Creative Technologies Lab | dokuWiki

Repository of academic adventures, experimental technology, accidental brilliance, and collaborative nerdery.

User Tools

Site Tools


about:kreativitaetstechniken:moodboard

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Next revision
Previous revision
about:kreativitaetstechniken:moodboard [2025/04/23 07:43] – created Felix Hardmood Beckabout:kreativitaetstechniken:moodboard [2025/04/29 08:34] (current) – [Beispiel: Moodboard Projekt Raumimpulse] Felix Hardmood Beck
Line 1: Line 1:
-=====Moodboard ======+===== Was ist ein Moodboard=====
  
-//Moodboards// sind visuelle Collagen, die Stimmungenästhetische Richtungenthematische Assoziationen oder gestalterische Leitideen verdichtenSie dienen als InspirationsquelleKommunikationsmittel und Entscheidungsgrundlage in frühen Phasen kreativer Prozesse – insbesondere in Design, Branding, Architektur oder Szenografie.+Das Moodboard hat seine Wurzeln im frühen 20. Jahrhundert und entwickelte sich aus den Praktiken des Grafik- und Modedesigns. Ursprünglich als Collagen aus StoffmusternFarbkartenIllustrationen und Fotografien genutztdiente es Designer*innen als analoges Werkzeug zur Visualisierung von Atmosphären, Stilrichtungen und gestalterischen IntentionenBesonders im Umfeld der Bauhaus-Bewegung und später im Kontext der Werbeindustrie wurde das Moodboard als Mittel etabliertum Ideen zu bündeln und gestalterische Visionen in einer frühkommunikativen Phase zu veranschaulichen.
  
-===== Prinzip =====+Mit dem Übergang in digitale Gestaltungsprozesse erlebte das Moodboard einen Wandel von der rein materiellen zur digitalen Praxis. Heute ist es ein interdisziplinäres Werkzeug, das in Design, Architektur, Film, Markenentwicklung und vielen weiteren Bereichen Anwendung findet. Es hilft dabei, emotionale, stilistische und inhaltliche Richtungen eines Projekts frühzeitig zu klären, Diskussionen anzustoßen und Teams auf eine gemeinsame visuelle Sprache einzuschwören. Die Funktion bleibt dabei konstant: ein verdichtetes, visuelles Vokabular für eine noch nicht vollständig definierte Idee bereitzustellen. 
 + 
 +Visuelle Collagen verdichten Stimmungen, ästhetische Richtungen, thematische Assoziationen oder gestalterische Leitideen. Sie dienen als Inspirationsquelle, Kommunikationsmittel und Entscheidungsgrundlage in frühen Phasen kreativer Prozesse – insbesondere in Bereichen wie Design, Branding, Architektur oder Szenografie. Ihr Ziel ist es, eine gemeinsame gestalterische Sprache zu entwickeln oder ein spezifisches Gefühl zu vermitteln, das als Ausgangspunkt für die weitere Gestaltung dient. Im Gegensatz zu fertigen Lösungen eröffnen sie einen emotionalen und kreativen Möglichkeitsraum.
  
   - Ein Moodboard fasst visuelle, typografische, materielle oder farbliche Eindrücke zu einem bestimmten Thema oder Konzept zusammen.     - Ein Moodboard fasst visuelle, typografische, materielle oder farbliche Eindrücke zu einem bestimmten Thema oder Konzept zusammen.  
Line 9: Line 11:
   - Ziel ist es, eine gemeinsame gestalterische Sprache zu finden oder ein bestimmtes Gefühl zu vermitteln.   - Ziel ist es, eine gemeinsame gestalterische Sprache zu finden oder ein bestimmtes Gefühl zu vermitteln.
  
-===== Bestandteile =====+==== Bestandteile ==== 
 + 
 +Zusammensetzungen dieser Art bestehen aus unterschiedlichen Bestandteilen: **Fotografien**, **Illustrationen**, Screenshots oder Renderings liefern erste visuelle Impulse. Farbpaletten oder **Farbfelder** definieren mögliche Harmonien, Typografiebeispiele veranschaulichen Schriftästhetiken, und Materialproben vermitteln Eindrücke von **Texturen**, **Oberflächen** oder Mustern. Ergänzend können Wörter, Zitate oder **einzelne Begriffe** eingesetzt werden, um Assoziationen und atmosphärische Anker zu setzen.
  
