Creative Technologies Lab | dokuWiki

Repository of academic adventures, experimental technology, accidental brilliance, and collaborative nerdery.

User Tools

Site Tools


extras:wissikon:prototyping-and-modelmaking:fem

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
extras:wissikon:prototyping-and-modelmaking:fem [2025/11/11 07:30] Felix Hardmood Beckextras:wissikon:prototyping-and-modelmaking:fem [2025/11/11 07:31] (current) Felix Hardmood Beck
Line 1: Line 1:
 ===== FEM (Finite-Elemente-Methode) ===== ===== FEM (Finite-Elemente-Methode) =====
  
-FEM steht für *Finite-Elemente-Methodeund ist ein numerisches Verfahren zur Analyse physikalischer Vorgänge in Bauteilen und Strukturen. Dabei wird ein komplexes Objekt in viele kleine, einfache Elemente (Finite Elemente) zerlegt, deren Verhalten mathematisch berechnet wird. Auf diese Weise lassen sich z. B. Spannungen, Verformungen, Temperaturverteilungen oder Schwingungen präzise simulieren.+FEM steht für //Finite-Elemente-Methode// und ist ein numerisches Verfahren zur Analyse physikalischer Vorgänge in Bauteilen und Strukturen. Dabei wird ein komplexes Objekt in viele kleine, einfache Elemente (Finite Elemente) zerlegt, deren Verhalten mathematisch berechnet wird. Auf diese Weise lassen sich z. B. Spannungen, Verformungen, Temperaturverteilungen oder Schwingungen präzise simulieren.
  
 In [[..:..:codikon:anwendungssoftware:fusion|Fusion 360]] dient FEM zur virtuellen Überprüfung von Konstruktionen, bevor physische Prototypen entstehen. Typische Anwendungen sind Festigkeitsanalysen, thermische Belastungstests oder Schwingungsuntersuchungen. So können Konstruktionen optimiert, Materialeinsatz reduziert und Sicherheitsreserven gezielt bestimmt werden. In [[..:..:codikon:anwendungssoftware:fusion|Fusion 360]] dient FEM zur virtuellen Überprüfung von Konstruktionen, bevor physische Prototypen entstehen. Typische Anwendungen sind Festigkeitsanalysen, thermische Belastungstests oder Schwingungsuntersuchungen. So können Konstruktionen optimiert, Materialeinsatz reduziert und Sicherheitsreserven gezielt bestimmt werden.
/var/www/vhosts/ct-lab.info/wiki.ct-lab.info/data/pages/extras/wissikon/prototyping-and-modelmaking/fem.txt · Last modified: by Felix Hardmood Beck