Creative Technologies Lab | dokuWiki

Repository of academic adventures, experimental technology, accidental brilliance, and collaborative nerdery.

User Tools

Site Tools


extras:codikon:hardware:3d_printer_anycubic-13-mega

This is an old revision of the document!


3D-Drucker: Anycubic i3 Mega

Diese Seite fasst die wichtigsten Informationen zur Bedienung und sicheren Nutzung des 3D-Druckers *Anycubic i3 Mega* zusammen. Sie richtet sich an alle Nutzerinnen und Nutzer des Creative Technologies Lab am Technologie-Campus Steinfurt.


Geräteübersicht

  • FDM-3D-Drucker mit Bowden-Extruder
  • Druckgröße: 210 × 210 × 205 mm
  • Touchscreen, Filamentsensor, Resume-Funktion
  • Unterstützte Materialien: PLA, ABS, PETG, TPU

Vorbereitung

  • Drucker auf stabile Fläche stellen
  • Z-Achsen-Turm mit Basis verschrauben, Kabel korrekt verbinden
  • Filament einführen über Menü: Tools → Filament → Load
  • Bett nivellieren: Tools → Leveling, Papiermethode verwenden
  • Vorgang bei Bedarf 1–2× wiederholen

Start eines Drucks

  • STL-Datei in Cura oder anderem Slicer öffnen
  • Passendes Druckprofil wählen (siehe unten)
  • G-Code auf SD-Karte speichern
  • Menü: Print → [Dateiname]

Empfohlene Cura-Einstellungen:

  • Layerhöhe: 0.2 mm
  • Infill: 15–30 %
  • Geschwindigkeit: 50–60 mm/s
  • Nozzle: 0.4 mm
  • Bett: 50–85 °C je nach Material

Nach dem Druck

  • Druckbett abkühlen lassen
  • Modell vorsichtig mit Spachtel lösen
  • Bett mit Isopropanol reinigen
  • Filament bei Bedarf entladen: Tools → Filament → Unload

Wartung

Intervall Maßnahme
———————–
Nach jedem Druck Bett reinigen, Düse prüfen
Wöchentlich Schrauben kontrollieren
Monatlich Führungen reinigen und schmieren
Vierteljährlich PTFE-Schlauch prüfen oder tauschen

Empfohlene Schmiermittel: WD-40 Dry PTFE, Nähmaschinenöl, Silikonfett


Sicherheit beim 3D-Druck

  • Düse und Druckbett werden über 200 °C heiß
  • Keine beweglichen Teile während des Betriebs berühren
  • Drucker nicht unbeaufsichtigt lassen
  • Für gute Belüftung sorgen
  • Nur zugelassene Filamente verwenden
  • Bei Rauch, Brand oder ungewöhnlichen Geräuschen sofort abschalten

Nach jedem Druck:

  • Gerät ausschalten
  • Arbeitsbereich reinigen
  • Keine Kunststoffreste oder Werkzeuge liegen lassen

Notfall und Erste Hilfe

  • Bei Verbrennungen: sofort mit Wasser kühlen
  • Stromzufuhr trennen, Laborleitung informieren
  • Erste-Hilfe-Kasten und Notrufnummern befinden sich am Laboreingang

Hinweis: Die vollständige Laborordnung mit allen Sicherheits- und Verhaltensregeln liegt im Labor zur Einsicht aus.

This website uses cookies. By using our website, you agree with storing cookies on your computer. Also you acknowledge that you have read and understand our Privacy Policy. If you do not agree leave the website. Privacy Policy
/var/www/vhosts/ct-lab.info/wiki.ct-lab.info/data/attic/extras/codikon/hardware/3d_printer_anycubic-13-mega.1760534549.txt.gz · Last modified: by Felix Hardmood Beck