Creative Technologies Lab | dokuWiki

Repository of academic adventures, experimental technology, accidental brilliance, and collaborative nerdery.

User Tools

Site Tools


teaching:probelehrveranstaltung

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
teaching:probelehrveranstaltung [2024/11/21 16:33] Felix Hardmood Beckteaching:probelehrveranstaltung [2024/11/21 16:58] (current) – [Weiterführende Literatur] Felix Hardmood Beck
Line 32: Line 32:
 Ein Beispiel für eine mögliche Anwendung ist **purrfelinus alpha** (({{:rasp_p1:purrfelinus_logo.jpg?direct&350|}}))  – ein auf kreative Weise gestaltetes Produkt auf Basis eines //Raspberry Pi//. Bei diesem medialen Produkt kann ein Laserpointer über ein Webinterface gesteuert werden, um die zuhause gebliebene Katze per remote-Zugriff in der Mittagspause beschäftigen zu können. Der Name //purrfelinus// setzt sich zusammen aus dem Englischen Begriff //purr// (schnurren) und dem Lateinischen //felinus// ("katzenartig" oder "von Katzen"). Ein Beispiel für eine mögliche Anwendung ist **purrfelinus alpha** (({{:rasp_p1:purrfelinus_logo.jpg?direct&350|}}))  – ein auf kreative Weise gestaltetes Produkt auf Basis eines //Raspberry Pi//. Bei diesem medialen Produkt kann ein Laserpointer über ein Webinterface gesteuert werden, um die zuhause gebliebene Katze per remote-Zugriff in der Mittagspause beschäftigen zu können. Der Name //purrfelinus// setzt sich zusammen aus dem Englischen Begriff //purr// (schnurren) und dem Lateinischen //felinus// ("katzenartig" oder "von Katzen").
  
-{{:rasp_p1:konzeptskizze_purrfelinus.jpg?direct&380| }}⇒ {{:rasp_p1:concept-render_purrfelinus_v01.jpg?direct&380|concept-render_purrfelinus_v01.jpg}}⇒ {{:rasp_p1:konzeptvisualisierung_purrfelinus_02.jpg?direct&180|konzeptvisualisierung_purrfelinus_02.jpg}}\\+{{:teaching:probelehrveranstaltung:konzeptskizze_purrfelinus.jpg?direct&380| }}⇒ {{:teaching:probelehrveranstaltung:concept-render_purrfelinus_v01.jpg?direct&380|concept-render_purrfelinus_v01.jpg}}⇒ {{:teaching:probelehrveranstaltung:konzeptvisualisierung_purrfelinus_02.jpg?direct&180|konzeptvisualisierung_purrfelinus_02.jpg}}\\
 Der Laserstrahl im rechten oberen Bild wurde in Photoshop eingefügt. Der Laserstrahl im rechten oberen Bild wurde in Photoshop eingefügt.
  
Line 58: Line 58:
 **Bitte unbedingt folgendes beachten:**  Die auf dieser Seite aufgeführte Dokumentation ist <color /#fff200>keine Anleitung zum Nachbau</color> und dient lediglich dem Zwecke einer Präsentation von Felix Beck am 17. April an der FH Münster. **Bitte unbedingt folgendes beachten:**  Die auf dieser Seite aufgeführte Dokumentation ist <color /#fff200>keine Anleitung zum Nachbau</color> und dient lediglich dem Zwecke einer Präsentation von Felix Beck am 17. April an der FH Münster.
  
-{{  :rasp_p1:230v_warning.jpg?direct&150|230v_warning.jpg}} <color /#fff200>Das Arbeiten mit 230V Strompotenzial kann äußerst gefährlich sein</color> und darf nur von geschultem Personal durchgeführt werden. Fehlerhafte oder unsachgemäße Verkabelung, unzureichende Schutzmaßnahmen oder Missachtung von Sicherheitsvorkehrungen können zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen.+{{  :teaching:probelehrveranstaltung:230v_warning.jpg?direct&150|230v_warning.jpg}} <color /#fff200>Das Arbeiten mit 230V Strompotenzial kann äußerst gefährlich sein</color> und darf nur von geschultem Personal durchgeführt werden. Fehlerhafte oder unsachgemäße Verkabelung, unzureichende Schutzmaßnahmen oder Missachtung von Sicherheitsvorkehrungen können zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen.
  
