====== World Café ====== //World Café// ist eine moderierte Großgruppenmethode zur kollaborativen Ideengenerierung, Wissensvernetzung und Förderung von Dialogkultur. Die Methode basiert auf dem Prinzip informeller Tischgespräche in wechselnder Zusammensetzung und wird häufig in Transformations-, Innovations- und Beteiligungsprozessen eingesetzt. ===== Prinzip ===== - Mehrere kleine Gruppen diskutieren gleichzeitig an Tischen in Runden von ca. 20–30 Minuten. - Nach jeder Runde wechseln die Teilnehmenden die Tische (bis auf eine „Gastgeberperson“, die bleibt). - Erkenntnisse werden schriftlich oder visuell auf der Tischdecke, Flipchart oder Karte dokumentiert. - Nach mehreren Runden entstehen kollektive Muster, Ideen und neue Perspektiven. ===== Ablauf ===== - //Thema oder Leitfrage definieren// => Klarer Fokus auf eine relevante, offene Fragestellung - //Raum vorbereiten// => Tische mit Papierdecken, Stiften, ggf. Impulskarten - //Runde 1// => Teilnehmende diskutieren, dokumentieren, visualisieren - //Tischwechsel// => Neue Gruppe baut auf Vorhandenem auf - //Mehrere Runden// => 3–4 Wechsel sind üblich - //Abschlussplenum// => Ergebnisse zusammentragen, Erkenntnisse reflektieren ===== Rollen ===== - //Gastgeber*in// => Bleibt am Tisch, fasst vorherige Diskussionen für Neuankommende zusammen - //Moderator*in// => Führt durch den Gesamtprozess, sorgt für Zeit- und Ablaufstruktur ===== Einsatzbereiche ===== - Strategieentwicklung und Organisationswandel - Bürgerbeteiligung, Bildungs- und Hochschulkontexte - Projektauftakte, Teamprozesse, Barcamp-ähnliche Settings - Interdisziplinäre Ideenentwicklung oder Werteklärung ===== Vorteile ===== - Förderung von Beteiligung, Augenhöhe und Co-Kreation - Ermöglicht kollektive Intelligenz durch Musterbildung - Niedrigschwellig, dialogorientiert und skalierbar - Visualisierte Ergebnisse direkt nutzbar ===== Gestaltungstipps ===== - Atmosphäre wie in einem Café schaffen (offen, einladend, entspannt) - Visualisierungsmaterial bereitstellen - Klare Fragestellungen wählen (offen, inspirierend, nicht suggestiv) - Ergebnisse z. B. in Clustern, Mappings oder digitalen Boards sichern