Creative Technologies Lab | dokuWiki

Repository of academic adventures, experimental technology, accidental brilliance, and collaborative nerdery.

User Tools

Site Tools


teaching:ba:courses:design-basics:sose24:kurs_beschreibung

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
teaching:ba:courses:design-basics:sose24:kurs_beschreibung [2025/03/22 07:34] Felix Hardmood Beckteaching:ba:courses:design-basics:sose24:kurs_beschreibung [2025/03/22 08:43] (current) – [Benotungsschema] Felix Hardmood Beck
Line 1: Line 1:
-====== Design Basics | Praktische Grundlagen der Gestaltung mit digitalen Medien (Bachelor) ======+===== Design Basics | Praktische Grundlagen der Gestaltung mit digitalen Medien =====
  
 In diesem Kurs erhalten Studierende einen Überblick zu den Grundlagen der Gestaltung mit Digitalen Medien. Anhand von Vorträgen bekommen die Studierenden einen Überblick zu aktuellen Trends und den wichtigsten Designprinzipien- und prozessen. Es gibt Einführungen in digitale Anwendungen und Werkzeuge, sowie praktische Tipps, die bei der Bearbeitung konkreter Designaufgaben helfen. Teilnehmende Studierende werden ermutigt die eigenen kreativen Fähigkeiten zu entwickeln und gleichzeitig die praktischen Fertigkeiten im Bereich Design und Medienproduktion zu stärken. Dabei wird die Fähigkeit konstruktives Feedback zu geben und zu empfangen eingeübt und der praktische Umgang von Gestaltungsprinzipien anhand von Mini-Challenges erprobt. Ein Crashkurs in das Feld Design, der die Studierenden für zukünftige Projektarbeiten vorbereitet. In diesem Kurs erhalten Studierende einen Überblick zu den Grundlagen der Gestaltung mit Digitalen Medien. Anhand von Vorträgen bekommen die Studierenden einen Überblick zu aktuellen Trends und den wichtigsten Designprinzipien- und prozessen. Es gibt Einführungen in digitale Anwendungen und Werkzeuge, sowie praktische Tipps, die bei der Bearbeitung konkreter Designaufgaben helfen. Teilnehmende Studierende werden ermutigt die eigenen kreativen Fähigkeiten zu entwickeln und gleichzeitig die praktischen Fertigkeiten im Bereich Design und Medienproduktion zu stärken. Dabei wird die Fähigkeit konstruktives Feedback zu geben und zu empfangen eingeübt und der praktische Umgang von Gestaltungsprinzipien anhand von Mini-Challenges erprobt. Ein Crashkurs in das Feld Design, der die Studierenden für zukünftige Projektarbeiten vorbereitet.
Line 14: Line 14:
 ^**Voraussetzung:**   |–| ^**Voraussetzung:**   |–|
  
-{{tabinclude>teaching:ba:courses:design-basics:sose24:semester-schedule, teaching:ba:courses:design-basics:sose24:minichallenges, teaching:ba:courses:design-basics:sose24:gruppen}}+{{tabinclude>teaching:ba:courses:design-basics:sose24:semester-schedule, teaching:ba:courses:design-basics:sose24:minichallenges,  teaching:ba:courses:design-basics:sose24:kurzzeitprojekt, teaching:ba:courses:design-basics:sose24:gruppen}}
  
  
 ===== Aufbau und Struktur des Kurses ===== ===== Aufbau und Struktur des Kurses =====
  
-Wöchentlich werden im seminaristischen Unterricht design-relevante Themen behandelt. In der ersten Semesterhälfte liegt dabei der Fokus auf vier Mini-Challenges. In deren Bearbeitung durchlaufen die Studierenden Komponenten aus 2D, 3D und 4D. Die Bearbeitung startet dabei meist während des Unterrichts und wird dann als Hausaufgabe fortgeführt. Prozess und Ergebnisse werden in einer //[[teaching:ba:courses:design-basics:dokumentationsbox|Dokumentationsbox]]// archiviert und kurz zu Beginn des folgenden Seminars von den Studierenden dem gesamten Kurs vorgestellt. +In der ersten Semesterhälfte werden jeweils zwei-wöchentlich design-relevante Themen behandelt zu denen die Studierenden Mini-Challenges bearbeiten. In der Bearbeitung durchlaufen die Studierenden Komponenten aus 2D, 3D und 4D. Die Bearbeitung startet während des Unterrichts im Praktikum und wird dann als Hausaufgabe fortgeführt. Prozess und Ergebnisse werden in einer //Dokumentationsbox// archiviert und kurz zu Beginn des folgenden Seminars von den Studierenden dem gesamten Kurs vorgestellt. 
  
