teaching:ba:courses:design-basics:sose24:minichallenges
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Next revision | Previous revision | ||
teaching:ba:courses:design-basics:sose24:minichallenges [2025/03/22 07:35] – created Felix Hardmood Beck | teaching:ba:courses:design-basics:sose24:minichallenges [2025/03/22 08:33] (current) – [Mini-Challenge 3] Felix Hardmood Beck | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
- | ===== Hausaufgaben (Bachelor: Medien Design Projekt, WiSe 2024-25) ===== | + | ===== Mini-Challenges |
- | ==== Teilaufgabe | + | ==== Mini-Challenge |
- | Recherchephase (Wochen 2-3) | + | |
- | Sie werden in diesem Semester das Konzept und einen Prototypen für eine mediale Installation für die zukünftige Ausstellung im Bamberger Sandstein Museum in Havixbeck entwickeln. Wie diese Installation aussehen wird und welche Inhalte diese vermittelt, das wissen Sie zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Eine **breitgefächerte Recherche** bildet an dieser Stelle einen guten Startpunkt. | + | //Vom Icon zum Generativen Logo// |
+ | === Teilaufgabe A === | ||
- | - **Vorbereitung für die Exkursion**: | + | //Gestaltung eines Icons auf Basis von verschiedenen kombinierten Elementen |
- | * Recherchieren Sie zum Thema Sandstein. Besuchen Sie die Webseite des [[https://www.sandsteinmuseum.de/ | + | |
- | - **Durchführung der Exkursion**: | + | |
- | * Stellen Sie während der Führung Fragen und machen Sie sich Notizen | + | |
- | * Machen Sie möglichst viele Fotos vor Ort | + | |
- | * Fertigen Sie Skizzen an und notieren Sie sich darauf Ihre Fragen und wichtige Informationen | + | |
- | * Fertigen Sie gegebenenfalls 3D-scans von Exponaten vor Ort an, bzw. messen Sie Objekte aus | + | |
- | * Testen Sie den Audio-Guide | + | |
- | * Notieren Sie sich was Ihnen gut gefallen hat und was nicht. Markieren Sie die entsprechenden Orte gegebenenfalls auf einem Grundriss. | + | |
- | ==== Teilaufgabe 2 ==== | + | {{: |
- | Konzeptentwicklung (Wochen 4-6) | + | |
- | - Sie haben sich im Unterricht für eine bestimmte | + | - Beenden |
- | - Überlegen | + | - Zeichnen Sie fünf Varianten, die Sie an eine bestimmte |
- | - Beschreiben Sie Ihren Ansatz mit maximal 1000 Buchstaben. | + | - Machen Sie ein Foto Ihrer Lieblingsvariante und vektorisieren Sie dieses |
- | - Erstellen | + | - Beim nächsten Seminartreffen werden |
- | ==== Teilaufgabe | + | === Teilaufgabe |
- | Schematisches Design (Wochen 7-9) | + | |
- | Diese Projektphase folgt im Design- und Entwicklungsprozess der Konzeptionsphase. Aufbauend | + | // |
- | In dieser Phase geht es darum, aus abstrakten Konzepten konkrete Gestaltungsideen abzuleiten und die Machbarkeit zu prüfen. | + | * Ihre Aufgabe ist es auf Basis des [[https:// |
+ | * Drucken | ||
+ | * Beim nächsten Seminartreffen werden Sie Ihren Logo-Generator (samt Prozess, | ||
- | - Analyse und Kontextbeschreibung | ||
- | * Erfassen Sie die **technischen Rahmenbedingungen**: | ||
- | * Definieren Sie Ihre **Zielgruppe**: | ||
- | - Entwicklung der Grundentwürfe | ||
- | * Erstellen Sie erste **Skizzen, Diagramme oder Storyboards**, | ||
- | * Entwickeln Sie mindestens zwei **alternative Ansätze**, um unterschiedliche Perspektiven und Lösungen zu erkunden. | ||
