about:future-forecasting
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revisionPrevious revisionNext revision | Previous revision | ||
about:future-forecasting [2025/04/29 08:58] – Felix Hardmood Beck | about:future-forecasting [2025/04/29 08:59] (current) – Felix Hardmood Beck | ||
---|---|---|---|
Line 3: | Line 3: | ||
Future Forecasting beschreibt den strukturierten Versuch, mögliche zukünftige Entwicklungen systematisch zu analysieren, | Future Forecasting beschreibt den strukturierten Versuch, mögliche zukünftige Entwicklungen systematisch zu analysieren, | ||
- | ==== Prinzip ==== | ||
Future Forecasting basiert auf der Idee, dass Zukunft nicht linear verläuft, sondern von vielfältigen Faktoren beeinflusst wird. Durch die Betrachtung von Megatrends, disruptiven Technologien, | Future Forecasting basiert auf der Idee, dass Zukunft nicht linear verläuft, sondern von vielfältigen Faktoren beeinflusst wird. Durch die Betrachtung von Megatrends, disruptiven Technologien, | ||
Line 29: | Line 28: | ||
Future Forecasting hilft dabei, mögliche Entwicklungen der Zukunft strukturiert zu analysieren und Szenarien daraus zu entwickeln. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung bietet einen klaren Prozess, wie Studierende selbst ein einfaches Future Forecasting durchführen können. | Future Forecasting hilft dabei, mögliche Entwicklungen der Zukunft strukturiert zu analysieren und Szenarien daraus zu entwickeln. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung bietet einen klaren Prozess, wie Studierende selbst ein einfaches Future Forecasting durchführen können. | ||
- | ===== Schritt 1: Thema oder Fragestellung definieren | + | ==== Schritt 1: Thema oder Fragestellung definieren ==== |
Wähle ein klares Thema oder eine Leitfrage aus. Beispiel: "Wie könnte die Mobilität im Jahr 2040 aussehen?" | Wähle ein klares Thema oder eine Leitfrage aus. Beispiel: "Wie könnte die Mobilität im Jahr 2040 aussehen?" | ||
- | ===== Schritt 2: Relevante Trends und Einflussfaktoren recherchieren | + | ==== Schritt 2: Relevante Trends und Einflussfaktoren recherchieren ==== |
Sammle aktuelle Trends, Technologien, | Sammle aktuelle Trends, Technologien, | ||
- | ===== Schritt 3: Treiber und Unsicherheiten identifizieren | + | ==== Schritt 3: Treiber und Unsicherheiten identifizieren ==== |
Ordne die gesammelten Informationen: | Ordne die gesammelten Informationen: | ||
- | ===== Schritt 4: Erste Zukunftsannahmen formulieren | + | ==== Schritt 4: Erste Zukunftsannahmen formulieren ==== |
Überlege dir auf Basis deiner Recherche, welche Entwicklungen wahrscheinlich, | Überlege dir auf Basis deiner Recherche, welche Entwicklungen wahrscheinlich, | ||
- | ===== Schritt 5: Szenarien entwickeln | + | ==== Schritt 5: Szenarien entwickeln ==== |
Erstelle 2–3 kurze Szenarien, die unterschiedliche mögliche Zukünfte beschreiben. Eines kann eine positive Entwicklung darstellen, eines eine eher kritische oder problematische, | Erstelle 2–3 kurze Szenarien, die unterschiedliche mögliche Zukünfte beschreiben. Eines kann eine positive Entwicklung darstellen, eines eine eher kritische oder problematische, | ||
- | ===== Schritt 6: Auswirkungen und Handlungsoptionen reflektieren | + | ==== Schritt 6: Auswirkungen und Handlungsoptionen reflektieren ==== |
Überlege, welche Chancen, Risiken oder neuen Bedürfnisse aus deinen Szenarien entstehen könnten. Welche Handlungen wären heute sinnvoll, um sich auf diese möglichen Zukünfte vorzubereiten? | Überlege, welche Chancen, Risiken oder neuen Bedürfnisse aus deinen Szenarien entstehen könnten. Welche Handlungen wären heute sinnvoll, um sich auf diese möglichen Zukünfte vorzubereiten? | ||
- | ===== Schritt 7: Ergebnisse visualisieren und präsentieren | + | ==== Schritt 7: Ergebnisse visualisieren und präsentieren ==== |
Halte die Szenarien in einer übersichtlichen Form fest: als Mindmap, kurzer Bericht, Infografik oder Präsentation. Betone, dass es keine endgültigen Vorhersagen sind, sondern kreative und reflektierte Denkmodelle. | Halte die Szenarien in einer übersichtlichen Form fest: als Mindmap, kurzer Bericht, Infografik oder Präsentation. Betone, dass es keine endgültigen Vorhersagen sind, sondern kreative und reflektierte Denkmodelle. |
/var/www/vhosts/ct-lab.info/wiki.ct-lab.info/data/attic/about/future-forecasting.1745917136.txt.gz · Last modified: 2025/04/29 08:58 by Felix Hardmood Beck