Creative Technologies Lab | dokuWiki

Repository of academic adventures, experimental technology, accidental brilliance, and collaborative nerdery.

User Tools

Site Tools


extras:codikon:hardware:3d_printer_anycubic-13-mega

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
extras:codikon:hardware:3d_printer_anycubic-13-mega [2025/10/15 13:22] Felix Hardmood Beckextras:codikon:hardware:3d_printer_anycubic-13-mega [2025/10/15 13:31] (current) – [6. Notfall und Erste Hilfe] Felix Hardmood Beck
Line 1: Line 1:
-====== 3D-Drucker: Anycubic i3 Mega ======+====== Sicheres Arbeiten am 3D-Drucker ======
  
-{{:extras:codikon:hardware:anycubic_3d-printer.jpg?direct|}}+Diese Seite beschreibt die grundlegenden Sicherheitsregeln für die Nutzung der 3D-Drucker im Labor  
 +Alle Nutzerinnen und Nutzer sind verpflichtet, diese Hinweise einzuhalten.  
  
-Diese Seite fasst die wichtigsten Informationen zur Bedienung und sicheren Nutzung des 3D-Druckers *Anycubic i3 Mega* zusammen.   +---- 
-Sie richtet sich an alle Nutzerinnen und Nutzer des Creative Technologies Lab am Technologie-Campus Steinfurt.+ 
 +===== 1. Einführung ===== 
 +3D-Drucker arbeiten mit hohen Temperaturen, beweglichen Teilen und teilweise mit chemischen Materialien.   
 +Unsachgemäße Bedienung kann zu Verletzungen oder Geräteschäden führen.   
 +Die folgenden Regeln dienen dem Schutz von Personen, Geräten und Materialien.   
 +Die vollständige Laborordnung mit allen Sicherheitsund Verhaltensregeln liegt im Labor zur Einsicht aus.
  
 ---- ----
  
-===== Geräteübersicht ===== +===== 2. Vorbereitung des Arbeitsplatzes ===== 
-  * FDM-3D-Drucker mit Bowden-Extruder   +  * Druckbereich frei von brennbaren Materialien halten   
-  * Druckgröße: 210 × 210 × 205 mm   +  * Nur funktionstüchtige Geräte verwenden   
-  * TouchscreenFilamentsensor, Resume-Funktion   +  * DruckbettDüse und Kabel auf Beschädigung prüfen   
-  * Unterstützte Materialien: PLA, ABS, PETG, TPU  +  * Raumlüftung oder Absaugung aktivieren   
 +  * Persönliche Schutzausrüstung bereitlegen (Schutzbrille notwendig? Handschuhe notwendig? => bspw beim Entgraten scharfer Kanten!) 
  
 ---- ----
  
-===== Vorbereitung ===== +===== 3. Sicherer Umgang mit dem 3D-Drucker ===== 
-  * Drucker auf stabile Fläche stellen   +  * Während des Druckens keine Hände oder Werkzeuge in den Arbeitsraum führen   
-  * Z-Achsen-Turm mit Basis verschrauben, Kabel korrekt verbinden   +  * Düse und Druckbett können über 200 °C heiß werden – Berührung vermeiden   
-  * Filament einführen über Menü: **Tools → Filament → Load**   +  * Drucker nicht unbeaufsichtigt über längere Zeit laufen lassen   
-  * Bett nivellieren: **Tools → Leveling**Papiermethode verwenden   +  Abdeckungen und Gehäuse geschlossen halten   
-  * Vorgang bei Bedarf 1–2× wiederholen  +  * Auf ungewöhnliche GeräuscheGerüche oder Rauchentwicklung achten   
 +  * Nur nach Einweisung durch betreuende Personen arbeiten  
  
 ---- ----
  
-===== Start eines Drucks ===== +===== 4. Verhalten während des Drucks ===== 
-  * STL-Datei in Cura oder anderem Slicer öffnen   +  * Auf stabile Kabelführung achten   
-  * Passendes Druckprofil wählen (siehe unten)   +  * Keine offenen Getränke oder Lebensmittel in der Nähe   
-  * G-Code auf SD-Karte speichern   +  * Konzentration auf den Druckvorgang – keine Ablenkung durch Handy oder Gespräche   
-  * Menü: **Print → [Dateiname]**  +  * Druckprozess regelmäßig visuell prüfen  
  