 Wenn Sie ein Projekt mit hohen Stromspannungen planen, sollten Sie sich immer an erfahrene Fachleute wenden und immer geeignete Sicherheitsvorkehrungen und Schutzmaßnahmen treffen, um ein sicheres Arbeitsumfeld zu gewährleisten. Suchen Sie entsprechende Labore auf. Bitte denken Sie daran, dass Ihre Gesundheit und Sicherheit immer Vorrang haben sollten, und seien Sie immer vorsichtig, wenn Sie mit elektrischen Komponenten arbeiten. Wenn Sie ein Projekt mit hohen Stromspannungen planen, sollten Sie sich immer an erfahrene Fachleute wenden und immer geeignete Sicherheitsvorkehrungen und Schutzmaßnahmen treffen, um ein sicheres Arbeitsumfeld zu gewährleisten. Suchen Sie entsprechende Labore auf. Bitte denken Sie daran, dass Ihre Gesundheit und Sicherheit immer Vorrang haben sollten, und seien Sie immer vorsichtig, wenn Sie mit elektrischen Komponenten arbeiten.
Line 64: Line 64:
 Beim Bau des Prototypen wurde eine E27-Fassung als Schnittstelle zur Stromzufuhr verwendet. Diese wurde aus einer defekten LED-Glühbirne ausgebaut. Es wurde sichergestellt, das das Leuchtmittel vollständig ausgeschaltet – vom Stromkreis getrennt – und abgekühlt war. Es wurde darauf geachtet, dass keine Glasbirne verwendet wurde, sondern eine LED-Birne mit Plastikgehäuse. Um Verletzungen durch scharfe Kanten oder elektrische Teile zu vermeiden, wurde eine Schutzbrille und Schutzhandschuhe getragen. Beim Bau des Prototypen wurde eine E27-Fassung als Schnittstelle zur Stromzufuhr verwendet. Diese wurde aus einer defekten LED-Glühbirne ausgebaut. Es wurde sichergestellt, das das Leuchtmittel vollständig ausgeschaltet – vom Stromkreis getrennt – und abgekühlt war. Es wurde darauf geachtet, dass keine Glasbirne verwendet wurde, sondern eine LED-Birne mit Plastikgehäuse. Um Verletzungen durch scharfe Kanten oder elektrische Teile zu vermeiden, wurde eine Schutzbrille und Schutzhandschuhe getragen.
  
-{{:rasp_p1:rasperrry_p1_e27_01.jpg?direct&200|rasperrry_p1_e27_01.jpg}}+{{:teaching:probelehrveranstaltung:rasperrry_p1_e27_01.jpg?direct&200|rasperrry_p1_e27_01.jpg}}
  
 Als erstes wurden alle Teile der LED-Birne, die nicht am Gewinde befestigt waren, einschließlich der elektrischen Komponenten und der Platine entfernt. Dafür wurde in einem ersten Schritt der transluzent/weiße Teil mit einer Metallsäge angesägt und konnte dann mit einer Drahtschere abgeschnitten werden. Mit einer Zange konnte die LED-Platine vorsichtig gelöst und herausgezogen werden. Im unteren Foto sieht man zwei Drähte, die mit 230 Volt Wechselspannung betrieben werden. Der Draht, der zum Gewinde der Fassung führt, wird als //Außenleiter//  oder //Phase//  bezeichnet und ist schwarz (manchmal auch braun). Der andere Draht, der zur Spitze der Glühbirne führt, wird als //Neutralleiter//  bezeichnet und ist normalerweise blau (in diesem Fall weiß). Es wurde darauf geachtet die beiden Drähte im inneren des Gewindes nicht abzubrechen oder die Fassung zu beschädigen. Nachdem die Fassung freigelegt war und sichergestellt wurde, dass Außen- und Neutralleiter noch fest verbunden waren, wurde der Innenraum mit Heißkleber aufgefüllt. Als erstes wurden alle Teile der LED-Birne, die nicht am Gewinde befestigt waren, einschließlich der elektrischen Komponenten und der Platine entfernt. Dafür wurde in einem ersten Schritt der transluzent/weiße Teil mit einer Metallsäge angesägt und konnte dann mit einer Drahtschere abgeschnitten werden. Mit einer Zange konnte die LED-Platine vorsichtig gelöst und herausgezogen werden. Im unteren Foto sieht man zwei Drähte, die mit 230 Volt Wechselspannung betrieben werden. Der Draht, der zum Gewinde der Fassung führt, wird als //Außenleiter//  oder //Phase//  bezeichnet und ist schwarz (manchmal auch braun). Der andere Draht, der zur Spitze der Glühbirne führt, wird als //Neutralleiter//  bezeichnet und ist normalerweise blau (in diesem Fall weiß). Es wurde darauf geachtet die beiden Drähte im inneren des Gewindes nicht abzubrechen oder die Fassung zu beschädigen. Nachdem die Fassung freigelegt war und sichergestellt wurde, dass Außen- und Neutralleiter noch fest verbunden waren, wurde der Innenraum mit Heißkleber aufgefüllt.
  
