extras:wissikon:to_sort:name-your-files
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revisionPrevious revision | |||
extras:wissikon:to_sort:name-your-files [2025/07/06 07:58] – ↷ Page moved from about:name-your-files to extras:wissikon:to_sort:name-your-files Felix Hardmood Beck | extras:wissikon:to_sort:name-your-files [2025/07/12 16:13] (current) – Felix Hardmood Beck | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
===== File Naming Convention ===== | ===== File Naming Convention ===== | ||
- | http://lmgtfy.com/? | + | https://lmgtfy.app/? |
- | Working with computers, data, and students we came over the wildest file names. Find a work-in-progress collection of ridiculous examples below: | + | In der Arbeit mit Computern, Daten und Studierenden begegnen uns immer wieder abenteuerliche Dateinamen. Eine kleine Sammlung kreativer – aber wenig hilfreicher – Beispiele: |
+ | now_final_inshalla_professor.mov | ||
+ | final02version02 Final.key | ||
- | - now_final_inshalla_professor.mov | + | ===== Wie organisiere ich meine Dateien richtig? ===== |
- | - final02version02 Final.key | + | |
- | --------------- | + | Im Studium entstehen kontinuierlich digitale Inhalte, die sinnvoll abgelegt |
- | + | ||
- | <WRAP center round todo 60%> | + | |
- | Der nachfolgende Text wurde im Oktober 2020 von Tutorin Julia Wand verfasst und muss aktualisiert | + | |
- | </ | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | ===== Wie organisiere ich meine Dateien richtig? ===== | + | |
- | Im Studium werden Inhalte erarbeitet und dabei viele digitale Daten generiert, die einer anschließenden Abspeicherung bedürfen. Dabei gibt es, die Organisation und Benennung dieser Daten betreffend, das ein oder andere zu beachten. Damit erleichtert ihr euch nicht nur selbst das Leben, sondern | + | Die wichtigste Regel: Schafft euch ein System, das für euch funktioniert – aber haltet euch dann auch konsequent daran. Dateien |
- | **Warum?** | ||
- | - weil ihr es dadurch euch selbst, aber auch zukünftigen Projektmitarbeitenden, | + | ==== Warum das Ganze? ==== |
- | - weil ihr euch dadurch viel Zeit durch längeres Suchen oder dem Vergleichen verschiedener Versionen sparen könnt.\\ | + | |
- | - weil eure im Prozess vorgenommenen Änderung für euch und andere | + | - Damit ihr Versionskonflikte und Zeitverluste |
- | - weil ihr das Risiko minimiert, dass Dateien versehentlich gelöscht oder überschrieben werden. | + | - Damit der Arbeitsprozess dokumentiert |
+ | - Damit das Risiko | ||
- | **Ablageort** | + | ==== Ablageort |
- | Die Art der Dateiorganisation | + | Der geeignete Speicherort |
+ | | ||
+ | - sicheren | ||
+ | - Schutz vor unbefugtem Zugriff | ||
+ | - rechtliche Aspekte wie Datenschutz, Urheberrecht und Lizenzierung | ||
- | **Ordnerstruktur** | + | ==== Ordnerstruktur |
- | In der Ordnerstruktur | + | Eine gute Ordnerstruktur |
+ | * Zeiträumen (Jahr, Monat, Abgabefrist) | ||
+ | * Inhalten (Recherche, Entwurf, Präsentation, | ||
+ | * Zuständigkeiten (Team A, Betreuung, Kunde X) | ||
+ | * Dateitypen (Texte, Bilder, Video, Code) | ||
- | Kleiner | + | Tipp: Legt euch optional |
- | **Versionierung der Dateien** | + | ==== Dateiversionierung ==== |
- | Eine sinnvolle | + | Eine konsistente |