-  * Thema A => Mini-Challenge 1 (2D) +  * Thema A => Mini-Challenge 1: vsl. **Vom Icon zum Generativen Logo** 
-  * Thema B => Mini-Challenge 2 (2D) +  * Thema B => Mini-Challenge 2: vsl. **Erstellung von CAD-Modell und 3D Druck** 
-  * Thema C => Mini-Challenge 3 (3D) +  * Thema C => Mini-Challenge 3: vsl. **Produktvisualisierung** 
-  * Thema D => Mini-Challenge 4 (4D)+  * Thema D => Mini-Challenge 4: vsl. **Erstellung eines Virtual Reality <del>und eines Augmented Reality Prototypen</del>**
  
-Zu Beginn der zweiten Semesterhälfte werden die Studierenden in Kleingruppen aufgeteilt/bilden ArbeitsgruppenDiese Gruppen arbeiten dann bis zur Präsentation am Semesterende an einem Kurzzeit-Projekt. Das Thema des Kurzzeit-Projektes wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Die Bearbeitung am Kurzzeitprojekt vertieft das bisher Erlernte und verbindet die Themen A, B, C und D. Die wöchentlichen Fortschritte werden im Seminar vorgestellt und besprochen.+Zu Beginn der zweiten Semesterhälfte werden die Studierenden in Kleingruppen aufgeteilt. Die Gruppen arbeiten dann bis zur Präsentation am Semesterende an einem Kurzzeit-Projekt. Das Thema des Kurzzeit-Projektes wird yu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Die Bearbeitung am Kurzzeitprojekt vertieft das bisher Erlernte und verbindet die Themen A, B, C und D. Die wöchentlichen Fortschritte werden im Seminar vorgestellt und besprochen.
  
 {{:teaching:ba:courses:design-basics:struktur_kurs_design-basics.png?direct |}} {{:teaching:ba:courses:design-basics:struktur_kurs_design-basics.png?direct |}}
- 
 ===== Lernziele ===== ===== Lernziele =====
  
Line 45: Line 44:
 ===== Lerninhalte ===== ===== Lerninhalte =====
  
-Seminaristischer Unterricht/Praktikum/Gruppenarbeit (Mini Challenges)+Seminaristischer Unterricht
   * Zusammenfassung von praktischen Grundlagen der Gestaltung (visuelle Gesetzmäßigkeiten und Phänomene anhand von Beispielen)   * Zusammenfassung von praktischen Grundlagen der Gestaltung (visuelle Gesetzmäßigkeiten und Phänomene anhand von Beispielen)
   * Systematisch aufeinander aufbauende theoretische und praktische Einheiten z. B. zu den Themen Logo-Entwicklung, Typografie, Raster, UI, UX, etc.   * Systematisch aufeinander aufbauende theoretische und praktische Einheiten z. B. zu den Themen Logo-Entwicklung, Typografie, Raster, UI, UX, etc.
Line 53: Line 52:
   * Aufgabenbezogene Technologievermittlung   * Aufgabenbezogene Technologievermittlung
   * Geführte und/oder selbstständige Übungseinheiten   * Geführte und/oder selbstständige Übungseinheiten
 +
 +Praktikum/Gruppenarbeit (Mini Challenges):
 +  * Entwicklung eines Konzeptes für ein bestimmtes Produkt (jew. Semesterthema)
 +  * Entwicklung von Logo (Wort- und Bildmarke) für das entwickelte Produkt
 +  * Erstellung von 2D/3D/4D-Visualisierungen des entwickelten Produktes
 +  * Entwicklung div. Prototypen (Mock-Up, Rapid Prototyp, Quick-and Dirty, etc.)
 +
 +
 ===== Literaturempfehlung ===== ===== Literaturempfehlung =====
  