-{{:rasp_p1:rasperrry_p1_e27_02.jpg?direct&200|rasperrry_p1_e27_02.jpg}}{{:rasp_p1:rasperrry_p1_e27_05.jpg?direct&200|rasperrry_p1_e27_05.jpg}}{{:rasp_p1:rasperrry_p1_e27_06.jpg?direct&200|rasperrry_p1_e27_06.jpg}}{{:rasp_p1:rasperrry_p1_e27_07.jpg?direct&112|rasperrry_p1_e27_07.jpg}}+{{:teaching:probelehrveranstaltung:rasperrry_p1_e27_02.jpg?direct&200|rasperrry_p1_e27_02.jpg}} {{:teaching:probelehrveranstaltung:rasperrry_p1_e27_05.jpg?direct&200|rasperrry_p1_e27_05.jpg}} {{:teaching:probelehrveranstaltung:rasperrry_p1_e27_06.jpg?direct&200|rasperrry_p1_e27_06.jpg}} {{:teaching:probelehrveranstaltung:rasperrry_p1_e27_07.jpg?direct&112|rasperrry_p1_e27_07.jpg}}
  
 Die abgeschnittenen Plastikteile und die defekte LED-Platine, die im Projekt keine Verwendung finden, wurden gemäß den örtlichen Entsorgungsvorschriften entsorgt. Die abgeschnittenen Plastikteile und die defekte LED-Platine, die im Projekt keine Verwendung finden, wurden gemäß den örtlichen Entsorgungsvorschriften entsorgt.
Line 74: Line 74:
 Außen- und Neutralleiter werden über eine Dosen- und eine Lüsterklemme mit einem kleinen USB-C Netzteil (5.1V, 3A) verbunden. An dieser Stelle muss nochmals auf <color /#fff200>obige Warnung zur Verwendung von 230V</color> hingewiesen werden: Das Arbeiten mit elektrischen Teilen kann gefährlich sein. Man sollte immer vorsichtig und achtsam sein, um Verletzungen zu vermeiden! Außen- und Neutralleiter werden über eine Dosen- und eine Lüsterklemme mit einem kleinen USB-C Netzteil (5.1V, 3A) verbunden. An dieser Stelle muss nochmals auf <color /#fff200>obige Warnung zur Verwendung von 230V</color> hingewiesen werden: Das Arbeiten mit elektrischen Teilen kann gefährlich sein. Man sollte immer vorsichtig und achtsam sein, um Verletzungen zu vermeiden!
  
-{{:rasp_p1:rasperrry_p1_powersupply_01.jpg?direct&200|rasperrry_p1_powersupply_01.jpg}}{{:rasp_p1:rasperrry_p1_powersupply_01_text.jpg?direct&200|rasperrry_p1_powersupply_01_text.jpg}}{{:rasp_p1:rasperrry_p1_powersupply_02.jpg?direct&112|rasperrry_p1_powersupply_02.jpg}}+{{:teaching:probelehrveranstaltung:rasperrry_p1_powersupply_01.jpg?direct&200|rasperrry_p1_powersupply_01.jpg}} {{:teaching:probelehrveranstaltung:rasperrry_p1_powersupply_01_text.jpg?direct&200|rasperrry_p1_powersupply_01_text.jpg}} {{:teaching:probelehrveranstaltung:rasperrry_p1_powersupply_02.jpg?direct&112|rasperrry_p1_powersupply_02.jpg}}
  
 ==== Entwicklung des Gehäuses (CAD, CAM) ==== ==== Entwicklung des Gehäuses (CAD, CAM) ====
Line 84: Line 84:
 === Iteration 1 === === Iteration 1 ===
  