- | * Überprüfen Sie die Funktionalität und Machbarkeit Ihrer Entwürfe (z. B. durch technische Simulationen, | ||
- | - Präsentation und Visualisierung | ||
- | * Halten Sie Ihre Ergebnisse in einer strukturierten Form fest, sodass sie im Seminartreffen nachvollziehbar und präsentierbar sind. | ||
- | * Präsentieren Sie Ihren entwickelten Ansatz in klar verständlicher Form. Dazu können Modelle, Renderings, Pläne, Diagramme oder andere geeignete Mittel der Kommunikation genutzt werden. | ||
- | * Achten Sie darauf, dass Ihre Visualisierungen sowohl funktionale als auch ästhetische Aspekte Ihres Entwurfs berücksichtigen. | ||
- | + | ----- | |
- | ==== Teilaufgabe 4==== | ||
- | Detailed Design (Wochen 10-13) | ||
- | Die Detailed Design Phase folgt im Design- und Entwicklungsprozess auf die Schematische Design Phase. Diese Phase bildet die Grundlage für die Realisierung Ihres Projekts und erfordert ein hohes Maß an Präzision, Durchdachtheit und Professionalität. Aufbauend auf den zuvor entwickelten Grundentwürfen geht es in dieser Phase darum, die Entwürfe zu verfeinern und bis ins Detail auszuarbeiten. Ziel ist es, ein finales, detailliertes Design zu erstellen, das sowohl technisch als auch gestalterisch alle Anforderungen erfüllt und die Grundlage für die Produktion oder Implementierung bildet. | ||
- | In dieser Phase liegt der Schwerpunkt auf der Ausarbeitung von Details, der Integration technischer Komponenten und der Validierung von Designentscheidungen. Ihre Aufgabe ist es, die Entwürfe präzise darzustellen, | + | ==== Mini-Challenge 2 ==== |
- | | + | CAD-Modell |
- | * Integration von Komponenten: | + | |
- | * Validierung der Machbarkeit: | + | |
- | - Prototyping und Tests | + | |
- | * Erstellen Sie **physische und/oder digitale Prototypen**: | + | |
- | * **Durchführen von Tests**: Evaluieren Sie die Entwürfe anhand spezifischer Kriterien (z. B. Benutzerfreundlichkeit, | + | |
- | * **Sammeln von Feedback**: Holen Sie Rückmeldungen von potenziellen Nutzer*innen, | + | |
- | - Erwartete Ergebnisse. Am Ende der Detailed Design Phase sollten Sie Folgendes vorlegen können: | + | |
- | * Ein finales, detailliertes Design, das sowohl ästhetisch als auch technisch ausgereift ist. | + | |
- | * **Prototypen und/oder Simulationen**, | + | |
- | * Eine vollständige **technische Dokumentation**, | + | |
- | ==== Teilaufgabe 5==== | + | |
- | Präsentation und Dokumentation (Woche 14) | + | |
- | * **Visuelle Darstellung**: | + | === Teilaufgabe A === |
- | * **Technische Dokumentation**: | + | |
- | * **Kommunikation der Designentscheidungen**: | + | |
- | * **Strukturierte Ergebnisdokumentation**: | + | |
- | === Dokumentationsbox === | + | - Ihre Aufgabe ist es das von Ihnen entwickelt Icon in tinkerCAD nachzubauen. |
+ | - Erstellen Sie eine **erste Variante** indem Sie die grundlegende Modellierungstechnik der Extrudierung verwenden. Hierbei wird eine 3D-Form aus 2D-Profilen erstellt: Ein 2D-Sketch oder eine Fläche entlang einer geraden Linie (normalerweise senkrecht zur Fläche des Sketches) wird in in die dritte Dimension " | ||
