Creative Technologies Lab | dokuWiki

Repository of academic adventures, experimental technology, accidental brilliance, and collaborative nerdery.

User Tools

Site Tools


teaching:ba:courses:mediadesign-project:wise24-25:homework

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
teaching:ba:courses:mediadesign-project:wise24-25:homework [2025/01/05 10:34] – [Teilaufgabe 5] Felix Hardmood Beckteaching:ba:courses:mediadesign-project:wise24-25:homework [2025/01/07 08:28] (current) – [Teilaufgabe 5] Felix Hardmood Beck
Line 79: Line 79:
 === Plakat === === Plakat ===
  
-Die Studierenden sollen ihr Projekt auf einem Plakat dokumentieren. Als Basis dient dabei [[https://drive.google.com/drive/folders/1KEXjDWoMN02Lt2ffY8ayXpCQsBruhCa6?usp=sharing|folgende Vorlage]].+Die Studierenden sollen ihr Projekt auf einem Plakat dokumentieren. Als Basis dient dabei [[https://drive.google.com/drive/folders/1KEXjDWoMN02Lt2ffY8ayXpCQsBruhCa6?usp=sharing|folgende Vorlage]]. Sie können im Rahmen des vorgegebenen Rasters (siehe Fig. 1: zwei Spalten, Rand 3cm) gestalterisch bewegen. D.h. Sie können Bilder und Textblöcke (siehe Fig. 2) frei anpassen und verschieben. Die zu verwendende Schrift ist [[https://fonts.google.com/specimen/Roboto|Roboto]]. Das Mengengerüst der Textlänge sollte erhalten bleiben. Es sollten nicht mehr als 3-4 Bilder integriert werden.
  
 Fig.1 {{:teaching:ba:courses:mediadesign-project:wise24-25:250104_projekt_poster_dina2.1.jpeg?direct&200|}}    Fig.1 {{:teaching:ba:courses:mediadesign-project:wise24-25:250104_projekt_poster_dina2.1.jpeg?direct&200|}}   
Line 85: Line 85:
 Fig.3 {{:teaching:ba:courses:mediadesign-project:wise24-25:250104_projekt_poster_dina2.3.jpeg?direct&200|}}    Fig.3 {{:teaching:ba:courses:mediadesign-project:wise24-25:250104_projekt_poster_dina2.3.jpeg?direct&200|}}   
  
-Füllen Sie die Vorlage mit Ihren Text- und Bildinhalten. Achten Sie dabei auf klar und prägnante Formulierungen. Benutzen Sie kein Fachjargon, sondern beschreiben die Inhalte eher in allgemeiner Form.+Passen Sie die Vorlage (Fig. 3) entsprechend der eigenen Bedürfnisse an und befallen Sie diese mit Ihren Text- und Bildinhalten. Achten Sie dabei auf klar und prägnante Formulierungen. Benutzen Sie kein Fachjargon, sondern beschreiben die Inhalte eher in allgemeiner Form.
   * In einem ersten Absatz mit ca. 680 Zeichen, soll die Ausgangsbasis in Form einer Einleitung beschrieben werden. Der Kontext/Problemstellung soll beschrieben werden. Kurze Darstellung des Themas oder der Herausforderung: Worum geht es? Was ist Ihre identifizierte Technologie? Was ist der Hintergrund des Projektes? Was ist das Ziel des Projektes?   * In einem ersten Absatz mit ca. 680 Zeichen, soll die Ausgangsbasis in Form einer Einleitung beschrieben werden. Der Kontext/Problemstellung soll beschrieben werden. Kurze Darstellung des Themas oder der Herausforderung: Worum geht es? Was ist Ihre identifizierte Technologie? Was ist der Hintergrund des Projektes? Was ist das Ziel des Projektes?
   * In einem zweiten Absatz mit ca. 970 Zeichen soll die Bearbeitung und das Ergebnis in Form einer //Executive Summary// zusammengefasst werden: Beschreiben Sie darin Ihre Vorgehensweise, die iterative Überarbeitung Ihrer Prototypen und    * In einem zweiten Absatz mit ca. 970 Zeichen soll die Bearbeitung und das Ergebnis in Form einer //Executive Summary// zusammengefasst werden: Beschreiben Sie darin Ihre Vorgehensweise, die iterative Überarbeitung Ihrer Prototypen und 
/var/www/vhosts/ct-lab.info/wiki.ct-lab.info/data/attic/teaching/ba/courses/mediadesign-project/wise24-25/homework.1736073277.txt.gz · Last modified: 2025/01/05 10:34 by Felix Hardmood Beck