-{{  :rasp_p1:rasperrry_p1_dev_02.jpg?direct&200|rasperrry_p1_dev_02.jpg}}{{  :rasp_p1:rasperrry_p1_dev_01.jpg?direct&200|rasperrry_p1_dev_01.jpg}}{{:screenshot_v00_1.png?direct&200}}+{{  :teaching:probelehrveranstaltung:rasperrry_p1_dev_02.jpg?direct&200|rasperrry_p1_dev_02.jpg}}{{  :teaching:probelehrveranstaltung:rasperrry_p1_dev_01.jpg?direct&200|rasperrry_p1_dev_01.jpg}}{{:teaching:probelehrveranstaltung:screenshot_v00_1.png?direct&200}}
  
   * Download [[http://wiki.msd-basics.info/downloads/3d_models/RP1/case_V01.stl|Case – V01]] (STL-file)   * Download [[http://wiki.msd-basics.info/downloads/3d_models/RP1/case_V01.stl|Case – V01]] (STL-file)
Line 93: Line 93:
 === Iteration 2 === === Iteration 2 ===
  
-{{  :rasp_p1:rasperrry_p1_dev_04.jpg?direct&200|rasperrry_p1_dev_04.jpg}}{{:screenshot_v00_2.png?direct&200}}{{  :rasp_p1:rasperrry_p1_dev_03.jpg?direct&200|rasperrry_p1_dev_03.jpg}}+{{  :teaching:probelehrveranstaltung:rasperrry_p1_dev_04.jpg?direct&200|rasperrry_p1_dev_04.jpg}}{{:teaching:probelehrveranstaltung:screenshot_v00_2.png?direct&200}}{{  :teaching:probelehrveranstaltung:rasperrry_p1_dev_03.jpg?direct&200|rasperrry_p1_dev_03.jpg}}
  
   * Download [[http://wiki.msd-basics.info/downloads/3d_models/RP1/case_V02.stl|Case – V02]] (STL-file)   * Download [[http://wiki.msd-basics.info/downloads/3d_models/RP1/case_V02.stl|Case – V02]] (STL-file)
Line 101: Line 101:
 === Iteration 3 === === Iteration 3 ===
  
-{{:screenshot_v00_3b.png?direct&200}}{{:screenshot_v00_3c.png?direct&200}}{{  :rasp_p1:rasperrry_p1_e27_11.jpg?direct&200|rasperrry_p1_e27_11.jpg}}{{  :rasp_p1:rasperrry_p1_e27_09.jpg?direct&200|rasperrry_p1_e27_09.jpg}}+{{:teaching:probelehrveranstaltung:screenshot_v00_3b.png?direct&200}} {{:teaching:probelehrveranstaltung:screenshot_v00_3c.png?direct&200}} {{  :teaching:probelehrveranstaltung:rasperrry_p1_e27_11.jpg?direct&200|rasperrry_p1_e27_11.jpg}} {{  :teaching:probelehrveranstaltung:rasperrry_p1_e27_09.jpg?direct&200|rasperrry_p1_e27_09.jpg}}
  
   * Download [[http://wiki.msd-basics.info/downloads/3d_models/RP1/case_V03.stl|Case – V03]] (STL-file)   * Download [[http://wiki.msd-basics.info/downloads/3d_models/RP1/case_V03.stl|Case – V03]] (STL-file)
  
-{{:rasp_p1:screenshot_deckel_teil_a_v01.png?direct&200}}{{  :rasp_p1:rasperrry_p1_e27_10.jpg?direct&200|rasperrry_p1_e27_10.jpg}}+{{:teaching:probelehrveranstaltung:screenshot_deckel_teil_a_v01.png?direct&200}} {{  :teaching:probelehrveranstaltung:rasperrry_p1_e27_10.jpg?direct&200|rasperrry_p1_e27_10.jpg}}
  
   * Download [[http://wiki.msd-basics.info/downloads/3d_models/RP1/deckel_teil_a_V01.stl|Cover part A – V01]] (STL-file)   * Download [[http://wiki.msd-basics.info/downloads/3d_models/RP1/deckel_teil_a_V01.stl|Cover part A – V01]] (STL-file)
   * Download [[http://wiki.msd-basics.info/downloads/3d_models/RP1/deckel_teil_a_V02.stl|Cover part A – V02]] (STL-file)   * Download [[http://wiki.msd-basics.info/downloads/3d_models/RP1/deckel_teil_a_V02.stl|Cover part A – V02]] (STL-file)
  