+ | - Stellen Sie sich vor ihr Icon müsste nun auf dem Dach einer Montagehalle installiert werden und dort drehbar von allen Seiten sichtbar sein. Modeln Sie eine solche **zweite Variante**. | ||
+ | - Erstellen Sie eine **dritte Variante** – die Kreativ-Version ;-) – bei der Ihr Icon auch wieder auf dem Dach einer Montagehalle sitzen soll. Die Front bildet diesmal die Variante 1. Alle anderen Seite sollen jedoch frei gestaltet werden, sodass diese gut zum Thema Ihres Icons passen. | ||
+ | - Machen Sie Screenshot Ihrer drei Varianten und legen diese auf einem 3D Bogen an, den Sie ausdrucken und in Ihre Dokumentations-Box legen. | ||
- | === Plakat | + | === Teilaufgabe B === |
- | === Präsentation | + | - Schauen Sie folgende Videos zum Thema Rapid Prototyping: |
- | * **Selbstkritische Analyse**: Überprüfen | + | * [[https:// |
- | * **Finalisierung**: Schließen | + | * [[https:// |
- | * **Eine abschließende Präsentation**, die den gesamten Entwicklungsprozess | + | * [[https:// |
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | * richtigen Größe = Skalierung, | ||
+ | * Ausrichtung des Modells auf dem Druckbett (Optimierung der Ausrichtung und | ||
+ | * zu guter letzt: Machen | ||
+ | - Abgabe für Dokumentations-Box: | ||
+ | - Screenshot 1: gut sichtbares Modell mit den ausgewählten Druck-Einstellungen \\ {{: | ||
+ | - Screenshot 2: Darstellung des // | ||
+ | - Freiwillige Extraaufgabe: | ||
+ | |||
+ | ----- | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Mini-Challenge 3 ==== | ||
+ | |||
+ | === Teilaufgabe A === | ||
+ | |||
+ | - Überarbeitung | ||
+ | - Foto von 3D Druck in Hohlkehle (DIY Fotostudio: Licht, Handykamera…) => 1x Ausdruck in Dokubox! | ||
+ | - Zeichnung mit transparent Papier (Fineliner) => Hervorheben der // | ||
+ | - Kolorierte Marker-Zeichnung (Farbe und Oberflächen, | ||
+ | - Nachstellen der zuvor fotografierten Szene in Adobe Dimension/ | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | * Rendering in ausreichender Auflösung für Ausdruck auf DIN A3. Achten | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === Teilaufgabe B === | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | // | ||
+ | |||
+ | - Fertigen Sie eine Zeichnung dreier Vogelfedern auf einem DIN A3 Blatt an. Benutzen Sie dafür einen spitzen, harten Bleistift (≥2H), keine weiteren Farben dürfen verwendet werden. Arbeiten Sie so detailreich, | ||
+ | - Benutzen Sie nun auf Ihrem Computer das Zeichenprogramm Ihrer Wahl (Illustrator, | ||
+ | | ||
+ | |||
+ | ----- | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Mini-Challenge 4 ==== | ||
+ | |||
+ | === Teilaufgabe A === | ||
+ | |||
+ | Virtual Reality Prototyp | ||
+ | - Lesen Sie den Blogartikel [[https:// | ||
+ | - Basierend auf der Vorlage [[https:// | ||
+ | - Finden Sie für die Plattform Ihrer Wahl eine Möglichkeit Ihre Zeichnung als 360° Ansicht anzuzeigen. Bspw mithilfe von | ||
+ | - https:// | ||
+ | - https:// | ||
+ | - … | ||
+ | - Finden Sie eine Möglichkeit Ihre Zeichnung als Stereoskopisches Bild auf einem HMD anzuschauen. |
/var/www/vhosts/ct-lab.info/wiki.ct-lab.info/data/attic/teaching/ba/courses/design-basics/sose24/minichallenges.1742628946.txt.gz · Last modified: 2025/03/22 07:35 by Felix Hardmood Beck