extras:wissikon:typography_and_layout:typography:adrian_frutiger
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revisionPrevious revision | |||
extras:wissikon:typography_and_layout:typography:adrian_frutiger [2025/07/06 07:34] – removed - external edit (Unknown date) 127.0.0.1 | extras:wissikon:typography_and_layout:typography:adrian_frutiger [2025/07/06 07:34] (current) – ↷ Page moved from wissikon:typography_and_layout:typography:adrian_frutiger to extras:wissikon:typography_and_layout:typography:adrian_frutiger Felix Hardmood Beck | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
+ | ====== Adrian Frutiger (1928–2015) ====== | ||
+ | Adrian Frutiger war ein bedeutender Schweizer Typograf und Schriftgestalter, | ||
+ | |||
+ | Frutiger war stets bestrebt, <color /# | ||
+ | |||
+ | Neben seiner Arbeit an Schriften veröffentlichte Frutiger 1989 das Buch „Symbole und Zeichen“. Darin untersuchte er die universelle Sprache von Piktogrammen und Zeichen und entwickelte ein System, um ihre Formen, Ursprünge und Bedeutungen zu strukturieren. Ziel war es, Symbole international verständlich und funktional nutzbar zu machen – ein Anliegen, das seine Arbeit insgesamt charakterisiert. | ||
+ | |||
+ | Adrian Frutigers Vermächtnis lebt nicht nur in seinen Schriften weiter, sondern auch in seinem Beitrag zur Verbindung von Gestaltung, Technik und Benutzerfreundlichkeit – zentrale Themen, die im Mediendesign eine entscheidende Rolle spielen. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | **Wichtige Schriften von Adrian Frutiger:** | ||
+ | * Univers (1957) | ||
+ | * Frutiger (1976) | ||
+ | * Avenir (1988) | ||
+ | * Serifa (1967) | ||
+ | * OCR-B (1968) | ||
+ | |||
+ | **Weiterführende Links:** | ||
+ | * [[https:// |