   - //Bilder// => Fotografien, Illustrationen, Screenshots, Renderings     - //Bilder// => Fotografien, Illustrationen, Screenshots, Renderings  
Line 17: Line 21:
   - //Wörter, Zitate, Begriffe// => assoziative oder stimmungsprägende Sprachelemente   - //Wörter, Zitate, Begriffe// => assoziative oder stimmungsprägende Sprachelemente
  
-===== Anwendung =====+ 
 +==== Anwendung ==== 
 + 
 +In der Anwendung dienen diese visuellen Collagen der **thematischen Recherche**, der Entwicklung eines **gestalterischen Rahmens** und der **Kommunikation** zwischen Designteams, Auftraggebern oder anderen Projektbeteiligten. Sie erleichtern konzeptionelle und ästhetische Entscheidungen und bilden oft die Grundlage für ein konsistentes Look & Feel. Darüber hinaus spielen sie eine zentrale Rolle in frühen Phasen der **Markenentwicklung**, bei der Gestaltung von Benutzeroberflächen oder im Produktdesign.
  
   - Visuelle Recherche und Themensondierung     - Visuelle Recherche und Themensondierung  
Line 25: Line 32:
   - Grundlage für Markenentwicklung, UI/UX, Produktdesign   - Grundlage für Markenentwicklung, UI/UX, Produktdesign
  
-===== Formen =====+ 
 +==== Formen ==== 
 + 
 +Je nach Kontext entstehen solche Zusammenfassungen in unterschiedlichen Formen: **analog, digital oder hybrid**. Analoge Versionen entstehen auf Karton, an Wänden oder in Skizzenbüchern, während digitale Varianten mit Tools wie Keynote, Milanote, Canva, Pinterest, Figma oder InDesign erstellt werden können. Hybride Ansätze kombinieren physische Materialien mit digitalen Plattformen und erweitern so die kreativen Möglichkeiten.
  
   - //Analog// => Auf Karton, Wand, in Skizzenbuch oder mit physischen Materialien     - //Analog// => Auf Karton, Wand, in Skizzenbuch oder mit physischen Materialien  
Line 31: Line 41:
   - //Hybrid// => Kombination aus analogem Material und digitalem Interface   - //Hybrid// => Kombination aus analogem Material und digitalem Interface
  
-===== Vorteile =====+==== Vorteile ==== 
 + 
 +Die Arbeit mit visuellen Collagen bietet klare Vorteile: Ideen und Stimmungen werden auf einen Blick verdichtet, **emotionale und intuitive Zugänge zu einem Thema** erleichtert und die Abstimmung im Team gefördert. Sie sind flexibel einsetzbar, schnell herstellbar und können vielseitig an verschiedene Anforderungen angepasst werden – ein entscheidendes Werkzeug in frühen Konzeptionsphasen.
  
   - Verdichtet visuelle Identitäten oder Ideen auf einen Blick     - Verdichtet visuelle Identitäten oder Ideen auf einen Blick  
Line 38: Line 50:
   - Flexibel, schnell und vielseitig anwendbar   - Flexibel, schnell und vielseitig anwendbar
  
-===== Tipps zur Erstellung =====+==== Tipps zur Erstellung ==== 
 + 
 +Für die Erstellung solcher Kompositionen sind einige Tipps hilfreich: Es sollte eine klare Zielsetzung oder Fragestellung definiert werden. Das Bildmaterial wird sorgfältig, aber mit ausreichend Offenheit ausgewählt, um kreative Spielräume zu ermöglichen. Farbharmonien und visuelle Hierarchien strukturieren die Anordnung, während bewusster Einsatz von Leerraum die Wirkung einzelner Elemente verstärkt. Eine gezielte Gruppierung macht Zusammenhänge sichtbar und unterstützt die inhaltliche wie ästhetische Kohärenz.
  
   - Ziel oder Fragestellung vorher definieren     - Ziel oder Fragestellung vorher definieren  
Line 46: Line 60:
   - Elemente gruppieren und Bezüge sichtbar machen   - Elemente gruppieren und Bezüge sichtbar machen
  
 +
 +
 +
 +===== Beispiel: Moodboard Projekt Raumimpulse =====
 +
 +siehe auch [[about:konzeptstatement#beispielkonzept|Konzeptstatement Beispiel Klangimpulse]].
 +
 +{{:about:moodboard_beispiel_klangimpulse.jpg|}}
/var/www/vhosts/ct-lab.info/wiki.ct-lab.info/data/attic/about/kreativitaetstechniken/moodboard.1745394216.txt.gz · Last modified: 2025/04/23 07:43 by Felix Hardmood Beck