extras:wissikon:project-management:hoas
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
| Both sides previous revisionPrevious revision | |||
| extras:wissikon:project-management:hoas [2025/11/05 07:58] – Felix Hardmood Beck | extras:wissikon:project-management:hoas [2025/11/05 07:59] (current) – old revision restored (2025/11/05 07:47) Felix Hardmood Beck | ||
|---|---|---|---|
| Line 1: | Line 1: | ||
| - | ====== HOAI – Honorarordnung für Architekten und Ingenieure ====== | + | ===== Honorarordnung für Ausstellungsgestalter (HOAS) |
| - | Die //HOAI// ist die in Deutschland verankerte Verordnung zur Regelung der Vergütung | + | Die Gestaltung |
| - | Die HOAI ist insbesondere relevant bei: | + | Das Buch //HOAS Honorarordnung für Ausstellungsgestaltung// |
| - | * Bauplanung | + | |
| - | * Technischer Gebäudeausrüstung | + | |
| - | * Tragwerksplanung | + | |
| - | * Freianlagenplanung | + | |
| - | Sie strukturiert Leistungen in eindeutig definierte Phasen und weist diesen Honoraranteile zu. Grundlage der Honorarberechnung sind Leistungsbilder, | + | ===== Leistungsphasen Ausstellungsgestaltung ===== |
| - | ===== Leistungsphasen nach HOAI (Übersicht) ===== | + | Die **Konzeptentwicklung** bildet den strategischen Auftakt eines Ausstellungsprojekts. In dieser Phase werden Sammlungsschwerpunkte, |
| - | Die HOAI gliedert Planungsprozesse in neun Leistungsphasen (LPH 1–9), wodurch Leistungsumfang, Verantwortlichkeiten | + | Die Phase **Entwurf, Vorentwurf, Entwurfsplanung** konkretisiert die zuvor definierten Leitideen in räumlich erfahrbare Lösungen. Szenografische Gestaltungen, |
| - | ==== LPH 1 – Grundlagenermittlung ==== | + | Die technische und gestalterische Durcharbeitung erfolgt in der **Detailplanung/ |
| - | Klärung | + | |
| - | ==== LPH 2 – Vorplanung ==== | + | **Umsetzungsvorbereitung, Ausschreibung**: |
| - | Erarbeitung von Planungskonzepten, Variantenvergleich, erste Kostenschätzung. Entscheidungsgrundlage | + | |
| - | ==== LPH 3 – Entwurfsplanung ==== | ||
| - | Durcharbeitung der Planung mit zeichnerischer Darstellung, | ||
| - | ==== LPH 4 – Genehmigungsplanung ==== | + | **Realisierung, |
| - | Erstellung der Unterlagen für Bauanträge oder andere Genehmigungen. Abstimmung mit Behörden. | + | |
| - | ==== LPH 5 – Ausführungsplanung ==== | + | **Dokumentation, |
| - | Technische Detailplanung mit vollständiger Durcharbeitung. Grundlage | + | |
| - | ==== LPH 6 – Vorbereitung der Vergabe ==== | ||
| - | Erstellung von Leistungsverzeichnissen, | ||
| - | ==== LPH 7 – Mitwirkung bei der Vergabe | + | ===== Honorarstruktur ===== |
| - | Prüfung von Angeboten, Vergabevorschläge, | + | |
| - | ==== LPH 8 – Objektüberwachung ==== | + | Die Honorierung in der Ausstellungsgestaltung basiert üblicherweise auf einer Kombination mehrerer Modelle. Pauschalen werden entlang definierter Leistungsphasen vereinbart. Häufig entfällt ein Anteil von etwa <color /# |
| - | Bauleitung, Termin- | + | |
| - | ==== LPH 9 – Objektbetreuung ==== | + | Parallel dazu finden prozentuale Honorarmodelle Anwendung, die sich an den Gesamtkosten |
| - | Wartungsüberwachung, Dokumentation | + | |
| - | ===== Honorarberechnung ===== | + | Die Parameter, die Honorarhöhen maßgeblich beeinflussen, |
| - | Die Vergütung nach HOAI orientiert sich an folgenden Parametern: | + | Diese Orientierungen bilden die Grundlage für die folgende tabellarische Übersicht der branchenüblichen Vergütungsspannen einzelner Gewerke in Ausstellungsprojekten. |
| - | * anrechenbare Baukosten | + | |
| - | * Honorarzone (Schwierigkeitsgrad des Projekts) | + | |
| - | * Leistungsumfang je Leistungsphase (Prozentsatz) | + | |