Line 73: Line 80:
 |   |Es wird erwartet, dass alle Kursteilnehmer*innen pünktlich und gut vorbereitet zum Kurs erscheinen, d.h. alle Aufgaben zum jeweiligen Termin bearbeitet haben, Theorieteile gelesen, gegebenenfalls Filme gesehen und die vorkommenden Themen reflektiert haben. Die Kursteilnahme wird sowohl auf Grundlage der Regelmäßigkeit als auch der Qualität der Beiträge bewertet (Feedback der Studierenden zu den Ergebnissen der Kommiliton*innen, Teilnahme an Diskussion, Regelmäßige und aktive Demonstration der Ergebnisse der Mini-Challenges und des Kurzzeit-Projektes, etc.). Im Seminar können Studierende stichprobenartig aufgefordert werden ihre individuellen Bearbeitungen vorzustellen bzw. am Klassendiskurs teilzunehmen. Mehr als zwei unentschuldigte Fehlzeiten resultieren in Abzug einer Note (-1) auf die Gesamtnote. \\  \\ |   | |   |Es wird erwartet, dass alle Kursteilnehmer*innen pünktlich und gut vorbereitet zum Kurs erscheinen, d.h. alle Aufgaben zum jeweiligen Termin bearbeitet haben, Theorieteile gelesen, gegebenenfalls Filme gesehen und die vorkommenden Themen reflektiert haben. Die Kursteilnahme wird sowohl auf Grundlage der Regelmäßigkeit als auch der Qualität der Beiträge bewertet (Feedback der Studierenden zu den Ergebnissen der Kommiliton*innen, Teilnahme an Diskussion, Regelmäßige und aktive Demonstration der Ergebnisse der Mini-Challenges und des Kurzzeit-Projektes, etc.). Im Seminar können Studierende stichprobenartig aufgefordert werden ihre individuellen Bearbeitungen vorzustellen bzw. am Klassendiskurs teilzunehmen. Mehr als zwei unentschuldigte Fehlzeiten resultieren in Abzug einer Note (-1) auf die Gesamtnote. \\  \\ |   |
 ^**II.** ^**Bearbeitung von Übungsaufgaben** (Grad der Ausarbeitung und formale Qualität)   ^**50%** | ^**II.** ^**Bearbeitung von Übungsaufgaben** (Grad der Ausarbeitung und formale Qualität)   ^**50%** |
-|   |Eine intensive Auseinandersetzung zu den gestellten Aufgaben wird erwartet. Dabei liegt der Fokus einer praktischen Bearbeitung nicht ausschließlich auf dem Endergebnis, sondern gleichermaßen auf dem Prozess, der zu dem Ergebnis führte. Entwicklungsschritte/Arbeitsergebnisse zu den  Mini-Challenges, sowie die Bearbeitung der Gruppenteilnehmer*innen am Kurzzeit-Projekt, werden von den Studierenden wöchentlich im Seminar vorgestellt. Dabei kommen __Experiment und visueller Exploration, sowie Variantenreichtum__ eine besondere Rolle zuteil.   \\  \\ |  |+|   |Eine intensive Auseinandersetzung zu den gestellten Aufgaben wird erwartet. Dabei liegt der Fokus einer praktischen Bearbeitung nicht ausschließlich auf dem Endergebnis, sondern gleichermaßen auf dem Prozess, der zu dem Ergebnis führte. Entwicklungsschritte/Arbeitsergebnisse zu den  Mini-Challenges, sowie die Bearbeitung der Gruppenteilnehmer*innen am Kurzzeit-Projekt, werden von den Studierenden wöchentlich im Seminar vorgestellt. Dabei kommen Experiment und visueller Exploration, sowie Variantenreichtum eine besondere Rolle zuteil.   \\  \\ |  |
 ^**III.** ^**Projektpräsentation und -dokumentation** (Darstellung des Lernfortschrittes)  ^**40%** | ^**III.** ^**Projektpräsentation und -dokumentation** (Darstellung des Lernfortschrittes)  ^**40%** |
