Farbmodelle

Farbmodelle sind mathematische und konzeptionelle Systeme zur Beschreibung, Darstellung und Manipulation von Farben. Sie bilden die Grundlage für Farbdarstellungen in digitalen Medien, Drucktechniken, Grafiksoftware und Bildverarbeitung. Ein Farbmodell legt fest, wie Farben als Kombinationen numerischer Werte dargestellt werden – z.B. durch additive oder subtraktive Mischung, über Helligkeit und Sättigung oder anhand menschlicher Wahrnehmung.

Je nach technologischem oder gestalterischem Kontext kommen unterschiedliche Farbmodelle zum Einsatz. Während Monitore mit Licht arbeiten und daher additive Modelle wie RGB verwenden, greifen Druckprozesse auf subtraktive Modelle wie CMYK zurück. Farbmodelle sind außerdem für Bildbearbeitung, Animation, Interface-Design und Data-Visualisierung relevant, da sie die gezielte Steuerung von Farbeigenschaften ermöglichen.

Diese Seite dient als Einstieg in das Thema Farbmodelle. Die Beispiele zur additiven und subtraktiven Farbmischung lassen sich direkt in p5.js ausprobieren:

Übersicht gängiger Farbmodelle