extras:wissikon:design-development:designphasen
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revisionPrevious revision | |||
extras:wissikon:design-development:designphasen [2025/07/06 09:42] – removed - external edit (Unknown date) 127.0.0.1 | extras:wissikon:design-development:designphasen [2025/07/06 09:42] (current) – ↷ Page moved from teaching:designphasen to extras:wissikon:design-development:designphasen Felix Hardmood Beck | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
+ | ===== Archetypische Phasen des Designprozesses ===== | ||
+ | [[extras: | ||
+ | |||
+ | Der Designprozess wird im Rahmen des Studiums oftmals bei Semesterprojekten in die aufeinanderfolgenden, | ||
+ | |||
+ | Der gesamte Prozess ist als dynamisches System konzipiert, das Flexibilität, | ||
+ | |||
+ | Im Folgenden werden archetypische Phasen des Designprozesses beschrieben. | ||
+ | |||
+ | ==== 1. Definition des Problems oder der Herausforderung (Discover!) ==== | ||
+ | |||
+ | In der //<color # | ||
+ | |||
+ | Eine klare Problemdefinition schafft die Basis für den gesamten Designprozess. Methoden wie Stakeholder-Analysen, | ||
+ | |||
+ | Der Fokus liegt darauf, zentrale Fragen und Herausforderungen herauszuarbeiten, | ||
+ | |||
+ | ==== 2. Recherche und Analyse (Discover!) ==== | ||
+ | |||
+ | Parallel zur Problemdefinition erfolgt eine umfassende Recherche- und Analysearbeit, | ||
+ | |||
+ | Hierbei werden sowohl qualitative als auch quantitative Forschungsmethoden eingesetzt, etwa Nutzerinterviews, | ||
+ | |||
+ | Die Erkenntnisse aus der Analyse helfen dabei, Muster, Bedürfnisse und Möglichkeiten zu erkennen, die später gezielt im Ideation- und Entwicklungsprozess aufgegriffen werden können. | ||
+ | |||
+ | ==== 3. Ideenfindung (Ideate!) ==== | ||
+ | |||
+ | Die //<color # | ||
+ | |||
+ | Kreativitätstechniken wie Brainstorming, | ||
+ | |||
+ | Erste Skizzen, Szenarien oder Modelle können dazu dienen, Ideen zu konkretisieren und besser kommunizierbar zu machen. Die Ideate!-Phase ist offen für Wiederholungen, | ||
+ | |||
+ | ==== 4. Entwurfsentwicklung (Make!) ==== | ||
+ | |||
+ | Nach der Ideengenerierung folgt in der //<color # | ||
+ | |||
+ | Scheme Design und Detailed Design strukturieren diese Phase: Zunächst wird das grundlegende Konzept formuliert, danach erfolgt die detaillierte Ausarbeitung von Interaktionen, | ||
+ | |||
+ | Prototyping ist ein zentrales Arbeitsmittel: | ||
+ | |||
+ | ==== 5. Bewertung und Auswahl (Make!) ==== | ||
+ | |||
+ | Die entwickelte Auswahl an Konzepten wird in der //<color # | ||
+ | |||
+ | Dies geschieht anhand von Tests, Nutzerfeedback, | ||
+ | |||
+ | Die Bewertung dient nicht als Abschluss, sondern als Reflexionsschritt: | ||
+ | |||
+ | ==== 6. Umsetzung (Make!) ==== | ||
+ | |||
+ | Die konkrete Umsetzung bildet den Abschluss der //<color # | ||
+ | |||
+ | Je nach Projekttyp erfolgt dies beispielsweise durch Modellbau, digitale Programmierung, | ||
+ | |||
+ | Die Umsetzung verlangt enge Abstimmung innerhalb des Projektteams und legt die Basis für eine überzeugende Präsentation und Evaluierung im Rahmen der nächsten Phase. | ||
+ | |||
+ | ==== 7. Überprüfung und Präsentation (Expose!) ==== | ||
+ | |||
+ | Die //<color # | ||
+ | |||
+ | Dies kann durch Präsentationen, | ||
+ | |||
+ | Die Ergebnisse dieser Überprüfung können Ausgangspunkt neuer Iterationen sein. Der Designprozess bleibt offen für Anpassungen und Weiterentwicklungen, |