-Empfohlene Cura-Einstellungen:   +---- 
-  * Layerhöhe: 0.2 mm   + 
-  * Infill: 1530 %   +===== 5. Nach der Arbeit / Verlassen des Arbeitsplatzes ===== 
-  * Geschwindigkeit: 50–60 mm/s   +  * Drucker ausschalten und Druckbett abkühlen lassen   
-  * Nozzle: 0.4 mm   +  * Gedruckte Teile vorsichtig entnehmen, keine Metallwerkzeuge zum Lösen verwenden   
-  * Bett: 50–85 °C je nach Material  +  * Filament fachgerecht entladen und trocken lagern   
 +  * Arbeitsfläche und Druckbett reinigen (Isopropanol 7099 %  
 +  * Werkzeuge säubern und ordentlich zurücklegen   
 +  * Abfälle sachgerecht entsorgen   
 +  * Arbeitsplatz sauber, trocken und ordentlich hinterlassen  
  
 ---- ----
  
-===== Nach dem Druck ===== +===== 6. Notfall und Erste Hilfe ===== 
-  * Druckbett abkühlen lassen   +  * Bei Verbrennungen: sofort mit kaltem Wasser kühlen   
-  * Modell vorsichtig mit Spachtel lösen   +  * Keine Brandblasen öffnen   
-  * Bett mit Isopropanol reinigen   +  * Bei Rauch oder Feuer: Stromzufuhr trennen und Laborleitung informieren   
-  * Filament bei Bedarf entladen: **Tools → Filament → Unload**+  * <WRAP center round important 60% > Erste-Hilfe-Kasten <del>und Notrufnummern</del> befinden sich am Eingang des Labors.</WRAP> 
 + 
  
 ---- ----
  
-===== Wartung ===== +===== 7. Verantwortlichkeit ===== 
-| Intervall | Maßnahme | +  * Jede Person ist für Ordnung und Sicherheit mitverantwortlich   
-|------------|-----------| +  * Defekte Geräte oder fehlerhafte Drucke sofort dem Laborteam melden   
-| Nach jedem Druck | Bett reinigen, Düse prüfen | +  * Wiederholte Verstöße können zum Entzug der Nutzungsberechtigung führen  
-| Wöchentlich | Schrauben kontrollieren | +
-| Monatlich | Führungen reinigen und schmieren | +
-| Vierteljährlich | PTFE-Schlauch prüfen oder tauschen |+
  
-Empfohlene Schmiermittel: **WD-40 Dry PTFE**, Nähmaschinenöl, Silikonfett+---- 
 + 
 +===== 8. 3D PrinterAnycubic i3 Mega ===== 
 + 
 +{{:extras:codikon:hardware:anycubic_3d-printer.jpg?direct|}} 
 + 
 +====== Bedienungsanleitung: Anycubic i3 Mega ====== 
 + 
 +Diese Anleitung beschreibt die grundlegende und fortgeschrittene Bedienung des 3D-Druckers *Anycubic i3 Mega*. Sie richtet sich an Einsteiger und fortgeschrittene Nutzer. 
 + 
 +=== Inhaltsverzeichnis === 
 +  * [[#1.-geräteübersicht|1. Geräteübersicht]] 
 +  [[#2.-vorbereitung|2. Vorbereitung]] 
 +  [[#3.-druckbett-ausrichten|3. Druckbett ausrichten]] 
 +  * [[#4.-start-eines-drucks|4. Start eines Drucks]] 
 +  * [[#5.-nach-dem-druck|5. Nach dem Druck]] 
 +  * [[#6.-filament-wechseln|6. Filament wechseln]] 
 +  * [[#7.-sicherheitshinweise|7. Sicherheitshinweise]] 
 +  * [[#8.-tipps-für-erfolgreiche-drucke|8. Tipps für erfolgreiche Drucke]] 
 +  * [[#9.-cura-profile|9. Cura-Profile]] 
 +  * [[#10.-wartung-und-pflege|10. Wartung und Pflege]] 
 +  * [[#11.-typische-fehler-und-lösungen|11. Typische Fehler und Lösungen]]
  
