Creative Technologies Lab | dokuWiki

Repository of academic adventures, experimental technology, accidental brilliance, and collaborative nerdery.

User Tools

Site Tools


teaching:ba:courses:design-basics:sose24:kurzzeitprojekt

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
teaching:ba:courses:design-basics:sose24:kurzzeitprojekt [2025/03/22 08:40] Felix Hardmood Beckteaching:ba:courses:design-basics:sose24:kurzzeitprojekt [2025/03/22 08:41] (current) – [Dokumentation] Felix Hardmood Beck
Line 56: Line 56:
 ==== Schritt 4 ==== ==== Schritt 4 ====
  
-  * Überlegen Sie sich einen **Namen** für Ihr Audio-Objekt. Verwenden Sie dafür eine //morphologische Matrix//. Unteres Bild (//Abb. Prinzip der morphologischen Matrix//) ist dabei als __modellhaft__ zu verstehen. So könnten Sie beispielsweise vier verschiedene Worte (A,B,C,D) mit vier verschiedenen Einsatzbereichen (1,2,3,4) kreuzen, oder alternativ dazu auch etwa vier verschiedene fiktive Namen (A,B,C,D) mit vier verschiedenen englischen Worten (1,2,3,4), um zu neuen Ansätzen zu gelangen. Sie sehen also, dass es hier beliebig viele verschiedene Möglichkeiten gibt Ansätze und Varianten mit diesem Prinzip zu generieren. Es liegt an Ihnen sich die entsprechenden Parameter zu überlegen, die Sie verwenden wollen und anhand derer Sie Ihre Ansätze ableiten. Schauen Sie sich ebenfalls folgende [[https://pin.it/1CuVJMI|Beispiele bei Pinterest]] an. Wählen Sie aus den erstellten Ansätzen die drei Varianten aus, die Ihnen am besten gefallen, bzw. Ihres Erachtens am meisten potential haben weiter entwickelt zu werden. Heben Sie diese visuell in Ihrer Matrix hervor. In der unteren Abbildung sind dies beispielhaft die Ansätze **<color /#ed1c24>1A</color>**, **<color /#fff200>3C</color>** und **<color /#00a2e8>2D</color>**. \\ \\ {{:ba_design_basics:prinzip_morphologische_matrix.jpg?direct&200|}} \\ //Abb. Prinzip der morphologischen Matrix//. \\  \\+  * Überlegen Sie sich einen **Namen** für Ihr Audio-Objekt. Verwenden Sie dafür eine //morphologische Matrix//. Unteres Bild (//Abb. Prinzip der morphologischen Matrix//) ist dabei als __modellhaft__ zu verstehen. So könnten Sie beispielsweise vier verschiedene Worte (A,B,C,D) mit vier verschiedenen Einsatzbereichen (1,2,3,4) kreuzen, oder alternativ dazu auch etwa vier verschiedene fiktive Namen (A,B,C,D) mit vier verschiedenen englischen Worten (1,2,3,4), um zu neuen Ansätzen zu gelangen. Sie sehen also, dass es hier beliebig viele verschiedene Möglichkeiten gibt Ansätze und Varianten mit diesem Prinzip zu generieren. Es liegt an Ihnen sich die entsprechenden Parameter zu überlegen, die Sie verwenden wollen und anhand derer Sie Ihre Ansätze ableiten. Schauen Sie sich ebenfalls folgende [[https://pin.it/1CuVJMI|Beispiele bei Pinterest]] an. Wählen Sie aus den erstellten Ansätzen die drei Varianten aus, die Ihnen am besten gefallen, bzw. Ihres Erachtens am meisten potential haben weiter entwickelt zu werden. Heben Sie diese visuell in Ihrer Matrix hervor. In der unteren Abbildung sind dies beispielhaft die Ansätze **<color /#ed1c24>1A</color>**, **<color /#fff200>3C</color>** und **<color /#00a2e8>2D</color>**. \\ \\ {{:teaching:ba:courses:design-basics:prinzip_morphologische_matrix.jpg?direct&200|}} \\ //Abb. Prinzip der morphologischen Matrix//. \\  \\
   * Erstellen Sie ein **Logo** für Ihren mp3-Player. Das Logo muss eine Wort- und Bildmarke enthalten.((Corporate Identity, Dieter Herbst, Cornelsen Verlag, Berlin, 1999)). Für die Wortmarke verwenden Sie den Namen, der Ihnen am besten gefallen hat.   * Erstellen Sie ein **Logo** für Ihren mp3-Player. Das Logo muss eine Wort- und Bildmarke enthalten.((Corporate Identity, Dieter Herbst, Cornelsen Verlag, Berlin, 1999)). Für die Wortmarke verwenden Sie den Namen, der Ihnen am besten gefallen hat.
  
