extras:wissikon:typography_and_layout:typography:keilschrift
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revisionPrevious revisionNext revision | Previous revision | ||
extras:wissikon:typography_and_layout:typography:keilschrift [2025/07/06 07:34] – removed - external edit (Unknown date) 127.0.0.1 | extras:wissikon:typography_and_layout:typography:keilschrift [2025/07/06 07:34] (current) – ↷ Links adapted because of a move operation Felix Hardmood Beck | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
+ | ===== Was ist Keilschrift? | ||
+ | Keilschrift ist eines der ältesten bekannten Schriftsysteme der Menschheitsgeschichte. Sie wurde etwa um 3200 v. Chr. in Mesopotamien entwickelt und war über mehrere Jahrtausende in verschiedenen Kulturen des Vorderen Orients in Gebrauch. Ihren Namen erhielt sie durch die charakteristischen keilförmigen Eindrücke, die mit einem angespitzten Schreibgriffel in feuchten Ton gedrückt wurden ((https:// | ||
+ | |||
+ | Die Keilschrift begann als Bilderschrift, | ||
+ | |||
+ | Verwendet wurde die Keilschrift von verschiedenen Kulturen, darunter die Sumerer, Akkader, Babylonier, Assyrer und Hethiter. Sie wurde zur Verwaltung, für Handelsverträge, | ||
+ | |||
+ | Die Keilschrift bestand aus mehreren hundert Zeichen, deren Bedeutung je nach Sprache variieren konnte. Sie war nicht alphabetisch aufgebaut und erforderte spezialisiertes Wissen zur Deutung. Mit dem Niedergang der mesopotamischen Hochkulturen verschwand die Keilschrift ab dem 1. Jahrhundert n. Chr. aus dem Gebrauch. | ||
+ | |||
+ | Die Entzifferung der Keilschrift gelang im 19. Jahrhundert, | ||
+ | |||
+ | Keilschrift ist heute ein zentrales Forschungsfeld der Assyriologie und liefert wertvolle Erkenntnisse über die frühen Hochkulturen Mesopotamiens. |