teaching:designphasen
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revisionPrevious revision | |||
teaching:designphasen [2025/04/29 10:34] – Felix Hardmood Beck | teaching:designphasen [2025/04/29 10:38] (current) – Felix Hardmood Beck | ||
---|---|---|---|
Line 3: | Line 3: | ||
[[about: | [[about: | ||
- | Der Designprozess wird im Rahmen des Studiums oftmals bei Semesterprojekten in die aufeinanderfolgenden, | + | Der Designprozess wird im Rahmen des Studiums oftmals bei Semesterprojekten in die aufeinanderfolgenden, |
+ | |||
+ | Der gesamte Prozess | ||
Im Folgenden werden archetypische Phasen des Designprozesses beschrieben. | Im Folgenden werden archetypische Phasen des Designprozesses beschrieben. | ||
Line 9: | Line 11: | ||
==== 1. Definition des Problems oder der Herausforderung (Discover!) ==== | ==== 1. Definition des Problems oder der Herausforderung (Discover!) ==== | ||
- | Zu Beginn des Projekts steht die Definition des Problems oder der Herausforderung im Vordergrund. | + | In der //<color # |
- | Diese Phase umfasst intensive Auseinandersetzungen mit dem Projektkontext. Stakeholder-Analysen, | + | Eine klare Problemdefinition schafft die Basis für den gesamten Designprozess. Methoden wie Stakeholder-Analysen, |
- | Eine sorgfältige | + | Der Fokus liegt darauf, zentrale Fragen und Herausforderungen herauszuarbeiten, |
==== 2. Recherche und Analyse (Discover!) ==== | ==== 2. Recherche und Analyse (Discover!) ==== | ||
- | Die Phase der Recherche und Analyse schließt direkt an die Problemdefinition an und bleibt | + | Parallel zur Problemdefinition erfolgt eine umfassende |
- | Hierzu gehören Methoden wie Nutzerforschung, Markt- und Trendanalysen, Wettbewerbsbeobachtungen | + | Hierbei werden sowohl qualitative als auch quantitative Forschungsmethoden eingesetzt, etwa Nutzerinterviews, Marktanalysen, |
- | Erkenntnisse aus der Analysephase bilden eine wesentliche Grundlage für die Entwicklung von Ideen und Konzepten und können | + | Die Erkenntnisse aus der Analyse helfen dabei, Muster, Bedürfnisse |
==== 3. Ideenfindung (Ideate!) ==== | ==== 3. Ideenfindung (Ideate!) ==== | ||
- | Die //<color # | + | Die //<color # |
- | Kreativitätstechniken wie Brainstorming, | + | Kreativitätstechniken wie Brainstorming, |
- | Erste grobe Skizzen, | + | Erste Skizzen, Szenarien |
==== 4. Entwurfsentwicklung (Make!) ==== | ==== 4. Entwurfsentwicklung (Make!) ==== | ||
- | Nach der Ideenfindung beginnt mit der //<color # | + | Nach der Ideengenerierung folgt in der //<color # |
- | Scheme Design und Detailed Design | + | Scheme Design und Detailed Design |
- | Prototyping | + | Prototyping |
==== 5. Bewertung und Auswahl (Make!) ==== | ==== 5. Bewertung und Auswahl (Make!) ==== | ||
- | Innerhalb | + | Die entwickelte Auswahl an Konzepten wird in der //<color # |
- | Systematische Evaluationen, Nutzerfeedback | + | Dies geschieht anhand von Tests, Nutzerfeedback, |
- | Die Bewertung dient nicht der endgültigen Entscheidung, sondern | + | Die Bewertung dient nicht als Abschluss, sondern |
==== 6. Umsetzung (Make!) ==== | ==== 6. Umsetzung (Make!) ==== | ||
- | Die konkrete Umsetzung | + | Die konkrete Umsetzung |
- | + | ||
- | Hierbei werden finale Materialien, | + | |
- | + | ||
- | Die Umsetzung erfordert enge Abstimmung zwischen Design, Technik und Kommunikation. Die Qualität der Umsetzung trägt entscheidend dazu bei, die Idee überzeugend und nachvollziehbar zu präsentieren. | + | |
- | + | ||
- | ==== 7. Überprüfung und Iteration (Expose!) ==== | + | |
- | + | ||
- | Die //<color # | + | |
- | + | ||
- | Ziel ist es, nicht nur die Gestaltung überzeugend zu präsentieren, | + | |
- | + | ||
- | Da das Semester als dynamischer, | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | ---- | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | Der Designprozess folgt nicht einem starren, linearen Ablauf, sondern ist geprägt von iterativen Schleifen. Die nachfolgenden Phasen beschreiben typische Stationen eines Designprojekts, | + | |