 ---- ----
  
-===== Sicherheit beim 3D-Druck ===== +=== 1. Geräteübersicht ==
-  * Düse und Druckbett werden über 200 °C heiß  +  * FDM-3D-Drucker mit Bowden-Extruder   
 +  * Druckgröße: 210 × 210 × 205 mm   
 +  * Touchscreen, Filamentsensor, Resume-Funktion   
 +  * Unterstützte Materialien: PLA, ABS, PETG, TPU, etc.   
 + 
 +=== 2. Vorbereitung === 
 +  * Drucker auf stabile Fläche stellen   
 +  * Z-Achsen-Turm mit Basis verschrauben   
 +  * Kabel verbinden (deutlich beschriftet)   
 +  * Filament einführen über Menü: **Tools → Filament → Load** 
 + 
 +=== 3. Druckbett ausrichten === 
 +  * Menü: **Tools → Leveling**   
 +  * Papiermethode verwenden (leichtes Kratzen)   
 +  * Alle 5 Positionen durchgehen   
 +  * Vorgang 1–2× wiederholen   
 + 
 +=== 4. Start eines Drucks === 
 +  * STL-Datei in Slicer öffnen (z. B. Cura)   
 +  * Druckprofil korrekt einstellen (siehe unten)   
 +  * G-Code exportieren → SD-Karte einstecken   
 +  * Menü: **Print → [Dateiname]** auswählen   
 + 
 +=== 5. Nach dem Druck ==
 +  * Druckbett abkühlen lassen   
 +  * Modell vorsichtig mit Spachtel lösen   
 +  * Bett mit Isopropanol reinigen   
 + 
 +=== 6. Filament wechseln === 
 +  * Menü: **Tools → Filament → Unload**   
 +  * Neues Filament: **Tools → Filament → Load** 
 + 
 +=== 7. Sicherheitshinweise === 
 +  * Düse & Bett werden >200 °C heiß  
   * Keine beweglichen Teile während des Betriebs berühren     * Keine beweglichen Teile während des Betriebs berühren  
-  * Drucker nicht unbeaufsichtigt lassen   +  * Gerät nicht unbeaufsichtigt lassen   
-  * Für gute Belüftung sorgen   +  * Lüftung sicherstellen (kein geschlossener Raum)
-  * Nur zugelassene Filamente verwenden   +
-  * Bei Rauch, Brand oder ungewöhnlichen Geräuschen sofort abschalten  +
  
-Nach jedem Druck:   +=== 8. Tipps für erfolgreiche Drucke === 
-  * Gerät ausschalten   +  * Erste Schicht = Schlüssel zum Erfolg   
-  * Arbeitsbereich reinigen   +  * Filament trocken lagern   
-  * Keine Kunststoffreste oder Werkzeuge liegen lassen  +  * Bei Haftungsproblemen: Klebestift oder Haarspray   
 +  * Temperaturangaben für gängige Filamente: 
 +    * PLA: 200–210 °C (Düse), 50–60 °C (Bett)   
 +    * PETG: 230–250 °C, 70–85 °C   
 +    * TPU: 210–230 °C, 40–60 °C  
  
-----+=== 9. Cura-Profile === 
 +  * **Druckergröße:** 210 × 210 × 205 mm   
 +  * **Nozzle-Durchmesser:** 0.4 mm   
 +  * **Layerhöhe:** 0.2 mm   
 +  * **Infill:** 15–30 %   
 +  * **Druckgeschwindigkeit:** 50–60 mm/s   
 +  * **Retract Distance:** 6.5 mm   
 +  * **Build Plate Adhesion:** Brim  
  
-===== Notfall und Erste Hilfe ===== +=== 10. Wartung und Pflege === 
-  * Bei Verbrennungen: sofort mit Wasser kühlen   +| Intervall | Maßnahme | 
-  * Stromzufuhr trennen, Laborleitung informieren   +|----------|----------| 
-  * Erste-Hilfe-Kasten und Notrufnummern befinden sich am Laboreingang  +| Nach jedem Druck | Bett reinigen, Düse prüfen | 
 +| Wöchentlich | Schrauben auf festen Sitz prüfen | 
 +| Monatlich | Führungsachsen reinigen und schmieren | 
 +| Vierteljährlich | PTFE-Schlauch prüfen/tauschen | 
 +| Bei Bedarf | Düse mit Nadel reinigen oder wechseln |
  
-----+Empfohlene Schmiermittel: **WD-40 Dry PTFE**, Nähmaschinenöl, Silikonfett
  
-**Hinweis:**   +=== 11. Typische Fehler und Lösungen === 
-Die vollständige Laborordnung mit allen Sicherheits- und Verhaltensregeln liegt im Labor zur Einsicht aus.+  * **Filament wird nicht gefördert**   
 +    → Düse heiß machen, mit Nadel reinigen   
 +  * **Erste Schicht haftet nicht**   
 +    → Leveling prüfen, Betttemperatur erhöhen   
 +  * **Schichten verschieben sich**   
 +    → Riemenspannung prüfen   
 +  * **Stringing (Fädenziehen)**   
 +    → Retraction erhöhen, Temperatur leicht senken
/var/www/vhosts/ct-lab.info/wiki.ct-lab.info/data/attic/extras/codikon/hardware/3d_printer_anycubic-13-mega.1760534549.txt.gz · Last modified: by Felix Hardmood Beck