 
 +| Data Scientist / ML Engineer | 80.000–125.000 | 
 +| AR/VR Developer | 60.000–100.000 |
  
 ===== Projektbezogene Pauschalen (Orientierung) ===== ===== Projektbezogene Pauschalen (Orientierung) =====
  
-  * Standard Web-App (MVP): 30 000–120 000 EUR +  * Standard Web-App (MVP): 30.000–120.000 EUR 
-  * Mobile App mittlere Komplexität: 60 000–250 000 EUR +  * Mobile App mittlere Komplexität: 60.000–250.000 EUR 
-  * Spezialsoftware mit Hardwareintegration: 150 000–600 000+ EUR+  * Spezialsoftware mit Hardwareintegration: 150.000–600.000+ EUR
  
 ===== Branchenunterschiede ===== ===== Branchenunterschiede =====
Line 41: Line 94:
   * Langzeitbetrieb, Updates, SLA-Vorgaben   * Langzeitbetrieb, Updates, SLA-Vorgaben
  
 +===== Hinweise =====
  
 +  * Hohe Umsätze im Freelance-Bereich bedeuten **kein** äquivalentes privat verfügbares Einkommen 
 +  * Netto vor Steuern ist Grundlage für Versteuerung und privaten Konsum 
 +  * Tagessätze in Kultur-/Museumsprojekten signifikant niedriger
/var/www/vhosts/ct-lab.info/wiki.ct-lab.info/data/attic/extras/wissikon/project-management/verguetung-in-der-softwareentwicklung.1762330291.txt.gz · Last modified: by Felix Hardmood Beck