- | + | ||
- | Iteration ist ein zentrales Prinzip im Design: Sie ermöglicht es, schrittweise zu lernen, auf neue Informationen zu reagieren und die Qualität sowie die Nutzerzentrierung der Lösungen kontinuierlich zu verbessern. Der Prozess wird damit zu einem dynamischen System aus Erkunden, Gestalten, Testen und Anpassen – mit dem Ziel, am Ende ein möglichst passgenaues, | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | ==== Definition des Problems oder der Herausforderung ==== | + | |
- | + | ||
- | Der Designprozess beginnt mit der präzisen Definition des Problems oder der Herausforderung, | + | |
- | + | ||
- | Ein zentrales Element dieser Phase ist das Sammeln und Formulieren von Anforderungen, | + | |
- | + | ||
- | Darüber hinaus wird in dieser Phase oftmals ein sogenanntes Problemverständnismodell erstellt – also eine strukturierte Darstellung der Ausgangslage, | + | |
- | + | ||
- | ==== Recherche und Analyse ==== | + | |
- | + | ||
- | Sobald das Problem definiert ist, folgt eine intensive Auseinandersetzung mit dem relevanten Kontext. In der Recherche- und Analysephase werden Informationen gesammelt, die das Problemfeld aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Dies kann die Analyse von Märkten, Zielgruppen, | + | |
- | + | ||
- | Eine zentrale Rolle spielt hier die Nutzerforschung. Durch Interviews, Beobachtungen, | + | |
- | + | ||
- | Auch analytische Tools wie SWOT-Analysen, | + | |
- | + | ||
- | ==== Ideenfindung (Ideenentwicklung) ==== | + | |
- | + | ||
- | In dieser Phase wird der kreative Spielraum bewusst geöffnet: Ziel ist es, möglichst viele unterschiedliche Lösungsansätze zu generieren, ohne diese sofort zu bewerten oder einzuschränken. Die Ideenfindung basiert auf dem Prinzip der Divergenz – Vielfalt und Perspektivenreichtum stehen im Vordergrund. | + | |
- | + | ||
- | Kreativitätstechniken wie Brainstorming, | + | |
- | + | ||
- | Wichtig ist in dieser Phase auch, den Übergang von abstrakten Ideen hin zu ersten greifbaren Skizzen oder Prototypen zu ermöglichen – sogenannte "low fidelity" | + | |
- | + | ||
- | ==== Entwurfsentwicklung ==== | + | |
- | + | ||
- | Nachdem eine Vielzahl von Ideen generiert wurde, beginnt die Phase der Verdichtung und Weiterentwicklung. Hier geht es darum, vielversprechende Ansätze auszuwählen, | + | |
- | + | ||
- | Designentscheidungen | + | |
- | + | ||
- | In dieser Phase wird außerdem zunehmend auf Machbarkeit, | + | |
- | + | ||
- | ==== Bewertung und Auswahl ==== | + | |
- | + | ||
- | Nach der Ausarbeitung verschiedener Designoptionen folgt eine Phase der systematischen Bewertung. Ziel ist es, herauszufinden, | + | |
- | + | ||
- | Bewertet wird in der Regel mithilfe von Kriterienkatalogen, | + | |
- | + | ||
- | Entscheidend in dieser Phase ist es, nicht nur eine " | + | |
- | + | ||
- | ==== Umsetzung (Implementierung) ==== | + | |
- | + | ||
- | In der Umsetzungsphase wird das gewählte Design in die Realität | + | |
- | Technische Umsetzungsschritte wie Materialauswahl, | + | Je nach Projekttyp erfolgt dies beispielsweise durch Modellbau, digitale |
- | Parallel kann auch die finale Ausgestaltung | + | Die Umsetzung verlangt enge Abstimmung innerhalb des Projektteams und legt die Basis für eine überzeugende Präsentation und Evaluierung |
- | ==== Überprüfung und Iteration | + | ==== 7. Überprüfung und Präsentation (Expose!) |
- | Nach der Implementierung endet der Designprozess nicht. | + | Die //<color # |
- | Dies kann durch Nutzungsbeobachtungen, Interviews, Evaluationen | + | Dies kann durch Präsentationen, Ausstellungen, Zwischen- |
- | In vielen Fällen führen die Ergebnisse dieser Überprüfung | + | Die Ergebnisse dieser Überprüfung |
/var/www/vhosts/ct-lab.info/wiki.ct-lab.info/data/pages/teaching/designphasen.txt · Last modified: 2025/04/29 10:38 by Felix Hardmood Beck