Creative Technologies Lab | dokuWiki

Repository of academic adventures, experimental technology, accidental brilliance, and collaborative nerdery.

User Tools

Site Tools


teaching:ma:courses:media-objects:sose25:kursbeschreibung

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
teaching:ma:courses:media-objects:sose25:kursbeschreibung [2025/04/29 11:26] Felix Hardmood Beckteaching:ma:courses:media-objects:sose25:kursbeschreibung [2025/07/06 10:52] (current) Felix Hardmood Beck
Line 13: Line 13:
 ^**Selbststudium Stunden/Semester:**   |90 Std./Semester (= 5-6 Std/Woche) für Recherche, Analyse, Themen Entwicklung, Projektausarbeitung, Vorbereitung der Projektpräsentation und Dokumentation| ^**Selbststudium Stunden/Semester:**   |90 Std./Semester (= 5-6 Std/Woche) für Recherche, Analyse, Themen Entwicklung, Projektausarbeitung, Vorbereitung der Projektpräsentation und Dokumentation|
 ^**Voraussetzung:**   |–| ^**Voraussetzung:**   |–|
 +
 +{{tabinclude>teaching:ma:courses:media-objects:sose25:semester-schedule}}
  
  
 ===== Aufbau und Struktur des Kurses ===== ===== Aufbau und Struktur des Kurses =====
  
-Der Kurs folgt in Teilen der typischen Grundstruktur des //[[teaching:designphasen|Designprozesses]]// – ein strukturierter Ansatz zur Entwicklung von Lösungen für Probleme bzw. zur Erreichung bestimmter Ziele im Bereich des Designs. Die zeitliche Abfolge des Semesters ist in die Phasen //<color #efe4B0/#00a2e8> Discover! </color>// (Recherche), //<color #b5e61d/#22b14c>Ideate!</color>// (Konzeptentwicklung), //<color #ff7f27/#ffc90e> Make!</color>// (Scheme Design, Detailed Design) und //<color #ffc90e/#ed1c24>Expose!</color>// (Dokumentation, Zwischenpräsentation) gegliedert, wobei diese Phasen je nach individuellem Fortschritt iterativ/zyklisch wiederholt werden können, um den Gestaltungsansatz kontinuierlich zu verbessern und/oder an neue Anforderungen anzupassen. Der Semesteraufbau ist als ein dynamischer Ansatz zu verstehen, der Flexibilität und Kreativität fördert, um innovative, wirkungsvolle und sinnvolle Lösungen zu entwickeln.+Der Kurs folgt in Teilen der typischen Grundstruktur des //[[extras:wissikon:design-development:designphasen|Designprozesses]]// – ein strukturierter Ansatz zur Entwicklung von Lösungen für Probleme bzw. zur Erreichung bestimmter Ziele im Bereich des Designs. Die zeitliche Abfolge des Semesters ist in die Phasen //<color #efe4B0/#00a2e8> Discover! </color>// (Recherche), //<color #b5e61d/#22b14c>Ideate!</color>// (Konzeptentwicklung), //<color #ff7f27/#ffc90e> Make!</color>// (Scheme Design, Detailed Design) und //<color #ffc90e/#ed1c24>Expose!</color>// (Dokumentation, Zwischenpräsentation) gegliedert, wobei diese Phasen je nach individuellem Fortschritt iterativ/zyklisch wiederholt werden können, um den Gestaltungsansatz kontinuierlich zu verbessern und/oder an neue Anforderungen anzupassen. Der Semesteraufbau ist als ein dynamischer Ansatz zu verstehen, der Flexibilität und Kreativität fördert, um innovative, wirkungsvolle und sinnvolle Lösungen zu entwickeln.
  
 Die Studierenden arbeiten in Gruppen von jeweils 2-4 Personen an einem Projekt. Wöchentlich geben die Projektgruppen während des Unterrichtes einen kurzen Überblick zum aktuellen Arbeitsstand/Fortschritt. Am Semesterende stellen die Gruppen den gesamten Arbeitsprozess anhand einer kurzen Präsentation vor (für die Präsentationsfolien wird die Kursvorlage (Template) verwendet) und demonstrieren den entwickelten Prototypen. Als Dokumentation geben die Studierenden 1. ein Poster ab (hier wird ebenfalls die Kursvorlage (Template) verwendet) und 2. pflegen ihre Inhalte in die Projekt-Webseite ein. Die Studierenden arbeiten in Gruppen von jeweils 2-4 Personen an einem Projekt. Wöchentlich geben die Projektgruppen während des Unterrichtes einen kurzen Überblick zum aktuellen Arbeitsstand/Fortschritt. Am Semesterende stellen die Gruppen den gesamten Arbeitsprozess anhand einer kurzen Präsentation vor (für die Präsentationsfolien wird die Kursvorlage (Template) verwendet) und demonstrieren den entwickelten Prototypen. Als Dokumentation geben die Studierenden 1. ein Poster ab (hier wird ebenfalls die Kursvorlage (Template) verwendet) und 2. pflegen ihre Inhalte in die Projekt-Webseite ein.
  
