Creative Technologies Lab | dokuWiki

Repository of academic adventures, experimental technology, accidental brilliance, and collaborative nerdery.

User Tools

Site Tools


about:kreativitaetstechniken:morphologische_matrix

Morphologische Matrix

Die morphologische Matrix (auch: morphologischer Kasten) ist eine systematische Kreativitätstechnik zur Entwicklung von Varianten, Kombinationen und Innovationen. Sie basiert auf dem Prinzip der Parameterkombination: Ein Problem oder eine Gestaltungsaufgabe wird in mehrere Dimensionen (Merkmale) zerlegt, für die jeweils verschiedene Ausprägungen definiert werden. Durch Kombination der Ausprägungen entstehen neue, oft überraschende Lösungsansätze.

Prinzip

  1. Zerlegung eines Problems oder Objekts in unabhängige Parameter (Merkmale, Kategorien)
  2. Sammlung mehrerer Ausprägungen je Parameter
  3. Systematisches oder freies Kombinieren der Merkmale in einer Matrix
  4. Bewertung und Auswahl vielversprechender Kombinationen

Anwendung: Kombination durch Parameterwahl

  • Verwenden Sie eine morphologische Matrix, um neue Ansätze und Varianten zu generieren. Unteres Bild (Abb. Prinzip der morphologischen Matrix) ist dabei als modellhaft zu verstehen. Sie könnten beispielsweise vier verschiedene Wortgruppen (A,B,C,D) mit vier verschiedenen Kategorien (1,2,3,4) kombinieren – oder alternativ etwa vier fiktive Namen (A,B,C,D) mit vier englischen Begriffen (1,2,3,4).
  • Dieses Prinzip lässt sich beliebig anpassen: Entscheiden Sie selbst, welche zwei Parametergruppen Sie gegenüberstellen möchten, um daraus neue Kombinationen abzuleiten.
  • Schauen Sie sich ebenfalls folgende Beispiele bei Pinterest an.
  • Wählen Sie anschließend aus den erstellten Kombinationen die drei Varianten aus, die Ihnen am besten gefallen bzw. das meiste Entwicklungspotenzial aufweisen. Heben Sie diese visuell in Ihrer Matrix hervor.
  • In der Abbildung unten sind dies beispielhaft die Ansätze 1A, 3C und 2D.


    Abb. Prinzip der morphologischen Matrix.

Vorteile

  1. Systematische Generierung vieler Varianten
  2. Klare Visualisierung möglicher Lösungen
  3. Gut geeignet für Design, Namensfindung, Produktideen
  4. Fördert bewusste Kombination bisher unverbundener Ansätze

Gestaltungshinweise

  1. Die Parameterwahl ist entscheidend für den kreativen Spielraum
  2. Matrixgröße sollte übersichtlich bleiben (z. B. 4 × 4 oder 5 × 5)
  3. Arbeiten Sie ggf. analog auf Papier, digital mit Tabellen oder Whiteboards
  4. Kombinationen dürfen auch provozieren oder irritieren – das ist Teil des kreativen Prozesses
This website uses cookies. By using our website, you agree with storing cookies on your computer. Also you acknowledge that you have read and understand our Privacy Policy. If you do not agree leave the website. Privacy Policy
/var/www/vhosts/ct-lab.info/wiki.ct-lab.info/data/pages/about/kreativitaetstechniken/morphologische_matrix.txt · Last modified: 2025/04/23 07:16 by Felix Hardmood Beck