| - | Die gängigen Honorarzonen reichen von I (geringer Planungsaufwand) bis V (sehr hoher Planungsaufwand). Die prozentuale Verteilung | + | ^ Gewerk / Rolle ^ Typische Vergütung ^ Beispielkontext ^ |
| + | | Ausstellungsgestaltung | ||
| + | | Kuratorische Begleitung / Content Lead | 500–900 EUR Tagessatz oder Pauschalen je Inhaltsmodul | Narrative Entwicklung und Abstimmung mit Sammlungsabteilung | | ||
| + | | Grafikdesign 2D (Leitsystem, Typografie) | 450–850 EUR Tagessatz oder Pauschalen nach Umfang | Wandgrafiken, | ||
| + | | Medienproduktion Animation/ | ||
| + | | UX/UI Interaktive Stationen | 600–1.100 EUR Tagessatz oder 8.000–40.000 EUR pro Station | Touchscreen-Anwendung mit benutzerdefinierten Interfaces | | ||
| + | | Softwareentwicklung Interaktiv | 700–1.200 EUR Tagessatz oder 15.000–80.000 EUR pro Station | Echtzeit-Systeme, | ||
| + | | Hardware Prototyping | 500–950 EUR Tagessatz zzgl. Material | Custom-Interfaces, | ||
| + | | Lichtplanung | 500–1.000 EUR Tagessatz oder 3–7 % Baukosten Licht | Museumsgeeignete Beleuchtung, | ||
| + | | Medientechnik Planung | 600–1.200 EUR Tagessatz oder 5–8 % MTK-Gesamtkosten | Projektoren, | ||
| + | | Medientechnik Installation | 450–950 EUR Tagessatz oder Angebote | ||
| + | | Vitrinenbau | 2.500–12.000 EUR pro Vitrine | Sicherheitsglas, | ||
| + | | Tischler-/ | ||
| + | | Architektur/ | ||
| + | | Projektsteuerung | 600–1.100 EUR Tagessatz | Koordination aller Gewerke, Termincontrolling | | ||
| + | | Qualitätskontrolle / Abnahme | 450–900 EUR Tagessatz | Tests medientechnischer Installationen | | ||
| + | | Dokumentation (Foto/ | ||
| - | Beispielhafte Verteilung (Gebäudeplanung): | ||
| - | * LPH 1: 2 % | ||
| - | * LPH 2: 7 % | ||
| - | * LPH 3: 15 % | ||
| - | * LPH 4: 3 % | ||
| - | * LPH 5: 25 % | ||
| - | * LPH 6: 10 % | ||
| - | * LPH 7: 4 % | ||
| - | * LPH 8: 31 % | ||
| - | * LPH 9: 3 % | ||
| - | ===== Einordnung im Kontext der Ausstellungsgestaltung | + | ===== Zusätzliche Leistungen |
| + | Nicht immer in den Grundphasen enthalten: | ||
| + | * **Content-Entwicklung** (Texte, Videos, Animationen) | ||
| + | * **UX-Konzeption** für interaktive Medien | ||
| + | * **Prototyping** und Usability-Tests | ||
| + | * **Grafik- und Medienadaptionen** für mehrere Sprachen | ||
| + | * **Nutzungsrechtserweiterungen** für Online-Versionen | ||
| - | Während die HOAI technische Bauplanungsleistungen strukturiert, | + | Beispiel: Lizenzkosten für Filme oder 3D-Modelle außerhalb des Museums. |
| - | * Bauplanung nach HOAI | + | |
| - | * Ausstellungsgestaltung nach HOAS | + | |
| - | Dies ist insbesondere relevant bei Umbauten, tragwerksrelevanten Anpassungen oder technischen Infrastrukturmaßnahmen in Museumsräumen. | + | ===== Rechtliche Aspekte ===== |
| + | * **Vertragsmodelle**: | ||
| + | * **Urheberrecht**: | ||
| + | * **Nutzungsrechte**: | ||
| + | * **Haftung**: | ||
| - | ===== Rechtlicher Rahmen ===== | + | Beispiel: Ausstellungstexte dürfen online nur genutzt werden, wenn Nutzungsrechte ausdrücklich übertragen wurden. |
| - | Die HOAI wird auf Grundlage europäischer und nationaler Rechtsprechung fortlaufend angepasst. Teile der verbindlichen Mindest- und Höchstsätze wurden durch Gerichtsentscheidungen modifiziert. Die Anwendung erfolgt heute oft als „vereinbarte Honorare“ innerhalb eines durch die HOAI definierten Orientierungsrahmens. | ||
| - | ===== Quellen und Verweise ===== | ||
| - | |||
| - | * Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen – HOAI-Verordnungen | ||
| - | * Architekten- und Ingenieurkammern der Bundesländer | ||
| - | * [[honorarordnung_ausstellungsgestaltung|Honorarordnung für Ausstellungsgestaltung (HOAS)]] | ||
/var/www/vhosts/ct-lab.info/wiki.ct-lab.info/data/attic/extras/wissikon/project-management/hoas.1762329516.txt.gz · Last modified: by Felix Hardmood Beck
