Creative Technologies Lab | dokuWiki

Repository of academic adventures, experimental technology, accidental brilliance, and collaborative nerdery.

User Tools

Site Tools


extras:wissikon:typography_and_layout:typography:hieroglyphen

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
extras:wissikon:typography_and_layout:typography:hieroglyphen [2025/07/06 07:34] – ↷ Page moved from wissikon:typography_and_layout:typography:hieroglyphen to extras:wissikon:typography_and_layout:typography:hieroglyphen Felix Hardmood Beckextras:wissikon:typography_and_layout:typography:hieroglyphen [2025/07/06 07:34] (current) – ↷ Links adapted because of a move operation Felix Hardmood Beck
Line 3: Line 3:
 Hieroglyphen sind die Schriftzeichen der altägyptischen Bilderschrift, die seit etwa 3000 v. Chr. bis zur Spätantike verwendet wurde. Der Begriff //Hieroglyphe// stammt aus dem Griechischen und bedeutet „heilige Eingravierung“ (*hieros* = heilig, *glyphe* = Gravur). Die Ägypter selbst bezeichneten ihre Schrift als „mdw-nṯr“ – die „Worte der Götter“. Hieroglyphen wurden ursprünglich für religiöse und repräsentative Zwecke eingesetzt, zum Beispiel in Tempeln, auf Grabwänden, Stelen und Denkmälern ((https://de.wikipedia.org/wiki/Ägyptische_Hieroglyphen)). Hieroglyphen sind die Schriftzeichen der altägyptischen Bilderschrift, die seit etwa 3000 v. Chr. bis zur Spätantike verwendet wurde. Der Begriff //Hieroglyphe// stammt aus dem Griechischen und bedeutet „heilige Eingravierung“ (*hieros* = heilig, *glyphe* = Gravur). Die Ägypter selbst bezeichneten ihre Schrift als „mdw-nṯr“ – die „Worte der Götter“. Hieroglyphen wurden ursprünglich für religiöse und repräsentative Zwecke eingesetzt, zum Beispiel in Tempeln, auf Grabwänden, Stelen und Denkmälern ((https://de.wikipedia.org/wiki/Ägyptische_Hieroglyphen)).
  
-Die ägyptische Hieroglyphenschrift besteht aus über 700 verschiedenen Zeichen, die als Lautzeichen ([[wissikon:semantik:phonogramme|Phonogramme]]), Sinnzeichen ([[..:..:semantik:ideogramme|Ideogramme]]) oder Bestimmungszeichen ([[wissikon:semantik:determinative|Determinative]]) verwendet werden konnten. Die Zeichen stellen Menschen, Tiere, Pflanzen, Gegenstände und abstrakte Formen dar. Im Gegensatz zu Alphabeten wie dem lateinischen besteht das ägyptische Schriftsystem aus einer Kombination aus Bild- und Lautschrift ((https://www.britannica.com/topic/hieroglyphic-writing)).+Die ägyptische Hieroglyphenschrift besteht aus über 700 verschiedenen Zeichen, die als Lautzeichen ([[extras:wissikon:semantik:phonogramme|Phonogramme]]), Sinnzeichen ([[..:..:semantik:ideogramme|Ideogramme]]) oder Bestimmungszeichen ([[extras:wissikon:semantik:determinative|Determinative]]) verwendet werden konnten. Die Zeichen stellen Menschen, Tiere, Pflanzen, Gegenstände und abstrakte Formen dar. Im Gegensatz zu Alphabeten wie dem lateinischen besteht das ägyptische Schriftsystem aus einer Kombination aus Bild- und Lautschrift ((https://www.britannica.com/topic/hieroglyphic-writing)).
  
 Hieroglyphen wurden in verschiedenen Richtungen geschrieben – von rechts nach links, von links nach rechts oder von oben nach unten. Die Leserichtung konnte anhand der Ausrichtung der Figuren erkannt werden. Anders als moderne Schriften wurden sie meist in feierlichen oder künstlerischen Kontexten verwendet, während für den Alltag vereinfachte Formen wie die hieratische und später die demotische Schrift genutzt wurden. Hieroglyphen wurden in verschiedenen Richtungen geschrieben – von rechts nach links, von links nach rechts oder von oben nach unten. Die Leserichtung konnte anhand der Ausrichtung der Figuren erkannt werden. Anders als moderne Schriften wurden sie meist in feierlichen oder künstlerischen Kontexten verwendet, während für den Alltag vereinfachte Formen wie die hieratische und später die demotische Schrift genutzt wurden.
/var/www/vhosts/ct-lab.info/wiki.ct-lab.info/data/pages/extras/wissikon/typography_and_layout/typography/hieroglyphen.txt · Last modified: by Felix Hardmood Beck