teaching:ba:courses:design-basics:sose24:kurs_beschreibung
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revisionPrevious revisionNext revision | Previous revision | ||
teaching:ba:courses:design-basics:sose24:kurs_beschreibung [2025/03/22 07:36] – Felix Hardmood Beck | teaching:ba:courses:design-basics:sose24:kurs_beschreibung [2025/03/22 08:43] (current) – [Benotungsschema] Felix Hardmood Beck | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
- | ====== Design Basics | Praktische Grundlagen der Gestaltung mit digitalen Medien | + | ===== Design Basics | Praktische Grundlagen der Gestaltung mit digitalen Medien ===== |
In diesem Kurs erhalten Studierende einen Überblick zu den Grundlagen der Gestaltung mit Digitalen Medien. Anhand von Vorträgen bekommen die Studierenden einen Überblick zu aktuellen Trends und den wichtigsten Designprinzipien- und prozessen. Es gibt Einführungen in digitale Anwendungen und Werkzeuge, sowie praktische Tipps, die bei der Bearbeitung konkreter Designaufgaben helfen. Teilnehmende Studierende werden ermutigt die eigenen kreativen Fähigkeiten zu entwickeln und gleichzeitig die praktischen Fertigkeiten im Bereich Design und Medienproduktion zu stärken. Dabei wird die Fähigkeit konstruktives Feedback zu geben und zu empfangen eingeübt und der praktische Umgang von Gestaltungsprinzipien anhand von Mini-Challenges erprobt. Ein Crashkurs in das Feld Design, der die Studierenden für zukünftige Projektarbeiten vorbereitet. | In diesem Kurs erhalten Studierende einen Überblick zu den Grundlagen der Gestaltung mit Digitalen Medien. Anhand von Vorträgen bekommen die Studierenden einen Überblick zu aktuellen Trends und den wichtigsten Designprinzipien- und prozessen. Es gibt Einführungen in digitale Anwendungen und Werkzeuge, sowie praktische Tipps, die bei der Bearbeitung konkreter Designaufgaben helfen. Teilnehmende Studierende werden ermutigt die eigenen kreativen Fähigkeiten zu entwickeln und gleichzeitig die praktischen Fertigkeiten im Bereich Design und Medienproduktion zu stärken. Dabei wird die Fähigkeit konstruktives Feedback zu geben und zu empfangen eingeübt und der praktische Umgang von Gestaltungsprinzipien anhand von Mini-Challenges erprobt. Ein Crashkurs in das Feld Design, der die Studierenden für zukünftige Projektarbeiten vorbereitet. | ||
Line 14: | Line 14: | ||
^**Voraussetzung: | ^**Voraussetzung: | ||
+ | {{tabinclude> | ||
===== Aufbau und Struktur des Kurses ===== | ===== Aufbau und Struktur des Kurses ===== | ||
- | Wöchentlich | + | In der ersten Semesterhälfte |
- | * Thema A => Mini-Challenge 1 (2D) | + | * Thema A => Mini-Challenge 1: vsl. **Vom Icon zum Generativen Logo** |
- | * Thema B => Mini-Challenge 2 (2D) | + | * Thema B => Mini-Challenge 2: vsl. **Erstellung von CAD-Modell und 3D Druck** |
- | * Thema C => Mini-Challenge 3 (3D) | + | * Thema C => Mini-Challenge 3: vsl. **Produktvisualisierung** |
- | * Thema D => Mini-Challenge 4 (4D) | + | * Thema D => Mini-Challenge 4: vsl. **Erstellung eines Virtual Reality < |
- | Zu Beginn der zweiten Semesterhälfte werden die Studierenden in Kleingruppen aufgeteilt/bilden Arbeitsgruppen. Diese Gruppen arbeiten dann bis zur Präsentation am Semesterende an einem Kurzzeit-Projekt. Das Thema des Kurzzeit-Projektes wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Die Bearbeitung am Kurzzeitprojekt vertieft das bisher Erlernte und verbindet die Themen A, B, C und D. Die wöchentlichen Fortschritte werden im Seminar vorgestellt und besprochen. | + | Zu Beginn der zweiten Semesterhälfte werden die Studierenden in Kleingruppen aufgeteilt. |
