articles:warum-creative-technologies-die-richtige-antwort-auf-generation-z-ist
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
articles:warum-creative-technologies-die-richtige-antwort-auf-generation-z-ist [2025/07/09 08:20] – created Felix Hardmood Beck | articles:warum-creative-technologies-die-richtige-antwort-auf-generation-z-ist [2025/07/09 09:03] (current) – Felix Hardmood Beck | ||
---|---|---|---|
Line 5: | Line 5: | ||
==== „Tausend Formeln und dahinter keine Welt“ – Warum Studierende aussteigen ==== | ==== „Tausend Formeln und dahinter keine Welt“ – Warum Studierende aussteigen ==== | ||
- | In ihrer Studie zum Studienabbruch in den Ingenieurwissenschaften machen Derboven & Winker (2010) deutlich, dass Studierende – und insbesondere Studentinnen – häufig nicht an der Komplexität oder dem Schwierigkeitsgrad der Fächer scheitern, sondern an deren Weltlosigkeit. Die Abwesenheit gesellschaftlicher Relevanz, ethischer Fragestellungen und gestalterischer Freiräume lässt viele junge Menschen emotional und intellektuell abkoppeln. Creative Technologies antwortet darauf mit einem interdisziplinären Curriculum, das Technik nicht als abstraktes Regelwerk vermittelt, sondern als Werkzeug für Gestaltung, Teilhabe und Veränderung. | + | In ihrer Studie zum Studienabbruch in den Ingenieurwissenschaften machen Derboven & Winker (2010)((Derboven, |
+ | Ingenieurwissenschaften. Beiträge zur Hochschulforschung, | ||
==== Lehren für die Generation Z – Partizipation statt Präsenzpflicht ==== | ==== Lehren für die Generation Z – Partizipation statt Präsenzpflicht ==== | ||
- | Moore, Jones & Frazier (2017) beschreiben die Generation Z als aktiv, technologieaffin und visuell geprägt – zugleich aber auch kritisch, selektiv und mit einem gesteigerten Bedürfnis nach Bedeutsamkeit und Partizipation. Klassische Vorlesungen verpuffen bei dieser Zielgruppe oft wirkungslos. Stattdessen bevorzugen sie Projektarbeit, | + | Moore, Jones & Frazier (2017)((Moore, K., Jones, C., & Frazier, R. S. (2017). Engineering education for Generation Z. American Journal of Engineering Education, 8(2), 111–126)) beschreiben die Generation Z als aktiv, technologieaffin und visuell geprägt – zugleich aber auch kritisch, selektiv und mit einem gesteigerten Bedürfnis nach Bedeutsamkeit und Partizipation. Klassische Vorlesungen verpuffen bei dieser Zielgruppe oft wirkungslos. Stattdessen bevorzugen sie Projektarbeit, |
==== Die Hoffnungsträgergeneration – Zwischen Work-Life-Balance und Wirkung ==== | ==== Die Hoffnungsträgergeneration – Zwischen Work-Life-Balance und Wirkung ==== | ||
- | Parment (2023) zeichnet das Bild einer Generation, die Sinn über Status stellt. Arbeit soll bedeutsam sein, Studium soll Entwicklung ermöglichen. Die Generation Z will gestalten, aber nicht um jeden Preis. Selbstfürsorge, | + | Parment (2023)((Parment, A. (2023). Die Generation Z: Die Hoffnungsträgergeneration in der neuen Arbeitswelt. Springer Fachmedien Wiesbaden. |
+ | https:// | ||
⸻ | ⸻ |
/var/www/vhosts/ct-lab.info/wiki.ct-lab.info/data/attic/articles/warum-creative-technologies-die-richtige-antwort-auf-generation-z-ist.1752049212.txt.gz · Last modified: by Felix Hardmood Beck