Table of Contents

Kurzzeitprojekt (1/4)

  1. Finden Sie sich in Teams zusammen.
  2. Im Rahmen des Kurzzeit Projektes ist es Ihre Aufgabe eine 30-45 sekündige Animation zu einem der 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals (SDGs)) zu erstellen.
  3. Recherche: Recherchieren Sie zu den SDGs. Wählen Sie eines der Ziele aus mit dem Sie sich im Rahmen des Kurzzeitprojektes weiter beschäftigen wollen. Worum geht es in dem Ziel? Was zeichnet das Thema aus? Was sind mögliche Themen, die man visuell/abstrakt in Form einer Animation visualisieren könnte?
  4. Entwickeln Sie ein Storyboard: Suchen Sie sich ein Storyboard-Template, das ihren Ansprüchen gerecht wird. Zeichnen Sie anhand einer ausreichenden Anzahl von “gescribbelten Vorschaubildchen” Ihre Sequenzen. Orientieren Sie sich an den im Unterricht gezeigten Storyboardbeispielen. Ihre Ergebnisse werden in der kommenden Woche im Seminar durchgesprochen.
  5. Erste Version/Prototyp 1: Erarbeiten Sie einen ersten Sketch in vvvv, der die Inhalte Ihres Storyboards darstellt.

Kurzzeitprojekt (2/4)

  1. Zweite Version/Prototyp 2: Arbeiten Sie Ihre Animation weiter aus.
  2. Erstellen Sie aus der bisher erstellten Animation einen Money-Shot der drei aussagekräftigsten Einzelframes. Diese können später in die im Kurs vorgestellte Photoshop Vorlage eingesetzt werden. Eventuell macht es Sinn in der entsprechenden Ebene den Kontrast anzupassen. Auch könnte es Sinn machen die eigene Ebene zu duplizieren und die neu eingefügte, kopierte Ebene über der ursprünglichen Ebene zu platzieren und diese “negativ multiplizieren”. Dadurch leuchten die hellen Pixel und werden deutlicher sichtbar.
  3. Erstellen Sie ein kurzes Konzeptstatement.

Kurzzeitprojekt (3/4)

Kurzzeitprojekt (4/4)

Präsentation (04a)

Die Präsentation soll die individuelle oder gemeinsame Projektarbeit im Rahmen des Kurses dokumentieren und reflektieren. Sie dient dazu, den gestalterischen Prozess, die Auseinandersetzung mit dem gewählten Thema sowie die finalen Ergebnisse nachvollziehbar und kompakt darzustellen.

Ablauf und Form

Die Präsentation erfolgt unter Verwendung des bereitgestellten Präsentationstemplates. Die Dauer beträgt ca. 5 Minuten pro Person (bei zwei Personen: insgesamt max. 10 Minuten). Die Präsentation umfasst maximal 10 Slides, d. h. durchschnittlich eine Folie pro Minute. Weitere Hinweise zum Präsentationsstil und zur Struktur finden sich unter den Präsentationstipps.

Inhaltliche Struktur

1. Einführung in das gewählte Sustainable Development Goal (SDG)
2. Darstellung des Entwicklungsprozesses
3. Fazit und Ausblick

Ziel ist es, den gestalterischen und konzeptuellen Prozess klar zu vermitteln und die Qualität der gestalterischen Entscheidung nachvollziehbar zu machen.

4. Abgabe

Bitte schicken Sie Ihr PDF der Präsentation per email an Prof Felix.

Dokumentation (4b)

Die Studierenden sollen ihr Projekt auf einem Plakat dokumentieren. Als Basis dient dabei folgende Vorlage. Sie können im Rahmen des vorgegebenen Rasters (siehe Fig. 1: zwei Spalten, Rand 3cm) gestalterisch bewegen. D.h. Sie können Bilder und Textblöcke (siehe Fig. 2) frei anpassen und verschieben. Die zu verwendende Schrift ist Roboto. Das Mengengerüst der Textlänge sollte erhalten bleiben. Es sollten nicht mehr als 3-4 Bilder integriert werden.

Fig.1 Fig.2 Fig.3

Passen Sie die Vorlage (Fig. 3) entsprechend der eigenen Bedürfnisse an und befüllen Sie diese mit Ihren Text- und Bildinhalten. Achten Sie dabei auf klar und prägnante Formulierungen. Benutzen Sie kein Fachjargon, sondern beschreiben die Inhalte eher in allgemeiner Form.