-|   |**Projektpräsentation**: Am Ende des Semesters wird in Form einer Präsentation (Note 10% der Gesamtnote) ein Überblick über den Verlauf und das Ergebnis des Kurzzeit-Projektes gegeben. Das Gelernte wird als Fazit reflektiert. Dabei stehen pro Person jeder Gruppe __5 Minuten__ Präsentationszeit zu Verfügung. (Beispiel für eine Zweier-Gruppe: 2 Personen = 10 Minuten, Beispiel bei Dreier Gruppe: 3 Personen = 15 Minuten). Die Präsentationsinhalte sollen so aufgeteilt werden, daß jede/r Teilnehmer*in 5 Minuten Sprechzeit übernimmt. Üben Sie Ihre Präsentation gut ein. Nach Ablauf der Zeit wird die Präsentation beendet. Überziehen ist nicht erlaubt. Am Ende der Präsentation gibt es pro Gruppe ±5 Minuten Zeit zur Beantwortung von Fragen durch den/die Lehrenden.  \\ \\ **Projektdokumentation**: Zum Semesterende (Abgabedatum wird im Laufe des Kurses bekannt gegeben) geben die Studierenden Ihre Dokumentation in Form einer [[teaching:ba:courses:design-basics:dokumentationsbox|Dokumentations-Box]] (Note 20% der Gesamtnote) ab. In der Box werden die Ergebnisse der Mini-Challenges als Originalzeichnungen, Notizen, Ausdrucke, etc. in DIN A3 abgegeben. Benotet wird auf Basis der Vollständigkeit und der visuellen Qualität. Die Dokumentation des Kurzzeitprojektes erfolgt, wie im Kurs besprochen in Form der **Abgabe der Präsentationsslides** als PDF (Note 10% der Gesamtnote). Dabei muss das Kurstemplate (Keynote/Powerpoint/google Slides) verwendet werden. Die Vorlagedateien/Vorgaben zu Datengrößen/weitere Abgabekriterien werden gegen Mitte des Semesters zur Verfügung gestellt.|  |+|   |**Projektpräsentation**: Am Ende des Semesters wird in Form einer Präsentation (Note 20% der Gesamtnote) ein Überblick über den Verlauf und das Ergebnis des Kurzzeit-Projektes gegeben. Das Gelernte wird als Fazit reflektiert. Dabei stehen pro Person jeder Gruppe __5 Minuten__ Präsentationszeit zu Verfügung. (Beispiel für eine Zweier-Gruppe: 2 Personen = 10 Minuten, Beispiel bei Dreier Gruppe: 3 Personen = 15 Minuten). Die Präsentationsinhalte sollen so aufgeteilt werden, daß jede/r Teilnehmer*in 5 Minuten Sprechzeit übernimmt. Üben Sie Ihre Präsentation gut ein. Nach Ablauf der Zeit wird die Präsentation beendet. Überziehen ist nicht erlaubt. Am Ende der Präsentation gibt es pro Gruppe ±5 Minuten Zeit zur Beantwortung von Fragen durch den/die Lehrenden.  \\ \\ **Projektdokumentation**: Zum Semesterende (Abgabedatum wird zu im Laufe des Kurses bekannt gegeben) geben die Studierenden Ihre Dokumentation in Form **einer Dokumentations-Box** (Note 10% der Gesamtnote) ab. In der Box werden die Ergebnisse der durchlaufenden Mini-Challenges als Originalzeichnungen, Notizen, Ausdrucke, etc. in DIN A3 abgegeben. Benotet wird auf Basis der Vollständigkeit und der visuellen Qualität. <del>Besonders beachtet wird, ob die erlernten Designrelevanten Themen ablesbar sind: Typografie, Raster, Farbwelten, etc.</del>. Das Kurzzeitprojekt wird, wie im Kurs besprochen und [[teaching:ba:courses:design-basics:sose24:kurzzeitprojekt#dokumentation|entsprechend der Anforderungen]], auf einer Grav-Seite dokumentiert. (Note 10% der Gesamtnote)  \\  \\ Für die Präsentation-Folien <del>als auch die Dokumentations-Box</del> müssen jeweils das Kurstemplate verwendet werden. Die Vorlagedateien/Vorgaben zu Datengrößen/weitere Abgabekriterien werden gegen Mitte des Semesters zur Verfügung gestellt.|  |
 | |  **Total** ^**100%** | | |  **Total** ^**100%** |
  
/var/www/vhosts/ct-lab.info/wiki.ct-lab.info/data/attic/teaching/ba/courses/design-basics/sose24/kurs_beschreibung.1742628876.txt.gz · Last modified: 2025/03/22 07:34 by Felix Hardmood Beck