-{{:rasp_p1:screenshot_deckel_teil_b_v01.png?direct&200}}{{  :rasp_p1:cover_fitting_test_03.jpg?direct&200|cover_fitting_test_03.jpg}}{{  :rasp_p1:cover_fitting_test_01.jpg?direct&200|cover_fitting_test_01.jpg}}+{{:teaching:probelehrveranstaltung:screenshot_deckel_teil_b_v01.png?direct&200}} {{  :teaching:probelehrveranstaltung:cover_fitting_test_03.jpg?direct&200|cover_fitting_test_03.jpg}} {{  :teaching:probelehrveranstaltung:cover_fitting_test_01.jpg?direct&200|cover_fitting_test_01.jpg}}
  
   * Download [[http://wiki.msd-basics.info/downloads/3d_models/RP1/deckel_teil_b_V01.stl|Cover part B – V01]] (STL-file)   * Download [[http://wiki.msd-basics.info/downloads/3d_models/RP1/deckel_teil_b_V01.stl|Cover part B – V01]] (STL-file)
  
-{{:rasp_p1:screenshot_deckel_teil_c_v01.png?direct&200}}{{  :rasp_p1:cover_fitting_test_05.jpg?direct&200|cover_fitting_test_05.jpg}}{{  :rasp_p1:cover_fitting_test_04.jpg?direct&200|cover_fitting_test_04.jpg}}+{{:teaching:probelehrveranstaltung:screenshot_deckel_teil_c_v01.png?direct&200}} {{  :teaching:probelehrveranstaltung:cover_fitting_test_05.jpg?direct&200|cover_fitting_test_05.jpg}} {{  :teaching:probelehrveranstaltung:cover_fitting_test_04.jpg?direct&200|cover_fitting_test_04.jpg}}
  
   * Download [[http://wiki.msd-basics.info/downloads/3d_models/RP1/deckel_teil_c_V01.stl|Cover part C – V01]] (STL-file)   * Download [[http://wiki.msd-basics.info/downloads/3d_models/RP1/deckel_teil_c_V01.stl|Cover part C – V01]] (STL-file)
  
-{{:rasp_p1:laser_pen-holder_v01.png?direct&200}}{{  :rasp_p1:laser-pen_holder_v03.jpg?direct&120|laser-pen_holder_v03.jpg}}{{  :rasp_p1:laser-pen_holder_v02.jpg?direct&120|laser-pen_holder_v02.jpg}}{{  :rasp_p1:laser-pen_holder_v01.jpg?direct&120|laser-pen_holder_v01.jpg}}+{{:teaching:probelehrveranstaltung:laser_pen-holder_v01.png?direct&200}} {{  :teaching:probelehrveranstaltung:laser-pen_holder_v03.jpg?direct&120|laser-pen_holder_v03.jpg}} {{  :teaching:probelehrveranstaltung:laser-pen_holder_v02.jpg?direct&120|laser-pen_holder_v02.jpg}} {{  :teaching:probelehrveranstaltung:laser-pen_holder_v01.jpg?direct&120|laser-pen_holder_v01.jpg}}
  
   * Download [[http://wiki.msd-basics.info/downloads/3d_models/RP1/laser_pen-holder_V01.stl|Laser Pen Holder – V01]] (STL-file)   * Download [[http://wiki.msd-basics.info/downloads/3d_models/RP1/laser_pen-holder_V01.stl|Laser Pen Holder – V01]] (STL-file)
Line 126: Line 126:
 ==== Integration von Hardware ==== ==== Integration von Hardware ====
  
-{{:rasp_p1:rasperrry_p1_e27_00.jpg?direct&200|rasperrry_p1_e27_00.jpg}}{{:rasp_p1:overview_gpio-pins.jpg?direct&200|overview_gpio-pins.jpg}}{{:rasp_p1:prototyp_purrfelinus_v01.jpg?direct&113|prototyp_purrfelinus_v01.jpg}}{{:rasp_p1:cover_fitting_test_06.jpg?direct&113|cover_fitting_test_06.jpg}}{{:rasp_p1:rasperrry_p1_e27_08.jpg?direct&113|rasperrry_p1_e27_08.jpg}}{{:rasp_p1:rasperrry_p1_e27_12.jpg?direct&113|rasperrry_p1_e27_12.jpg}}{{:rasp_p1:rasperrry_p1_e27_13.jpg?direct&113|rasperrry_p1_e27_13.jpg}}+{{:teaching:probelehrveranstaltung:rasperrry_p1_e27_00.jpg?direct&200|rasperrry_p1_e27_00.jpg}} {{:teaching:probelehrveranstaltung:overview_gpio-pins.jpg?direct&200|overview_gpio-pins.jpg}} {{:teaching:probelehrveranstaltung:prototyp_purrfelinus_v01.jpg?direct&113|prototyp_purrfelinus_v01.jpg}} {{:teaching:probelehrveranstaltung:cover_fitting_test_06.jpg?direct&113|cover_fitting_test_06.jpg}} {{:teaching:probelehrveranstaltung:rasperrry_p1_e27_08.jpg?direct&113|rasperrry_p1_e27_08.jpg}} {{:teaching:probelehrveranstaltung:rasperrry_p1_e27_12.jpg?direct&113|rasperrry_p1_e27_12.jpg}} {{:teaching:probelehrveranstaltung:rasperrry_p1_e27_13.jpg?direct&113|rasperrry_p1_e27_13.jpg}}
  