Line 75: Line 75:
       * Speichern Sie Ihre Datei als //default.de.md//       * Speichern Sie Ihre Datei als //default.de.md//
     - Es dürfen nur **Bilder** im __JPG Dateiformat__ verwendet werden. Diese müssen __eine Größe von 1400 x 800 px (72 dpi)__ haben und müssen für das Web optimiert sein. Gehen Sie dafür wie folgt vor:     - Es dürfen nur **Bilder** im __JPG Dateiformat__ verwendet werden. Diese müssen __eine Größe von 1400 x 800 px (72 dpi)__ haben und müssen für das Web optimiert sein. Gehen Sie dafür wie folgt vor:
-      * Benutzen Sie beispielsweise in Photoshop die "Safe for Web"-Option ("Für Web Speichern"). Achten Sie dabei auf die unten hervorgehobenen Punkte 1 (Bildformat: JPG), 2 (Bildqualität: 80%) und 3 (Bildgröße: 1400x800 px). Achten Sie darauf, das die Dateigröße, wie bei Punkt 4 hervorgehoben, 800k (Kilobyte) nicht überschreitet. \\ {{:ba:save_for_web_1400x800px.jpg?direct&960|}}+      * Benutzen Sie beispielsweise in Photoshop die "Safe for Web"-Option ("Für Web Speichern"). Achten Sie dabei auf die unten hervorgehobenen Punkte 1 (Bildformat: JPG), 2 (Bildqualität: 80%) und 3 (Bildgröße: 1400x800 px). Achten Sie darauf, das die Dateigröße, wie bei Punkt 4 hervorgehoben, 800k (Kilobyte) nicht überschreitet. \\ {{:teaching:ba:courses:design-basics:save_for_web_1400x800px.jpg?direct&960|}}
       * Speichern Sie dann die Bilddatei. Benutzen Sie im Namen __keine__ Majuskeln (nur Kleinbuchstaben), __keine__ Leerzeichen (stattdessen einen Unterstrich, wie im Beispiel: test_bild_1400x800px.jpg), __keine__ Sonderzeichen und __keine__ Umlaute!       * Speichern Sie dann die Bilddatei. Benutzen Sie im Namen __keine__ Majuskeln (nur Kleinbuchstaben), __keine__ Leerzeichen (stattdessen einen Unterstrich, wie im Beispiel: test_bild_1400x800px.jpg), __keine__ Sonderzeichen und __keine__ Umlaute!
       * Kontrollieren Sie, dass die verwendeten Bildnamen auch richtig in Ihrer *.md-Datei verwendet werden.       * Kontrollieren Sie, dass die verwendeten Bildnamen auch richtig in Ihrer *.md-Datei verwendet werden.
/var/www/vhosts/ct-lab.info/wiki.ct-lab.info/data/attic/teaching/ba/courses/design-basics/sose24/kurzzeitprojekt.1742632837.txt.gz · Last modified: 2025/03/22 08:40 by Felix Hardmood Beck