extras:wissikon:design-development:design-for-conversations
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revisionPrevious revision | |||
extras:wissikon:design-development:design-for-conversations [2025/07/06 07:34] – removed - external edit (Unknown date) 127.0.0.1 | extras:wissikon:design-development:design-for-conversations [2025/07/06 07:34] (current) – ↷ Page moved from wissikon:design-development:design-for-conversations to extras:wissikon:design-development:design-for-conversations Felix Hardmood Beck | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
+ | ====== Design for Conversations ====== | ||
+ | //Design for Conversations// | ||
+ | |||
+ | In der heutigen Entwicklung wird der Begriff zunehmend auch im Kontext von KI und technologiebasierter Interaktion verwendet. Hier beschreibt //Design for Conversations// | ||
+ | |||
+ | Beide Perspektiven verbindet die Auffassung, dass Konversation ein gestaltbarer, | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ====== Beispielprojekte aus dem Produktdesign ====== | ||
+ | |||
+ | Weiter unten werden die zwei Projekte LifeStraw und Foldscope als Beispiele für das Prinzip des Design for Conversations aufgeführt. Beide Projekte bieten durch ihre Gestaltung weit mehr als nur praktische Lösungen: Sie initiieren bedeutungsvolle Dialoge über gesellschaftliche Herausforderungen. LifeStraw ermöglicht nicht nur den Zugang zu sauberem Wasser in Krisenregionen, | ||
+ | |||
+ | ===== LifeStraw ====== | ||
+ | |||
+ | LifeStraw wurde ursprünglich als Konzept im Rahmen der *Safe Water Initiative* entwickelt. Studierende und Ingenieure suchten gemeinsam nach Lösungen für den Zugang zu sauberem Trinkwasser. Das Konzept wurde später von der Firma Vestergaard übernommen und als globales Produkt zur Wasseraufbereitung weiterentwickelt. | ||
+ | |||
+ | Weitere Informationen zur Designentwicklung finden sich im [[https:// | ||
+ | |||
+ | ===== Foldscope ====== | ||
+ | |||
+ | [[https:// | ||
+ | |||
+ | Foldscope entstand als Projekt an der Stanford University im Rahmen eines Designkurses unter der Leitung von Manu Prakash. Ziel war es, ein extrem günstiges, faltbares Mikroskop aus Papier zu entwickeln, um wissenschaftliche Bildung weltweit zugänglicher zu machen. | ||
+ | |||
+ | Hintergründe zur Entwicklung und wissenschaftliche Details finden sich im [[https:// |