{{: | {{: | ||
- | |||
===== Lernziele ===== | ===== Lernziele ===== | ||
Line 44: | Line 44: | ||
===== Lerninhalte ===== | ===== Lerninhalte ===== | ||
- | Seminaristischer Unterricht/ | + | Seminaristischer Unterricht |
* Zusammenfassung von praktischen Grundlagen der Gestaltung (visuelle Gesetzmäßigkeiten und Phänomene anhand von Beispielen) | * Zusammenfassung von praktischen Grundlagen der Gestaltung (visuelle Gesetzmäßigkeiten und Phänomene anhand von Beispielen) | ||
* Systematisch aufeinander aufbauende theoretische und praktische Einheiten z. B. zu den Themen Logo-Entwicklung, | * Systematisch aufeinander aufbauende theoretische und praktische Einheiten z. B. zu den Themen Logo-Entwicklung, | ||
Line 52: | Line 52: | ||
* Aufgabenbezogene Technologievermittlung | * Aufgabenbezogene Technologievermittlung | ||
* Geführte und/oder selbstständige Übungseinheiten | * Geführte und/oder selbstständige Übungseinheiten | ||
+ | |||
+ | Praktikum/ | ||
+ | * Entwicklung eines Konzeptes für ein bestimmtes Produkt (jew. Semesterthema) | ||
+ | * Entwicklung von Logo (Wort- und Bildmarke) für das entwickelte Produkt | ||
+ | * Erstellung von 2D/ | ||
+ | * Entwicklung div. Prototypen (Mock-Up, Rapid Prototyp, Quick-and Dirty, etc.) | ||
+ | |||
+ | |||
===== Literaturempfehlung ===== | ===== Literaturempfehlung ===== | ||
Line 72: | Line 80: | ||
| |Es wird erwartet, dass alle Kursteilnehmer*innen pünktlich und gut vorbereitet zum Kurs erscheinen, d.h. alle Aufgaben zum jeweiligen Termin bearbeitet haben, Theorieteile gelesen, gegebenenfalls Filme gesehen und die vorkommenden Themen reflektiert haben. Die Kursteilnahme wird sowohl auf Grundlage der Regelmäßigkeit als auch der Qualität der Beiträge bewertet (Feedback der Studierenden zu den Ergebnissen der Kommiliton*innen, | | |Es wird erwartet, dass alle Kursteilnehmer*innen pünktlich und gut vorbereitet zum Kurs erscheinen, d.h. alle Aufgaben zum jeweiligen Termin bearbeitet haben, Theorieteile gelesen, gegebenenfalls Filme gesehen und die vorkommenden Themen reflektiert haben. Die Kursteilnahme wird sowohl auf Grundlage der Regelmäßigkeit als auch der Qualität der Beiträge bewertet (Feedback der Studierenden zu den Ergebnissen der Kommiliton*innen, | ||
^**II.** ^**Bearbeitung von Übungsaufgaben** (Grad der Ausarbeitung und formale Qualität) | ^**II.** ^**Bearbeitung von Übungsaufgaben** (Grad der Ausarbeitung und formale Qualität) | ||
- | | |Eine intensive Auseinandersetzung zu den gestellten Aufgaben wird erwartet. Dabei liegt der Fokus einer praktischen Bearbeitung nicht ausschließlich auf dem Endergebnis, | + | | |Eine intensive Auseinandersetzung zu den gestellten Aufgaben wird erwartet. Dabei liegt der Fokus einer praktischen Bearbeitung nicht ausschließlich auf dem Endergebnis, |
^**III.** ^**Projektpräsentation und -dokumentation** (Darstellung des Lernfortschrittes) | ^**III.** ^**Projektpräsentation und -dokumentation** (Darstellung des Lernfortschrittes) | ||
- | | | + | | |
| | **Total** ^**100%** | | | | **Total** ^**100%** | | ||
/var/www/vhosts/ct-lab.info/wiki.ct-lab.info/data/attic/teaching/ba/courses/design-basics/sose24/kurs_beschreibung.1742628963.txt.gz · Last modified: 2025/03/22 07:36 by Felix Hardmood Beck