Storyboarding
Storyboarding ist eine Methode zur visuellen Darstellung von Abläufen, Interaktionen oder Nutzungsszenarien. In einer Abfolge von gezeichneten oder grafisch aufbereiteten Bildern wird Schritt für Schritt gezeigt, wie Nutzer*innen mit einem Produkt, einem System oder einer Dienstleistung interagieren oder wie eine bestimmte Situation abläuft. Ziel ist es, komplexe Prozesse anschaulich, nachvollziehbar und aus der Perspektive der Nutzer*innen erfassbar zu machen.
Ein Storyboard besteht typischerweise aus einer Serie von Bildern oder Panels, die jeweils eine Schlüsselaktion, eine Entscheidungssituation oder eine emotionale Reaktion darstellen. Ergänzt werden die Bilder oft durch kurze Beschreibungen, Dialoge oder Annotationen, die den Kontext oder relevante Details verdeutlichen. Dabei geht es nicht um künstlerische Perfektion, sondern um Klarheit und Verständlichkeit.
Storyboarding wird in vielen Bereichen eingesetzt, etwa im Human-Centred Design, UX-Design, Service Design, Film, Werbung oder der Entwicklung digitaler Produkte. Es hilft, Ideen zu strukturieren, Nutzerreisen zu visualisieren, mögliche Probleme im Ablauf frühzeitig zu erkennen und Teamkommunikation zu erleichtern. Im Designprozess dient Storyboarding dazu, Erlebnisse, Nutzungssituationen oder Services aus Sicht der Nutzer*innen zu denken und konkrete Ansätze für Verbesserung oder Innovation zu entwickeln.