 {{:teaching:ma:media_objects:struktur_kurs_media-objekt.png?direct|}} {{:teaching:ma:media_objects:struktur_kurs_media-objekt.png?direct|}}
- 
  
  
Line 28: Line 29:
 ===== Was ist ein Mediales Objekt? ===== ===== Was ist ein Mediales Objekt? =====
  
-{{ :about:media-format:media_format_object_1.gif?direct&400|}} Mediale Objekte sind physische Objekte, die durch integrierte Technologie die physische und digitale Welt verbinden. Sie kombinieren greifbare Formen mit eingebetteten Sensoren, Elektronik oder Kommunikationssystemen, um innovative und dynamische Nutzererlebnisse zu ermöglichen. Siehe auch folgende [[about:media-formats|Zusammenfassung zu medialen Formaten]].+{{ :about:media-format:media_format_object_1.gif?direct&400|}} Mediale Objekte sind physische Objekte, die durch integrierte Technologie die physische und digitale Welt verbinden. Sie kombinieren greifbare Formen mit eingebetteten Sensoren, Elektronik oder Kommunikationssystemen, um innovative und dynamische Nutzererlebnisse zu ermöglichen. Siehe auch folgende [[extras:wissikon:media-design:media-formats|Zusammenfassung zu medialen Formaten]].
  
 ==== E27 plus More ==== ==== E27 plus More ====
Line 37: Line 38:
   * [[https://www.felix-beck.de/work_and_art/eyelight-dot-me.html|Eyelight Dot Me]], Juni 2006 (Felix Beck und Simon Schiessl)   * [[https://www.felix-beck.de/work_and_art/eyelight-dot-me.html|Eyelight Dot Me]], Juni 2006 (Felix Beck und Simon Schiessl)
   * [[https://www.felix-beck.de/research_projects/e27-more.html|E27+More]], Oktober 2013 (Felix Beck und Simon Schiessl)   * [[https://www.felix-beck.de/research_projects/e27-more.html|E27+More]], Oktober 2013 (Felix Beck und Simon Schiessl)
-  * [[https://www.felix-beck.de/work_and_art/purrfelinus-alpha.html|Purrfelinus Alpha]], April 2023 (Felix Beck), siehe auch [[teaching:probelehrveranstaltung|diese Dokumentation]]+  * [[https://www.felix-beck.de/work_and_art/purrfelinus-alpha.html|Purrfelinus Alpha]], April 2023 (Felix Beck), siehe auch [[teaching:archive:probelehrveranstaltung|diese Dokumentation]]
  
 {{:teaching:ma:media_objects:e27_plus_more_2023_anim_colours.gif?direct|}} {{:teaching:ma:media_objects:e27_plus_more_2023_anim_colours.gif?direct|}}
Line 79: Line 80:
   * Zukünfte gestalten – Spekulation, Kritik, Innovation, Benedikt Groß, Eileen Mandir, Verlag Hermann Schmidt, Mainz, 2022   * Zukünfte gestalten – Spekulation, Kritik, Innovation, Benedikt Groß, Eileen Mandir, Verlag Hermann Schmidt, Mainz, 2022
  
-  * Siehe auch [[about:reading-list-felix|Top 100 Bücherliste]] oder durchsuche das [[https://fhb-muenster.digibib.net/search/katalog/list?start=1&defaults=on&q-al=test|Findex]].+  * Siehe auch [[extras:wissikon:books:reading-list-felix|Top 100 Bücherliste]] oder durchsuche das [[https://fhb-muenster.digibib.net/search/katalog/list?start=1&defaults=on&q-al=test|Findex]].
  
 ===== Benotungsschema ===== ===== Benotungsschema =====
/var/www/vhosts/ct-lab.info/wiki.ct-lab.info/data/attic/teaching/ma/courses/media-objects/sose25/kursbeschreibung.1745925994.txt.gz · Last modified: by Felix Hardmood Beck