Creative Technologies Lab | dokuWiki

Repository of academic adventures, experimental technology, accidental brilliance, and collaborative nerdery.

User Tools

Site Tools


teaching:ba:courses:design-basics:sose24:kurs_beschreibung

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
teaching:ba:courses:design-basics:sose24:kurs_beschreibung [2025/03/22 07:46] Felix Hardmood Beckteaching:ba:courses:design-basics:sose24:kurs_beschreibung [2025/03/22 08:43] (current) – [Benotungsschema] Felix Hardmood Beck
Line 5: Line 5:
 ----- -----
  
-^**Modulbezeichnung:**      |Praktische Grundlagen der Gestaltung mit digitalen Medien / {{ :ba_design_basics:240204_modulbeschreibung_bachelor_design-basics_v01.pdf |Download Modulbeschreibung}}  |+^**Modulbezeichnung:**      |Praktische Grundlagen der Gestaltung mit digitalen Medien / {{ :teaching:ba:modulbeschreibungen:240204_modulbeschreibung_bachelor_design-basics_v01.pdf |Download Modulbeschreibung}}  |
 ^**Angebot für folgende Studiengänge:**   |Bachelor Elektrotechnik, Bachelor Informatik, Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik. | ^**Angebot für folgende Studiengänge:**   |Bachelor Elektrotechnik, Bachelor Informatik, Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik. |
 ^**Kategorie**   |Wahlpflicht (4. Semester)| ^**Kategorie**   |Wahlpflicht (4. Semester)|
Line 14: Line 14:
 ^**Voraussetzung:**   |–| ^**Voraussetzung:**   |–|
  
-{{tabinclude>teaching:ba:courses:design-basics:sose24:semester-schedule, teaching:ba:courses:design-basics:sose24:minichallenges, teaching:ba:courses:design-basics:sose24:gruppen}}+{{tabinclude>teaching:ba:courses:design-basics:sose24:semester-schedule, teaching:ba:courses:design-basics:sose24:minichallenges,  teaching:ba:courses:design-basics:sose24:kurzzeitprojekt, teaching:ba:courses:design-basics:sose24:gruppen}}
  
  
Line 28: Line 28:
 Zu Beginn der zweiten Semesterhälfte werden die Studierenden in Kleingruppen aufgeteilt. Die Gruppen arbeiten dann bis zur Präsentation am Semesterende an einem Kurzzeit-Projekt. Das Thema des Kurzzeit-Projektes wird yu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Die Bearbeitung am Kurzzeitprojekt vertieft das bisher Erlernte und verbindet die Themen A, B, C und D. Die wöchentlichen Fortschritte werden im Seminar vorgestellt und besprochen. Zu Beginn der zweiten Semesterhälfte werden die Studierenden in Kleingruppen aufgeteilt. Die Gruppen arbeiten dann bis zur Präsentation am Semesterende an einem Kurzzeit-Projekt. Das Thema des Kurzzeit-Projektes wird yu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Die Bearbeitung am Kurzzeitprojekt vertieft das bisher Erlernte und verbindet die Themen A, B, C und D. Die wöchentlichen Fortschritte werden im Seminar vorgestellt und besprochen.
  
-{{ :ba_design_basics:struktur_kurs_design-basics.png?direct |}} +{{:teaching:ba:courses:design-basics:struktur_kurs_design-basics.png?direct |}}
 ===== Lernziele ===== ===== Lernziele =====
  