 ==== Realisierung Software Sketch ==== ==== Realisierung Software Sketch ====
Line 134: Line 134:
 In den unteren Screenshots sieht man die Ausrichtung des Laserpointers passend zum eingestellten Winkel. In beiden Screenshots jeweils links ein Winkel von 48°, in beiden Bildern jeweils rechts ein Winkel von 135°. In den unteren Screenshots sieht man die Ausrichtung des Laserpointers passend zum eingestellten Winkel. In beiden Screenshots jeweils links ein Winkel von 48°, in beiden Bildern jeweils rechts ein Winkel von 135°.
  
-{{:rasp_p1:screenshot_software_dev_01.jpg?direct&200|screenshot_software_dev_01.jpg}}{{:rasp_p1:screenshot_software_dev_02.jpg?direct&200|screenshot_software_dev_02.jpg}}{{  :rasp_p1:screenshot_software_dev_01_info.jpg?direct&200|screenshot_software_dev_01_info.jpg}}{{  :rasp_p1:screenshot_software_dev_02_info.jpg?direct&200|screenshot_software_dev_02_info.jpg}}+{{:teaching:probelehrveranstaltung:screenshot_software_dev_01.jpg?direct&200|screenshot_software_dev_01.jpg}} {{:teaching:probelehrveranstaltung:screenshot_software_dev_02.jpg?direct&200|screenshot_software_dev_02.jpg}} {{  :teaching:probelehrveranstaltung:screenshot_software_dev_01_info.jpg?direct&200|screenshot_software_dev_01_info.jpg}}{{  :teaching:probelehrveranstaltung:screenshot_software_dev_02_info.jpg?direct&200|screenshot_software_dev_02_info.jpg}}
  
 Die Grundidee ist also die folgende: Die Grundidee ist also die folgende:
Line 145: Line 145:
 === Datenfluss-Diagramm === === Datenfluss-Diagramm ===
  
-{{:rasp_p1:datenfluss-diagram.jpg?direct&|datenfluss-diagram.jpg}}+{{:teaching:probelehrveranstaltung:datenfluss-diagram.jpg?direct&|datenfluss-diagram.jpg}}
  
 Obiges Datenfluss-Diagramm gibt einen Überblick, wie die verschiedenen Teile der Anwendung zusammenarbeiten, um die Steuerung des Servomotors über den runden Schieberegler in der Webanwendung zu ermöglichen. Obiges Datenfluss-Diagramm gibt einen Überblick, wie die verschiedenen Teile der Anwendung zusammenarbeiten, um die Steuerung des Servomotors über den runden Schieberegler in der Webanwendung zu ermöglichen.
Line 444: Line 444:
   * The Manga Guide to Electricity, Kazuhiro Fujitaki, No Starch Press, San Francisco, 2009   * The Manga Guide to Electricity, Kazuhiro Fujitaki, No Starch Press, San Francisco, 2009
   * Zukünfte gestalten – Spekulation, Kritik, Innovation, Benedikt Groß, Eileen Mandir, Verlag Hermann Schmidt, Mainz, 2022   * Zukünfte gestalten – Spekulation, Kritik, Innovation, Benedikt Groß, Eileen Mandir, Verlag Hermann Schmidt, Mainz, 2022
- 
-  * siehe auch [[literature:top100books|Top 100 Bücherliste]] 
- 
 ====== Fazit ====== ====== Fazit ======
  
/var/www/vhosts/ct-lab.info/wiki.ct-lab.info/data/attic/teaching/probelehrveranstaltung.1732206839.txt.gz · Last modified: 2024/11/21 16:33 by Felix Hardmood Beck