+ | * projekt_v01.docx, | ||
+ | * Für kleinere Änderungen: | ||
+ | * Vermeidet Bezeichnungen wie „final_final_neu_neuEND“ | ||
- | - zum Beispiel durch den durch Unterstrich abgegrenzte Nummerierung (Beispieldatei_v1, | + | ==== Dateibenennung ==== |
- | - Versucht verwirrende Zusatzbezeichnungen zu vermeiden und eure Sortierung konstant beizubehalten. | + | |
- | **Benennung der Dateien** | + | Die Benennung |
+ | * den Inhalt widerspiegeln (z. B. 230315_projektantrag_version2.pdf) | ||
+ | * kurz, klar und konsistent sein | ||
+ | | ||
+ | | ||
- | Damit seid ihr beim wohl wichtigsten Punkt, der Benennung der Dateien, angekommen. Die Art und Weise der Benennung von Dateien ist ein wichtiger Baustein der Datenaufbewahrung und -sicherung, da sie wie erwähnt hilft, insbesondere in Gruppenarbeiten, | ||
- | - Die Dateinamen sollten im besten Fall Rückschlüsse auf ihren Inhalt erlauben, um sie auch unabhängig vom Speicherort auffinden zu können (z.B. bei versehentlichem Verschieben).\\ | + | ==== Do & Don’t: Ein Beispiel ==== |
- | - Die Dateibenennung sollte einheitlich und konsistent sein und nicht zu viele Zeichen beinhalten (keep it short!).\\ | + | |
- | - Leer- und Sonderzeichen ($ £ ] { ! @ & * %) sowie Umlaute (ä, ö, ü) solltet ihr möglichst vermeiden (Unter- und Bindestriche sind okay).\\ | + | |
- | - Versucht lange Name und zu viele Ebenen möglichst zu vermeiden, um nicht die maximale Pfadlänge zu überschreiten. | + | |
+ | ❌ Falsch: finale/ | ||
+ | ✅ Besser: 230320_baumstruktur_v03_1200x800px.jpg | ||
- | **Do and Don' | + | Dieses |
+ | - das Erstellungsdatum | ||
+ | - den Inhalt | ||
+ | - die Version | ||
+ | - die Bildgröße | ||
- | Ihr habt ein Bild geschossen von einer Baumstruktur geschossen und möchtet diese jetzt abspeichern. Ihr habt verschiedene Versionen und Bearbeitungsmethoden ausprobiert und speichert den letzten Versuch, der euch am besten gefällt unter dem Namen: finale/ | ||
- | Besser wäre zum Beispiel die Benennung: Datum_Bildname_Vesion_Größe.JPG (210320_baumstruktur_v03_1200x800px.JPG) | + | ==== Zusammenfassung ==== |
- | **Zusammenfassung** | + | Eine gute Dateiorganisation braucht anfangs etwas Zeit, erspart euch aber später viel Mühe. Achtet auf: |
+ | - konsistente und logische Benennung | ||
+ | - strukturierte Ordnerhierarchien | ||
+ | - nachvollziehbare Versionierung | ||
+ | - technische und rechtliche Anforderungen beim Ablageort | ||
- | Eine gute Ordnungsstruktur ist zunächst ein kleiner Zeitaufwand, | ||
- | //Wir werden für den Datenaustausch hauptsächlich mit //sciebo// arbeiten. Da euch die Rechte, Daten zu löschen, fehlen, speichert Daten, die wieder gelöscht werden sollen, mit der zusätzlichen Benennung „_delete“ ab. Ihr habt schon gemerkt: hier wird auf den Umlaut „ö“ bewusst verzichtet und „delete“ anstelle von „bitte löschen“ gewählt. Ihr seht, es kann so einfach sein!// | + | ⸻ |
+ | Hinweis zu sciebo: | ||
+ | Für temporäre Dateien, die gelöscht werden sollen, verwendet bitte den Zusatz _delete (z. B. dateiname_delete.pdf). So vermeidet ihr Missverständnisse – und Umlaute wie „ö“ sind systemunabhängig ohnehin problematisch. |
/var/www/vhosts/ct-lab.info/wiki.ct-lab.info/data/pages/extras/wissikon/to_sort/name-your-files.txt · Last modified: by Felix Hardmood Beck