Creative Technologies Lab | dokuWiki

Repository of academic adventures, experimental technology, accidental brilliance, and collaborative nerdery.

User Tools

Site Tools


extras:wissikon:typography_and_layout:layout:raster

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
extras:wissikon:typography_and_layout:layout:raster [2025/07/06 07:34] – ↷ Page moved from wissikon:typography_and_layout:layout:raster to extras:wissikon:typography_and_layout:layout:raster Felix Hardmood Beckextras:wissikon:typography_and_layout:layout:raster [2025/07/06 07:34] (current) – ↷ Links adapted because of a move operation Felix Hardmood Beck
Line 11: Line 11:
 Eine entscheidende Weiterentwicklung fand jedoch im 20. Jahrhundert statt, insbesondere durch die Gestalter*innen der **Schweizer Typografie** (auch: „International Typographic Style“) in den 1950er-Jahren. Namen wie **Josef Müller-Brockmann**, **Karl Gerstner**, **Emil Ruder** oder **Armin Hofmann** prägten das moderne Verständnis des Rasters als rationales, modulares Gestaltungssystem. Das Raster wurde nicht nur als Werkzeug, sondern als gestalterisches Prinzip verstanden – Ausdruck von Objektivität, Klarheit und Funktionalität. Der Satz „Das Raster ist ein Ausdruck eines bestimmten kulturellen Willens zur Ordnung“ (Müller-Brockmann) bringt diese Haltung auf den Punkt.((Buch: Rastersysteme für die visuelle Gestaltung - Grid systems in Graphic Design: Ein Handbuch für Grafiker, Typografen und Ausstellungsgestalter ([[https://www.amazon.de/Rastersysteme-für-visuelle-Gestaltung-Ausstellungsgestalter/dp/3721201450|Amazon link]]))) Eine entscheidende Weiterentwicklung fand jedoch im 20. Jahrhundert statt, insbesondere durch die Gestalter*innen der **Schweizer Typografie** (auch: „International Typographic Style“) in den 1950er-Jahren. Namen wie **Josef Müller-Brockmann**, **Karl Gerstner**, **Emil Ruder** oder **Armin Hofmann** prägten das moderne Verständnis des Rasters als rationales, modulares Gestaltungssystem. Das Raster wurde nicht nur als Werkzeug, sondern als gestalterisches Prinzip verstanden – Ausdruck von Objektivität, Klarheit und Funktionalität. Der Satz „Das Raster ist ein Ausdruck eines bestimmten kulturellen Willens zur Ordnung“ (Müller-Brockmann) bringt diese Haltung auf den Punkt.((Buch: Rastersysteme für die visuelle Gestaltung - Grid systems in Graphic Design: Ein Handbuch für Grafiker, Typografen und Ausstellungsgestalter ([[https://www.amazon.de/Rastersysteme-für-visuelle-Gestaltung-Ausstellungsgestalter/dp/3721201450|Amazon link]])))
  
-Mit dem Übergang zur digitalen Gestaltung wurde das Raster nicht obsolet, sondern im Gegenteil: Es bildet bis heute das unsichtbare Rückgrat von Websites, Interfaces und responsiven Layouts. Grid-Systeme wie Bootstrap oder CSS Grid sind konkrete Umsetzungen klassischer Rastersysteme im digitalen Raum. Auch im Interaction Design und [[wissikon:media-design:user-interface-design|UI]]/[[wissikon:media-design:user-experience-design|UX]] Design bleibt das Raster ein fundamentales Strukturmittel.+Mit dem Übergang zur digitalen Gestaltung wurde das Raster nicht obsolet, sondern im Gegenteil: Es bildet bis heute das unsichtbare Rückgrat von Websites, Interfaces und responsiven Layouts. Grid-Systeme wie Bootstrap oder CSS Grid sind konkrete Umsetzungen klassischer Rastersysteme im digitalen Raum. Auch im Interaction Design und [[extras:wissikon:media-design:user-interface-design|UI]]/[[extras:wissikon:media-design:user-experience-design|UX]] Design bleibt das Raster ein fundamentales Strukturmittel.
  
 ===== Gestaltung und Freiheit ===== ===== Gestaltung und Freiheit =====
/var/www/vhosts/ct-lab.info/wiki.ct-lab.info/data/pages/extras/wissikon/typography_and_layout/layout/raster.txt · Last modified: by Felix Hardmood Beck