====== Design Basics ====== Bachelor-Kurs\\ Prof. Felix Beck, Leonie Winkelmann\\ Donnerstag, 24. April 2025\\ Sommersemester 2025 ===== Prelude ===== * Anwesenheitsliste * DTI (wenige offene Plätze) * UAE * Teamlab Phenomenon, Abu Dhabi * Dubai Art Fair * Beispiel Studi Projekt (Verbindung von ChatGPT, PiPico und P5.JS (javascript/html)) * 3D Druck ist leider kläglich gescheitert :-? \\ {{:teaching:ba:courses:design-basics:sose25:3d_druck_april2025.jpg?direct&200|}} * 360° Zeichnen für VR Umgebung \\ {{:teaching:ba:courses:design-basics:dali_generated_illustration_360drawing_vr.jpg?direct&200|}} * Impuls Vortrag – Digitale Werkzeuge und Anwendungen: xScope evtl. zwischendurch eine kurze Pause ±10 min? ===== Besprechung der Ergebnisse der Hausaufgaben ===== - Ergebnisse aus Dokukiste besprechen: Renderings der Namensskulptur - Ergebnisse der 3D-Drucke ===== Thema heute ===== * Komposition und Layout, * Raster, * Weißraum, * visuelle Hierarchie ==== Übung: Freies Zeichnen mit Rasterstörung ==== **Dauer:** 30–45 Minuten \\ **Ziel:** Reflexion über das Raster als ästhetisches, gestalterisches und kulturelles Ordnungssystem. === Lernziele === * Das Raster nicht nur als funktionales Ordnungssystem, sondern als gestalterische Ressource verstehen. * Visuelle Hierarchien und Kompositionsprinzipien im Spannungsfeld von Ordnung und Störung analysieren. * Experimentieren mit bewusster Regelverletzung und deren Wirkung. === Ablauf === * Jede:r Teilnehmer:in erhält ein Blatt mit einem vorgezeichneten Raster (21×21 Quadrate, Format DIN A3). * Arbeitsmaterialien: Fineliner, Bleistifte, Marker o. ä. (analog) oder entsprechendes digitales Äquivalent (Tablet, Grafiksoftware mit Grid). * Aufgabe: Innerhalb der vorgegebenen Struktur soll eine freie gestalterische Komposition entwickelt werden. * Es kann gezeichnet, geschrieben, typografisch experimentiert oder konstruiert werden. * Das Raster darf gezielt **überformt**, **gestört**, **ignoriert** oder **umgedeutet** werden: * Linien können weggelassen, verschoben, überzeichnet oder betont werden. * Elemente dürfen sich über Rastergrenzen hinweg bewegen oder sich an neue, implizite Ordnungen anlehnen. * Das Raster darf zum *Bildgegenstand* werden – z. B. als Teil einer figürlichen Zeichnung oder eines Musters. * Nach ca. 15 Minuten: Gemeinsame Betrachtung der Ergebnisse. * Keine Bewertung nach „richtig“ oder „falsch“. * Stattdessen Diskussion: * Welche Regeln wurden gebrochen? * Wie verändert sich die Lesbarkeit oder visuelle Spannung? * Wie sichtbar bleibt das ursprüngliche Raster? === Varianten === * Raster digital erzeugen lassen (p5.js) und live manipulieren. * Unterschiedliche Rasterformen vergleichen: z. B. Dreiecks-, Hexagon- oder Zirkularraster.