Semesterthema: Sacral Design (WiSe 2025/26)
Sakrale Interfaces oder mediale liturgische Objekte, mediale Kirchenfenster, KI-generierte Ikonografien, virtuelle Begehung heiliger Stätten, interaktive Lichtinstallationen in Kirchenräumen, Soundinstallationen mit liturgischem oder meditativem Charakter…
Im Wintersemester 2025/26 widmet sich das Projektmodul dem Thema Sacral Design. Im Fokus steht die Frage, wie sich Sakralität in einer zunehmend säkularisierten, globalisierten und technologisierten Welt gestaltet, erfahrbar macht – und gestalterisch neu interpretiert werden kann.
3D models based on project Wine is My Religion by Tim Sullivan, Feb. 2023. Published under cc-license.
Ausgangspunkt ist die Auseinandersetzung mit dem Sakralen im Kontext der großen Weltreligionen. Die Studierenden erforschen dabei Rituale, Symbole, Artefakte, Architekturen und Narrative, die das Heilige in unterschiedlichen Kulturen und Glaubenssystemen verkörpern. Welche Objekte, Handlungen oder Räume erzeugen Transzendenz, Gemeinschaft oder spirituelle Orientierung? Wie lässt sich „das Heilige“ kulturell, visuell und medial greifen?
Das Projekt zielt auf eine reflektierte, zeitgenössische Auseinandersetzung mit dem Sakralen. Studierende sind eingeladen, gestalterische Interventionen, spekulative Entwürfe, mediale Objekte oder narrative Installationen zu entwickeln, die Sakralität jenseits des Bekannten verorten: im Alltäglichen, im Digitalen, im Zwischenmenschlichen – oder in der Suche nach Sinn in einer technikdurchdrungenen Welt.
Die Projekte können sowohl kritisch-fragend als auch poetisch-spielerisch sein. Erwartet wird ein hoher Grad an visueller und konzeptioneller Eigenständigkeit sowie eine sorgfältige Recherche- und Reflexionsarbeit im Vorfeld der gestalterischen Umsetzung.
Beispielprojekte:
- Ticker Cross, Markus Kison, 2007
- Be Light, Markus Kison, 2020
- iRauch – Highway to Heaven, Felix Beck, 2006