extras:wissikon:typography_and_layout:layout:raster
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revisionPrevious revisionNext revision | Previous revision | ||
extras:wissikon:typography_and_layout:layout:raster [2025/07/06 07:34] – removed - external edit (Unknown date) 127.0.0.1 | extras:wissikon:typography_and_layout:layout:raster [2025/07/06 07:34] (current) – ↷ Links adapted because of a move operation Felix Hardmood Beck | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
+ | ====== Das Raster in der Gestaltung: Notwendigkeit, | ||
+ | Das Raster ist eines der zentralen Ordnungsprinzipien in der visuellen Gestaltung. Es dient der Strukturierung von Inhalten in einem klaren, reproduzierbaren System aus Linien, Spalten, Zeilen oder modularen Einheiten. Seine Hauptfunktion liegt in der Schaffung von Orientierung – für Gestaltende ebenso wie für Rezipierende. Raster erleichtern das systematische Platzieren, Ausrichten und Skalieren von Elementen und sind damit essenziell für konsistente, | ||
+ | |||
+ | Besonders in der typografischen Gestaltung und im Editorial Design ist das Raster unentbehrlich. Es schafft visuelle Hierarchien, | ||
+ | |||
+ | ===== Historische Entwicklung ===== | ||
+ | |||
+ | Die Ursprünge rasterbasierter Gestaltung reichen weit zurück. Schon im mittelalterlichen Skriptorium wurde Text in Spalten organisiert, | ||
+ | |||
+ | Eine entscheidende Weiterentwicklung fand jedoch im 20. Jahrhundert statt, insbesondere durch die Gestalter*innen der **Schweizer Typografie** (auch: „International Typographic Style“) in den 1950er-Jahren. Namen wie **Josef Müller-Brockmann**, | ||
+ | |||
+ | Mit dem Übergang zur digitalen Gestaltung wurde das Raster nicht obsolet, sondern im Gegenteil: Es bildet bis heute das unsichtbare Rückgrat von Websites, Interfaces und responsiven Layouts. Grid-Systeme wie Bootstrap oder CSS Grid sind konkrete Umsetzungen klassischer Rastersysteme im digitalen Raum. Auch im Interaction Design und [[extras: | ||
+ | |||
+ | ===== Gestaltung und Freiheit ===== | ||
+ | |||
+ | Ein häufiges Missverständnis ist die Annahme, das Raster beschränke gestalterische Freiheit. Tatsächlich gilt das Gegenteil: Ein gut gewähltes Raster schafft erst den notwendigen Rahmen, innerhalb dessen Variation, Rhythmus und Akzentuierung sinnvoll gestaltet werden können. Raster bieten die Möglichkeit, | ||
+ | |||
+ | Besonders in kollaborativen oder iterativen Gestaltungsprozessen erleichtert ein definiertes Rastersystem die Kommunikation und Weiterentwicklung von Entwürfen. Es fördert Konsistenz, spart Zeit und stärkt die Lesbarkeit – sowohl in statischen als auch in dynamischen Medien. Wer mit Raster arbeitet, gestaltet nicht weniger kreativ, sondern bewusster. | ||
+ | |||
+ | ===== Fazit ===== | ||
+ | |||
+ | Das Raster ist kein stilistisches Relikt, sondern ein gestalterisches Fundament! Seine Notwendigkeit ergibt sich aus dem Spannungsfeld zwischen Struktur und Ausdruck, Systematik und Flexibilität. Die Kenntnis historischer Rasterentwicklungen hilft, ihre Potenziale zeitgemäß zu nutzen – sei es in Print, Screen, Raum oder Code. In einer zunehmend komplexen und vernetzten Medienwelt ist das Raster nicht Einschränkung, |