Line 83: Line 82:
 |   |Eine intensive Auseinandersetzung zu den gestellten Aufgaben wird erwartet. Dabei liegt der Fokus einer praktischen Bearbeitung nicht ausschließlich auf dem Endergebnis, sondern gleichermaßen auf dem Prozess, der zu dem Ergebnis führte. Entwicklungsschritte/Arbeitsergebnisse zu den  Mini-Challenges, sowie die Bearbeitung der Gruppenteilnehmer*innen am Kurzzeit-Projekt, werden von den Studierenden wöchentlich im Seminar vorgestellt. Dabei kommen Experiment und visueller Exploration, sowie Variantenreichtum eine besondere Rolle zuteil.   \\  \\ |  | |   |Eine intensive Auseinandersetzung zu den gestellten Aufgaben wird erwartet. Dabei liegt der Fokus einer praktischen Bearbeitung nicht ausschließlich auf dem Endergebnis, sondern gleichermaßen auf dem Prozess, der zu dem Ergebnis führte. Entwicklungsschritte/Arbeitsergebnisse zu den  Mini-Challenges, sowie die Bearbeitung der Gruppenteilnehmer*innen am Kurzzeit-Projekt, werden von den Studierenden wöchentlich im Seminar vorgestellt. Dabei kommen Experiment und visueller Exploration, sowie Variantenreichtum eine besondere Rolle zuteil.   \\  \\ |  |
 ^**III.** ^**Projektpräsentation und -dokumentation** (Darstellung des Lernfortschrittes)  ^**40%** | ^**III.** ^**Projektpräsentation und -dokumentation** (Darstellung des Lernfortschrittes)  ^**40%** |
-|   |**Projektpräsentation**: Am Ende des Semesters wird in Form einer Präsentation (Note 20% der Gesamtnote) ein Überblick über den Verlauf und das Ergebnis des Kurzzeit-Projektes gegeben. Das Gelernte wird als Fazit reflektiert. Dabei stehen pro Person jeder Gruppe __5 Minuten__ Präsentationszeit zu Verfügung. (Beispiel für eine Zweier-Gruppe: 2 Personen = 10 Minuten, Beispiel bei Dreier Gruppe: 3 Personen = 15 Minuten). Die Präsentationsinhalte sollen so aufgeteilt werden, daß jede/r Teilnehmer*in 5 Minuten Sprechzeit übernimmt. Üben Sie Ihre Präsentation gut ein. Nach Ablauf der Zeit wird die Präsentation beendet. Überziehen ist nicht erlaubt. Am Ende der Präsentation gibt es pro Gruppe ±5 Minuten Zeit zur Beantwortung von Fragen durch den/die Lehrenden.  \\ \\ **Projektdokumentation**: Zum Semesterende (Abgabedatum wird zu im Laufe des Kurses bekannt gegeben) geben die Studierenden Ihre Dokumentation in Form **einer Dokumentations-Box** (Note 10% der Gesamtnote) ab. In der Box werden die Ergebnisse der durchlaufenden Mini-Challenges als Originalzeichnungen, Notizen, Ausdrucke, etc. in DIN A3 abgegeben. Benotet wird auf Basis der Vollständigkeit und der visuellen Qualität. <del>Besonders beachtet wird, ob die erlernten Designrelevanten Themen ablesbar sind: Typografie, Raster, Farbwelten, etc.</del>. Das Kurzzeitprojekt wird, wie im Kurs besprochen und [[ba:sose24:kurzzeitprojekt#dokumentation|entsprechend der Anforderungen]], auf einer Grav-Seite dokumentiert. (Note 10% der Gesamtnote)  \\  \\ Für die Präsentation-Folien <del>als auch die Dokumentations-Box</del> müssen jeweils das Kurstemplate verwendet werden. Die Vorlagedateien/Vorgaben zu Datengrößen/weitere Abgabekriterien werden gegen Mitte des Semesters zur Verfügung gestellt.|  |+|   |**Projektpräsentation**: Am Ende des Semesters wird in Form einer Präsentation (Note 20% der Gesamtnote) ein Überblick über den Verlauf und das Ergebnis des Kurzzeit-Projektes gegeben. Das Gelernte wird als Fazit reflektiert. Dabei stehen pro Person jeder Gruppe __5 Minuten__ Präsentationszeit zu Verfügung. (Beispiel für eine Zweier-Gruppe: 2 Personen = 10 Minuten, Beispiel bei Dreier Gruppe: 3 Personen = 15 Minuten). Die Präsentationsinhalte sollen so aufgeteilt werden, daß jede/r Teilnehmer*in 5 Minuten Sprechzeit übernimmt. Üben Sie Ihre Präsentation gut ein. Nach Ablauf der Zeit wird die Präsentation beendet. Überziehen ist nicht erlaubt. Am Ende der Präsentation gibt es pro Gruppe ±5 Minuten Zeit zur Beantwortung von Fragen durch den/die Lehrenden.  \\ \\ **Projektdokumentation**: Zum Semesterende (Abgabedatum wird zu im Laufe des Kurses bekannt gegeben) geben die Studierenden Ihre Dokumentation in Form **einer Dokumentations-Box** (Note 10% der Gesamtnote) ab. In der Box werden die Ergebnisse der durchlaufenden Mini-Challenges als Originalzeichnungen, Notizen, Ausdrucke, etc. in DIN A3 abgegeben. Benotet wird auf Basis der Vollständigkeit und der visuellen Qualität. <del>Besonders beachtet wird, ob die erlernten Designrelevanten Themen ablesbar sind: Typografie, Raster, Farbwelten, etc.</del>. Das Kurzzeitprojekt wird, wie im Kurs besprochen und [[teaching:ba:courses:design-basics:sose24:kurzzeitprojekt#dokumentation|entsprechend der Anforderungen]], auf einer Grav-Seite dokumentiert. (Note 10% der Gesamtnote)  \\  \\ Für die Präsentation-Folien <del>als auch die Dokumentations-Box</del> müssen jeweils das Kurstemplate verwendet werden. Die Vorlagedateien/Vorgaben zu Datengrößen/weitere Abgabekriterien werden gegen Mitte des Semesters zur Verfügung gestellt.|  |
 | |  **Total** ^**100%** | | |  **Total** ^**100%** |
  
/var/www/vhosts/ct-lab.info/wiki.ct-lab.info/data/attic/teaching/ba/courses/design-basics/sose24/kurs_beschreibung.1742629564.txt.gz · Last modified: 2025/03/22 07:46 by Felix Hardmood Beck