====== TRIZ ====== //TRIZ// ist ein russisches Akronym für die //Theorie des erfinderischen Problemlösens//. Im Zentrum steht ein systematischer Werkzeugkasten aus Prinzipien, Modellen und Analyseschemata, der dabei unterstützt, Zielkonflikte methodisch zu erkennen und aufzulösen – effizient, nachvollziehbar und lösungsorientiert. ===== Prinzip ===== - Technische und kreative Probleme folgen bestimmten wiederkehrenden Mustern. - Viele Erfindungen lösen ähnliche Widersprüche auf vergleichbare Weise. - Durch Anwendung dieser Muster sollen sich gezielt neue, wirksame Lösungen entwickeln lassen. ===== Zentrale Konzepte ===== - //Technischer Widerspruch// => Zwei Anforderungen stehen sich scheinbar entgegen (z. B. „leicht, aber stabil“) - //Physikalischer Widerspruch// => Eine Eigenschaft soll gleichzeitig gegensätzlich ausgeprägt sein (z. B. „heiß und kalt“) - //40 Innovationsprinzipien// => Verallgemeinerte Lösungsansätze, die aus Patentanalysen abgeleitet wurden - //Widerspruchsmatrix// => Tabelle, die typische Zielkonflikte mit passenden TRIZ-Prinzipien verknüpft - //Ideale Lösung// => Das optimale Ergebnis mit minimalem Aufwand, Ressourceneinsatz und Nebenwirkung ===== Beispielhafte Prinzipien (aus den 40) ===== - //Prinzip 1: Segmentierung// => Zerlege das Objekt in Teile - //Prinzip 13: Umkehrung// => Drehe Richtung, Prozess oder Kräfte um - //Prinzip 35: Veränderung der physikalischen Eigenschaften// => z. B. Form, Temperatur, Farbe ändern ===== Anwendung ===== - Formulierung eines Problems mit Widersprüchen - Analyse mithilfe der Widerspruchsmatrix - Auswahl passender TRIZ-Prinzipien - Ableitung konkreter Lösungsansätze - Bewertung und Weiterentwicklung ===== Vorteile ===== - Bietet strukturierte Werkzeuge statt bloßer Intuition - Reduziert Zufall durch systematische Mustererkennung - Besonders wirksam in Technik, Produktentwicklung und Industrie - Ermöglicht radikale Innovationen und patentfähige Ideen ===== Quellen & Links ===== - https://de.wikipedia.org/wiki/TRIZ